Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Arbeitsrecht: Rechtschreib- & Grammatikkenntnisse


Mangelnde Deutschkenntnisse: Sprachkompetenz gilt nach wie vor als Schlüsselqualifikation
Unternehmen beklagen ernsthaften Mangel an Grundqualifikationen wie Lesen und Schreiben


(25.10.10) - "Sicherheit in Wort und Schrift" – nicht selten finden sich diese Stichworte in einer Stellenbeschreibung und sollten zum Nachdenken anregen. Fundierte Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse werden gerade von jüngeren Menschen zwar häufig als lästig und überflüssig angesehen, sind tatsächlich aber nicht selten die Voraussetzung für den beruflichen Einstieg und die weitere Karriere.

Denn Unternehmen sind auf Mitarbeiter angewiesen, die nicht nur gut reden können, sondern auch dann sattelfest sind, wenn es darauf ankommt – nämlich im Schriftverkehr, in der Dokumentation und bei Präsentationen. Dies mag besonders stark für öffentliche Einrichtungen gelten, die schon qua Funktion zur korrekten Anwendung der deutschen Sprache aufgefordert sind, doch auch in der freien Wirtschaft gilt eine gute Sprachkompetenz als unverzichtbar. Denn welcher Arbeitgeber geht freiwillig das Risiko ein, dass eine E-Mail mit peinlichen Fehlern an einen Kunden oder Geschäftspartner geschickt wird?

Der Fachkräftemangel ist auch auf mangelnde Rechtschreibkenntnisse der jungen Bewerbergeneration zurückzuführen. Wurde in früheren Zeiten bei Zweifelsfällen sicherheitshalber noch mal schnell 'im Duden' nachgeschlagen, werden die Lösungen heutzutage – wenn überhaupt – eher im Internet gesucht, das sich allerdings über weite Strecken als rechtschreibfreier Raum präsentiert.

Aktuell werden laut Bundesagentur für Arbeit rund 154.000 Auszubildende gesucht. Rund 17.000 Stellen bleiben nach Schätzungen der Behörde unbesetzt. Laut Achim Dercks, dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), liegt das vor allem daran, dass es Bewerbern an "Grundqualifikationen wie Lesen, Schreiben, Rechnen, aber auch an Leistungsbereitschaft und Disziplin" mangelt.

Darauf weisen auch die Ergebnisse der Bewerbungsverfahren bei der Polizei in Mecklenburg-Vorpommern hin. Medienberichten zufolge scheiterten viele Bewerber bereits in der ersten Stufe des Einstellungstests, in der auch die individuellen Rechtschreibkenntnisse abgeprüft wurden.

Die durchgefallenen Bewerber machten in einem Text von 250 Wörtern Länge mehr als die maximal erlaubten zehn Fehler und disqualifizierten sich somit für den Dienst in der Behörde. Eine Abmilderung der Bewerbungstests wird von der Politik ausgeschlossen, denn, so Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier in den Norddeutschen Neuesten Nachrichten: "Wir wollen die Besten aus den Jahrgängen in der Polizei."

Sprachkompetenz gilt nach wie vor als Schlüsselqualifikation, ist sie doch die Basis für eine funktionierende Kommunikation in allen Lebensbereichen. Auch die deutschen Unternehmen sind sich der Brisanz dieses Themas durchaus bewusst. Laut Angaben der DIHK organisiert deshalb über die Hälfte aller Unternehmen eine Nachhilfe für ihre Auszubildenden.

30 Prozent der Betriebe nutzen demnach die ausbildungsbegleitenden Hilfen der Bundesagentur für Arbeit, in anderen Betrieben kommen ehrenamtliche Helfer zum Einsatz. "Die Unternehmen werden immer mehr zu Reparaturbetrieben", beklagt Achim Dercks von der DIHK. Doch so lange die Ausbildung und der Lerneifer sich nicht so weit verbessern, dass die Bewerber die erforderlichen Qualifikationen mitbringen, bleibt der Wirtschaft nichts anderes übrig, als selbst die Initiative zu ergreifen.

Zusätzlich zu den Fördermaßnahmen außerhalb der Arbeitszeit können Mitarbeiter mit Rechtschreibschwächen direkt im Berufsalltag durch technische Hilfsmittel unterstützt werden. (Bibliographisches Institut: ra)

Bibliographisches Institut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen