Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Rückerstattung von überhöhten Preisen


Senkung der Wasserpreise in Berlin wird um weitere drei Jahre bis 2018 verlängert
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: "Die Einigung mit den Berliner Wasserbetrieben führt dazu, dass die Wasserkunden in Berlin erneut um mehr als 185 Millionen Euro entlastet werden"

(28.05.14) - Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) werden die vom Bundeskartellamt verfügte Senkung der Wasserpreise um drei weitere Jahre bis 2018 verlängern. Die Verlängerung ist das Ergebnis eines Vergleichs mit der Behörde. Das Bundeskartellamt verzichtet im Gegenzug darauf, in Fortführung des Verfahrens auch eine Rückerstattung von überhöhten Preisen aus den Jahren 2009 bis 2011 anzuordnen.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Die Einigung mit den Berliner Wasserbetrieben führt dazu, dass die Wasserkunden in Berlin erneut um mehr als 185 Millionen Euro entlastet werden. Mit der Alternative – Rückerstattung von zu viel gezahlten Preisen für die Jahre 2009 bis 2011 – hätten wir im Ergebnis nicht mehr für die Verbraucher erreichen können. Insgesamt haben wir die Preise in Berlin um mehr als 440 Mio. Euro gesenkt. Der Fall zeigt nachdrücklich, wie viel finanzieller Spielraum mancherorts in der Wasserversorgung steckt. Wir haben einen vernünftigen Kompromiss vereinbart, der für beide Seiten tragbar ist, die Verbraucher entlastet und Bürokratie vermeidet".

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hatte am 24. Februar 2014 die Beschwerde der BWB gegen den Beschluss des Bundeskartellamtes vom 4. Juni 2012 zurückgewiesen. Die Behörde hatte angeordnet, dass die abgabenbereinigten Erlöse für Trinkwasser in Berlin für die Jahre 2012 bis 2015 eine festgelegte Obergrenze nicht überschreiten dürfen. Dies entsprach einer Senkung um durchschnittlich ca. 18 bzw. 17 Prozent jeweils im Vergleich zu 2011. In der vom OLG Düsseldorf bestätigten Senkungsverfügung hatte das Bundeskartellamt sich zudem vorbehalten, für die Jahre 2009 bis 2011 eine Rückerstattung zu viel bezahlter Wasserpreise an die Berliner Wasserverbraucher anzuordnen. Dazu müsste das Verfahren weitergeführt und eine ergänzende Verfügung erlassen werden.

Im Rahmen des nun getroffenen Vergleichs hat das Bundeskartellamt berücksichtigt, dass die Fortführung des Verfahrens einschließlich einer eventuellen gerichtlichen Überprüfung wieder Zeit und Ressourcen in Anspruch genommen hätte. Die Verbraucher hätten unter Umstände Jahre auf das Ergebnis warten müssen. Auch wäre die Rückabwicklung für die Vergangenheit im Verhältnis der BWB zu ihren Kunden und im Verhältnis der Vermieter zu ihren Mietern für alle Parteien sehr aufwendig. Das Rückerstattungsvolumen für die Jahre 2009 bis 2011 hätte nach Berechnungen des Bundeskartellamtes inklusive einer Verzinsung bei etwas mehr als 170 Mio. Euro gelegen.

Bei der Berechnung der Höhe der Einsparung durch die Verlängerung der Senkungsverfügung (mehr als 185 Mio. Euro) hat das Bundeskartellamt bei allen Unternehmen, wie in der Verfügung des Amtes vorgesehen, eine Inflationsrate von 1,5 Prozent zu Grunde gelegt.

Die BWB kann sich der Verpflichtung nicht durch eine schlichte Umstrukturierung und "Flucht in das Gebührenrecht" entziehen. Sollte die BWB von Wasserpreisen zu öffentlich-rechtlichen Wassergebühren übergehen, würde der Vergleich hinfällig. Das Bundeskartellamt könnte dann wieder die Rückerstattung für die Vergangenheit anordnen.

In dem Vergleich werden zudem weitere noch strittige Fragen wie die genaue Abgabenbereinigung durch Abzug der Sondernutzungsgebühren und die Berechnungen für den Abzug der Wasserentnahmeentgelte geregelt. (Bundeskartellamt: ra)


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Überschneidung der Geschäftsfelder

    Das Bundeskartellamt hat die Übernahme aller Anteile an der Wurth Pflanzenschutz GmbH (Wurth Pflanzenschutz) durch die ZG Raiffeisen eG (ZG Raiffeisen) freigegeben. Die Wurth Pflanzenschutz verkauft derzeit von ihrem Standort im badischen Appenweier aus Pflanzenschutzmittel, Düngemittel, Saatgut und Bedarfsartikel der Landwirtschaft (wie Pfähle, Netze, Folien, Vliese) - insbesondere an Landwirtinnen und Landwirte. Die ZG Raiffeisen ist ebenfalls auf diesen Geschäftsfeldern tätig.

  • Bundeskartellamt legt Jahresbericht 2024/25 vor

    Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, hat den "Jahresbericht 2024/25" der Behörde vorgestellt. Mundt sagte: "Wettbewerb bleibt der unverzichtbare Treiber unserer marktwirtschaftlichen Ordnung. Wachstum kann nur im offenen Wettbewerb entstehen, der Innovationen fördert und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft stärkt. Ob Digitalwirtschaft, Benzinpreise oder Lebensmittel - eine nachhaltige und positive Entwicklung gelingt nur, wenn Unternehmen fair und transparent um die besten Lösungen konkurrieren. Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von Vielfalt, Qualität und fairen Preisen - das ist die Grundlage für eine starke und gerechte Wirtschaft."

  • Expertenkreis KI und Wettbewerb

    Im Rahmen eines Expertenkreises diskutierte das Bundeskartellamt mit ausgewählten Stakeholdern über Fragen der Künstlichen Intelligenz (KI) mit Blick auf Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen. Auf Einladung des Amtes nahmen 14 Vertreterinnen und Vertreter von in Deutschland ansässigen Unternehmen und Verbänden teil. Die Unternehmen bilden zusammen wesentliche Teile der KI-Wertschöpfungskette ab und sind sowohl größeren, etablierten Unternehmen als auch kleineren Unternehmen und Start-ups zuzuordnen. Geleitet wurde die Veranstaltung von dem Präsidenten des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, sowie dem Vizepräsidenten Prof. Dr. Konrad Ost.

  • Alternative Carrier sind dünn gesät

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten Erwerb einer Minderheitsbeteiligung der Deutschen Lufthansa AG (Lufthansa) an der airBaltic Corporation AS (airBaltic) fusionskontrollrechtlich freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Die geplante Beteiligung löst auf mehreren Flugverbindungen zwischen deutschen Flughäfen und dem Baltikum erhebliche wettbewerbliche Bedenken aus."

  • Wettbewerbsimpuls auf dem Briefmarkt

    Das Bundeskartellamt hat ein Kartellverwaltungsverfahren gegen Unternehmen der Deutschen Post AG (DPAG) sowie gegen Unternehmen der Max-Ventures-Gruppe aus dem Bereich Briefkonsolidierungsleistungen einstellen können, nachdem die Unternehmen untereinander bestehende gesellschaftsrechtliche Verflechtungen aufgelöst haben. Das Bundeskartellamt hatte das Verfahren im Juli 2023 eingeleitet, um dem Verdacht auf mögliche wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen den Unternehmen nachzugehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen