Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

PCI-Compliance erst der Anfang


Burton Group empfiehlt umfassende Security-Strategie für E-Payment: Risiken erkennen und die Kundendaten besser schützen
Die Einhaltung des PCI-Standards reicht für eine umfassende Sicherung des bargeldlosen Geldverkehrs allein nicht aus


(20.03.07) - Kein umfassendes Patentrezept für mehr Sicherheit beim E-Payment, aber Ausgangspunkt für mehr Sicherheit ist der Data Security Standard (DSS) der Payment Card Industry (PCI). Dies ist die Meinung des Analystenhauses Burton Group, das auf die Analyse von Technologien im Bereich Unternehmens-Infrastrukturen spezialisiert ist. Der neue Report "What and Why PCI?: Inside the Payment Card Industry Data Security Standard" gibt Händlern und E-Payment Dienstleistern Empfehlungen, wie sie Risiken erkennen und die Kundendaten besser schützen können.

Die Einhaltung des PCI-Standards reicht für eine umfassende Sicherung des bargeldlosen Geldverkehrs allein nicht aus, findet Diana Kelley, Vice President und Service Director im Bereich Security and Risk Management Strategies Services der Burton Group. "Der Standard geht nicht tief genug ins Detail und beleuchtet nicht alle Angriffmöglichkeiten und Sicherheitslücken." Sie empfiehlt Unternehmen eine umfassende Herangehensweise beim Umgang mit Daten der Karteninhaber:

Die Fakten verstehen
Ausführliche Unterlagen zur Vorgehensweise des PCI DSS Security Audits sind unter www.pcisecuritystandards.org verfügbar. Diese Dokumente nutzen die PCI-Auditoren für die Compliance-Bewertung und sie unterstützen Unternehmen bei der Vorbereitung auf den Compliance-Nachweis.

Segmentierung der Bereiche
Die Segmentierung von Servern und Netzwerken verringert den Umfang von PCI-auditierten Systemen und reduziert daher auch den Aufwand für Compliance. Technologien, die die Aufteilung ermöglichen, sind zum Beispiel Firewalls, Router mit Access Control Listen (ACL) und physikalische Sicherheitssysteme.

Nur das speichern, was wirklich gebraucht wird
Anwendungen, die auf PCI DSS-Compliance ausgelegt sind, vermeiden die Speicherung von unwesentlichen Daten. Point of Sale (POS) Anwendungen, die alle Daten des Magnetstreifens sichern, sind nicht PCI DSS-konform. Aus diesem Grund müssen Unternehmen vor der Anschaffung einer Payment-Anwendung oder einer Inhouse-Entwicklung sorgfältig prüfen, was gespeichert werden kann und was nicht.

Informierte Partner sind gefragt
Erfolgreich sind Händler und Zulieferer, die mit den Auditoren partnerschaftlich zusammenarbeiten. Fehlen noch Anforderungen, kann ein Prüfer beispielsweise ‚nicht vorhanden’ oder ‚nicht vorhanden: Nachlieferung bis zu folgenden Datum’ ankreuzen. Wer zeigt, dass es einen Nachbesserungsplan mit einem Zieldatum gibt, beweist der Kartenindustrie, dass bereits etwas unternommen wurde, noch bestehende Probleme zu lösen.

Beteiligen Sie sich
Zwischen der Version 1.0 und 1.1 des PCI DSS gab es eine Reihe an Änderungen, Mitglieder der Payment Community unterstützten diese Entwicklung. Wenn Ihre Organisation zu dem Schluss kommt, dass bestimmte Anforderungen nicht erfüllbar sind, sprechen Sie mit Ihrem Auditor, um ggf. Alternativen zu entwickeln. Falls Sie keine Lösung finden, nehmen Sie Kontakt mit der SSC auf.
Aufbau eines Compliance Programms
Neue Regulierungen und Standards werden laufend eingeführt. Vermeiden Sie übereilte Entscheidungen und wählen Sie einen umfassenden Ansatz zur Einhaltung der Compliance. Nutzen Sie hierfür wiederverwendbare Frameworks, die auf akzeptierten Kontroll- und Risk-Management-Standards wie COSO, CobiT, ISO 27001 und NIST SP800-30 basieren. (Burton: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

  • Schutz der privaten Sparer

    Seit über 45 Jahren gibt es den Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Seitdem sichert er zuverlässig die Guthaben der Sparerinnen und Sparer ab, falls es zum Entschädigungsfall kommt. Klar ist jedoch, dass selbst ein funktionierendes System regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und zur Verbesserung gegebenenfalls angepasst werden muss.

  • Verschiebung der Einreichfrist

    Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben (Quelle: The ESAs announce timeline to collect information for the designation of critical ICT third-party service providers under the Digital Operational Resilience Act | European Banking Authority). Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen