Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Markt für Tiefkühlpizza ist stark konzentriert


Tiefkühlpizza: Dr. Oetker darf Galileo übernehmen
Nach den Ermittlungen kommen Dr. Oetker und Galileo auf hohe gemeinsame Marktanteile an der Grenze der Vermutungsschwelle für eine marktbeherrschende Stellung



Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Galileo Lebensmittel GmbH & Co. KG (Galileo) durch die Unternehmensgruppe Dr. August Oetker KG (Dr. Oetker) nach umfangreichen Marktermittlungen im Vorprüfverfahren freigegeben.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Der Markt für Tiefkühlpizza ist stark konzentriert. Dr. Oetker ist mit der gleichnamigen Marke Marktführer und übernimmt mit Galileo einen bedeutenden Hersteller für Handelsmarken. Wir haben unsere Freigabe auf breite Ermittlungen gestützt und den Fall aus allen denkbaren Perspektiven beleuchtet. Im Ergebnis zeigen sich trotz hoher Marktanteile keine durchgreifenden wettbewerblichen Bedenken. Dr. Oetker wird durch die Übernahme von Galileo weder zum Marktbeherrscher noch sind die Zuwächse im Gesamtmarkt sehr bedeutsam. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern und dem Handel stehen ausreichend Ausweichoptionen zur Verfügung. Zudem sehen wir bei TK-Pizzen in den letzten Jahren eine spürbare Dynamik. Die Marken der Platzhirsche sind durch neue Konkurrenz unter Druck geraten. Markenpizzen kommen zunehmend in die Discounter und das Aktionsgeschäft wird immer wichtiger."

Dr. Oetker zählt zu den größten Nahrungsmittelherstellern in Europa. Das Unternehmen ist Marktführer bei Tiefkühl-Pizzen gefolgt von der Nestlé-Wagner Gruppe. Galileo mit Sitz in Trierweiler ist ein bedeutender Hersteller im Segment Tiefkühl-Minipizzen, die fast ausschließlich unter den Handelsmarken der Lebensmitteleinzelhändler (LEH) vertrieben werden. Im Rahmen der Prüfung hat das Bundeskartellamt Hersteller von Tiefkühlpizzaprodukten sowie Unternehmen des LEH umfassend befragt.

Nach den Ermittlungen kommen Dr. Oetker und Galileo auf hohe gemeinsame Marktanteile an der Grenze der Vermutungsschwelle für eine marktbeherrschende Stellung. Allerdings wirken mehrere Faktoren einer Marktbeherrschung durch Dr. Oetker entgegen. Als wichtigster Wettbewerber verfügt die Nestlé-Wagner-Gruppe mit ihren Marken ebenfalls über eine sehr bedeutende Marktposition. Der Marktanteilszuwachs zugunsten Dr. Oetkers infolge der Übernahme von Galileo fällt bezogen auf einen Gesamtmarkt von TK-Pizza-Produkten relativ gering aus. Bezogen auf das Segment TK-Mini-Pizza, das bislang von Nestlé-Wagner als einzigem Markenhersteller dominiert wurde, könnte sich die Fusion eher als günstig für den Wettbewerb erweisen.

Es ist auch nicht davon auszugehen, dass durch die Fusion eine gemeinsame marktbeherrschende Stellung von Dr. Oetker und Nestlé-Wagner bei TK-Pizza-Produkten entsteht oder verstärkt werden könnte. Mit einem Marktanteil von zusammen über 60 Prozent überschreiten die beiden größten Hersteller von Markenprodukten zwar die gesetzlichen Vermutungsschwellen für gemeinsame Marktbeherrschung. Gegen das Vorliegen eines wettbewerbslosen Duopols von Dr. Oetker und Nestlé-Wagner spricht aber die Marktentwicklung der letzten Jahre, die von Wettbewerb geprägt war. Im Jahr 2016 erfolgte der Markteintritt des Herstellers Gustavo Gusto, der seitdem rasch Marktanteile gewinnen konnte und von dem Wettbewerbsdruck auf Dr. Oetker und Nestlé-Wagner ausgeht.

Neben diesen Faktoren ist der Markt für TK-Pizza-Produkte von einem Aktionsgeschäft geprägt, das auch durch den zunehmenden Vertrieb der Markenprodukte im Discount-LEH angetrieben wird. Die Nachfragemacht des LEH hat zudem die Preissetzungsspielräume der beiden führenden Hersteller Dr. Oetker und Nestlé-Wagner begrenzt. Zudem erwarten auch die befragten LEH überwiegend keine schwerwiegenden negativen Auswirkungen auf die Angebotssituation. Weiterhin gibt es einige Hersteller von TK-Pizza-Produkten insbesondere im europäischen Ausland, die dem LEH als Ausweichalternativen zur Verfügung stehen. (Bundeskartellamt: ra)

eingetragen: 02.08.23
Newsletterlauf: 25.09.23


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Wettbewerbsprozess auf dem Amazon-Marktplatz

    Das Bundeskartellamt hat seine vorläufige rechtliche Einschätzung zur Einflussnahme auf die Preise der Marktplatzhändler auf dem Amazon Marketplace sowie der Marketplace-Richtlinie zur angemessenen Preisgestaltung an die Amazon.com Inc., Seattle, USA, und die Amazon EU S.à r.l., Luxemburg (gemeinsam im Folgenden "Amazon"), übersandt. Händler, die ihre Angebote auf der Amazon-Handelsplattform anbieten, sollen bestimmte von Amazon vorgegebene Preisgrenzen nicht überschreiten. Darin könnte nach vorläufiger Auffassung des Bundeskartellamtes ein Missbrauch nach den besonderen Vorschriften für große Digitalunternehmen (§ 19a Abs. 2 GWB) sowie ein Verstoß gegen die allgemeinen Missbrauchsvorschriften des § 19 GWB und Artikel 102 AEUV liegen. Amazon hat jetzt Gelegenheit zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen.

  • Zahlreiche Aufträge zugeschoben

    Das Bundeskartellamt hat gegen sieben Straßenreparatur-Unternehmen Geldbußen in Höhe von insgesamt 10,5 Mio. Euro wegen Kunden- und Submissionsabsprachen verhängt. Beteiligt waren die Unternehmen AS Asphaltstraßensanierung GmbH (AS), Langwedel, bausion Strassenbau-Produkte GmbH (bausion), Landsberg, BITUNOVA GmbH (BITUNOVA), Krefeld, Gerhard Herbers GmbH (Herbers), Spelle, Liesen … alles für den Bau GmbH (Liesen), Lingen, Mainka GmbH Straßenunterhaltung, Rüdersdorf bei Berlin (Mainka) und MOT Müritzer Oberflächentechnik GmbH (MOT), Röbel/Müritz.

  • Fitness- und Wellbeing-Angebote

    Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der Urban Sports GmbH (USC) durch Wellhub, Inc. (Wellhub) freigegeben. Wellhub und USC sind als sog. Fitness- und Wellbeing-Aggregatoren tätig. Sie bieten Rahmenverträge für Firmenkunden an, auf deren Basis die Mitarbeitenden verschiedene Fitness- und Wellbeing-Angebote nutzen können. USC hat daneben auch ein Angebot für private Nutzende.

  • Compliance-Maßnahmen müssen gelebt werden

    Das Bundeskartellamt hat gegen die Sennheiser electronic SE & Co. KG mit Sitz in Wedemark, die Sonova Consumer Hearing Sales Germany GmbH mit Sitz in Wedemark sowie drei verantwortlich handelnde Mitarbeitende Geldbußen in Höhe von insgesamt knapp sechs Mio. Euro wegen vertikaler Preisbindung verhängt. Unter der Marke "Sennheiser" werden hochwertige Produkte im Bereich der Unterhaltungselektronik produziert und vertrieben.

  • Schwerpunkt im Rüstungsbereich

    Das Bundeskartellamt hat einen Anteilserwerb an der Renk Group AG, Augsburg, durch die KNDS N.V., Amsterdam (Niederlande), freigegeben. KNDS beabsichtigt, ihre Beteiligung an Renk auf 25 Prozent + 1 Stimme aufzustocken. Renk hat ihren Schwerpunkt im Rüstungsbereich und vertreibt insbesondere Getriebe und Federungssysteme für militärische Fahrzeuge und bietet entsprechende After-Sales-Produkte und -Dienstleistungen an.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen