Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Abzocke im Todesfall


Bayerns Verbraucherschutzministerin Beate Merk warnt Hinterbliebene vor betrügerischer Abzocke: "Mancher versucht mit skrupellosen Tricks, aus dem Tod eines Menschen Kapital zu schlagen"
Bei Sterbegeldversicherungen sollte man die Vertragsbedingungen genau unter die Lupe nehmen


(29.01.09) - Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Beate Merk hat Angehörige von Verstorbenen vor skrupellosen Abzockmethoden gewarnt. "So schwer es fallen mag - man sollte auch beim Tod eines nahen Angehörigen kühlen Kopf bewahren, wenn dubiose Schreiben und Rechnungen an den Verstorbenen ins Haus flattern, und diese genau prüfen", sagte Merk.

Zuletzt erregten Fälle Aufsehen, in denen Hinterbliebene Zahlungsaufforderungen für die Eintragung auf der Homepage eines so genannten "Bundesanzeigers für Bestattungen" erhielten. Wenn man diese Schreiben nur oberflächlich las, konnte der falsche Eindruck entstehen, man sei verpflichtet, ein Entgelt für diese Eintragung zu entrichten. Merk: "Das ist aber nicht der Fall. Wenn Sie diesen Dienst nicht in Anspruch nehmen wollen, müssen Sie selbstverständlich nicht zahlen und sollten das Schreiben in den Papierkorb werfen. Es ist unerhört und dreist, die schmerzvolle Situation der Trauernden derart pietätlos auszunutzen."

Neben diesen Vorfällen kursieren weitere Abzock-Varianten:

>> Zum Beispiel erhalten Witwen ab und an Rechnungen für die Bestellung von Pornoheften, welche weder geordert noch je geliefert worden sind.
>> Oder Gen-Labore versenden an gerade verstorbene Personen Mahnbriefe für angebliche DNA-Tests und drohen bei Nichtbezahlung mit gerichtlichen Schritten.

Eingeschüchterte Hinterbliebene sollen so zur Zahlung bewegt werden. Merk sagte: "Betroffene sollten sich alle nach einem Trauerfall ins Haus flatternden Rechnungen genau ansehen. Bei unbegründeten Forderungen keinesfalls bezahlen, und gegebenenfalls Strafanzeige erstatten!"

Darüber hinaus erweisen sich billige Pauschalangebote von "Discountbestattern" oft als Mogelpackung: Selbstverständlichkeiten müssen als Extraleistung teuer bezahlt werden.
Merk rät deshalb, sich über ein zu beauftragendes Bestattungsunternehmen gut zu informieren: "Der Bundesverband Deutscher Bestatter e. V. vergibt Gütesiegel an qualifizierte, seriöse Bestatter. Ich empfehle, unbedingt einen Kostenvoranschlag einzuholen und undurchsichtige Pauschalangebote zu meiden. Nach Vertragsschluss sollte man sich eine Auftragsbestätigung aushändigen lassen".

Auch für die eigene Vorsorge zu Lebzeiten hat die Verbraucherschutzministerin wertvolle Hinweise:

"Bei Sterbegeldversicherungen sollte man die Vertragsbedingungen genau unter die Lupe nehmen. Monatliche Prämien sind in der Regel niedrig, auf der anderen Seite sind aber auch die Auszahlungen oft nur gering. Immer wieder zahlen Versicherungsnehmer Beiträge ein, die über der Versicherungssumme liegen! Vorsicht auch vor dubiosen Vorsorgeverträgen von zweifelhaften Bestattern, insbesondere in Pflegeheimen! Leider gibt es unseriöse Bestattungsunternehmen, die den größten Teil des Geldes nicht für die Beerdigung, sondern für eigene Zwecke verwenden. Beim Abschluss von Vorsorgeverträgen ist darauf zu achten, dass fällige Vorauszahlungen auf ein Sparbuch mit Sperrvermerk oder ein Treuhandkonto angelegt werden, um das Vermögen vor Missbrauch oder Insolvenz des Bestatters zu schützen. Bevor man sich in die Fänge eines unseriösen Bestatters begibt, kann es sinnvoller sein, selbst rechtzeitig Geld für Beerdigungskosten auf ein eigenes Konto anzusparen."
(StmJV: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen