Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

PCI-Compliance erst der Anfang


Burton Group empfiehlt umfassende Security-Strategie für E-Payment: Risiken erkennen und die Kundendaten besser schützen
Die Einhaltung des PCI-Standards reicht für eine umfassende Sicherung des bargeldlosen Geldverkehrs allein nicht aus


(20.03.07) - Kein umfassendes Patentrezept für mehr Sicherheit beim E-Payment, aber Ausgangspunkt für mehr Sicherheit ist der Data Security Standard (DSS) der Payment Card Industry (PCI). Dies ist die Meinung des Analystenhauses Burton Group, das auf die Analyse von Technologien im Bereich Unternehmens-Infrastrukturen spezialisiert ist. Der neue Report "What and Why PCI?: Inside the Payment Card Industry Data Security Standard" gibt Händlern und E-Payment Dienstleistern Empfehlungen, wie sie Risiken erkennen und die Kundendaten besser schützen können.

Die Einhaltung des PCI-Standards reicht für eine umfassende Sicherung des bargeldlosen Geldverkehrs allein nicht aus, findet Diana Kelley, Vice President und Service Director im Bereich Security and Risk Management Strategies Services der Burton Group. "Der Standard geht nicht tief genug ins Detail und beleuchtet nicht alle Angriffmöglichkeiten und Sicherheitslücken." Sie empfiehlt Unternehmen eine umfassende Herangehensweise beim Umgang mit Daten der Karteninhaber:

Die Fakten verstehen
Ausführliche Unterlagen zur Vorgehensweise des PCI DSS Security Audits sind unter www.pcisecuritystandards.org verfügbar. Diese Dokumente nutzen die PCI-Auditoren für die Compliance-Bewertung und sie unterstützen Unternehmen bei der Vorbereitung auf den Compliance-Nachweis.

Segmentierung der Bereiche
Die Segmentierung von Servern und Netzwerken verringert den Umfang von PCI-auditierten Systemen und reduziert daher auch den Aufwand für Compliance. Technologien, die die Aufteilung ermöglichen, sind zum Beispiel Firewalls, Router mit Access Control Listen (ACL) und physikalische Sicherheitssysteme.

Nur das speichern, was wirklich gebraucht wird
Anwendungen, die auf PCI DSS-Compliance ausgelegt sind, vermeiden die Speicherung von unwesentlichen Daten. Point of Sale (POS) Anwendungen, die alle Daten des Magnetstreifens sichern, sind nicht PCI DSS-konform. Aus diesem Grund müssen Unternehmen vor der Anschaffung einer Payment-Anwendung oder einer Inhouse-Entwicklung sorgfältig prüfen, was gespeichert werden kann und was nicht.

Informierte Partner sind gefragt
Erfolgreich sind Händler und Zulieferer, die mit den Auditoren partnerschaftlich zusammenarbeiten. Fehlen noch Anforderungen, kann ein Prüfer beispielsweise ‚nicht vorhanden’ oder ‚nicht vorhanden: Nachlieferung bis zu folgenden Datum’ ankreuzen. Wer zeigt, dass es einen Nachbesserungsplan mit einem Zieldatum gibt, beweist der Kartenindustrie, dass bereits etwas unternommen wurde, noch bestehende Probleme zu lösen.

Beteiligen Sie sich
Zwischen der Version 1.0 und 1.1 des PCI DSS gab es eine Reihe an Änderungen, Mitglieder der Payment Community unterstützten diese Entwicklung. Wenn Ihre Organisation zu dem Schluss kommt, dass bestimmte Anforderungen nicht erfüllbar sind, sprechen Sie mit Ihrem Auditor, um ggf. Alternativen zu entwickeln. Falls Sie keine Lösung finden, nehmen Sie Kontakt mit der SSC auf.
Aufbau eines Compliance Programms
Neue Regulierungen und Standards werden laufend eingeführt. Vermeiden Sie übereilte Entscheidungen und wählen Sie einen umfassenden Ansatz zur Einhaltung der Compliance. Nutzen Sie hierfür wiederverwendbare Frameworks, die auf akzeptierten Kontroll- und Risk-Management-Standards wie COSO, CobiT, ISO 27001 und NIST SP800-30 basieren. (Burton: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen