Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

SEPA-Compliance im europäischen Zahlungsverkehr


Es lohnt sich deshalb, die SEPA-Umstellung frühzeitig, systematisch und stufenweise zu planen
SEPA kann bereits erste Konsequenzen für die betriebliche Praxis haben, etwa in Sachen Stammdatenpflege vor allem für die neuen EU-Länder


(15.07.08) - Schon heute können Unternehmen SEPA-Überweisungen in Länder der europäischen Union, einschließlich Schweiz, Norwegen Island und Liechtenstein abwickeln. Dadurch lassen sich Zahlungen zu Inlandskonditionen innerhalb von maximal drei Werktagen zustellen - auch über den bisherigen Höchstbetrag von 50.000 Euro hinweg. Mit der SEPA-Lastschrift wird es zukünftig möglich sein, Geldforderungen in ganz Europa einzuziehen. Hier besteht allerdings in den beteiligten Ländern noch Regelungsbedarf, so dass sie frühestens Ende 2009 europaweit zur Verfügung stehen wird.

SEPA kann bereits erste Konsequenzen für die betriebliche Praxis haben, etwa in Sachen Stammdatenpflege vor allem für die neuen EU-Länder. "Es lohnt sich deshalb, die SEPA-Umstellung frühzeitig, systematisch und stufenweise zu planen", empfiehlt BVBC-Experte Uwe Jüttner.

Eine besondere Rolle fällt hierbei Fachkräften des Finanz- und Rechnungswesens zu. Sie sollten sich frühzeitig mit den SEPA-Anforderungen vertraut machen, um die Umstellung maßgeblich zu koordinieren und ihr Wissen dann an Kollegen weitergeben zu können.

Schon jetzt die richtigen Schritte einleiten
Der Startschuss für einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr ist erfolgt. Firmen sollten systematisch ihre internen Voraussetzungen für SEPA prüfen, um Vorteile gezielt zu nutzen. Der BVBC nennt wichtige Punkte, die schon heute relevant sind.

1. Zahlungsströme analysieren: Die Disposition grenzüberschreitender Zahlungen über Auslandskonten ist sehr zeit- und kostenintensiv. Je mehr Geschäftskontakte ins europäische Ausland bestehen, desto früher rechnet sich eine Umstellung auf SEPA.

2. Umstellung synchronisieren: Ein europäischer Inlandszahlungsverkehr erfordert einheitliche Formate, Formulare und Vordrucke bei Absender und Empfänger. Eine SEPA-Umstellung sollte frühzeitig mit wichtigen Lieferanten und Kunden abgestimmt werden.

3. Software prüfen: Nicht alle mit dem Finanz- und Rechnungswesen in Verbindung stehende Programme sind für SEPA geeignet. Bei Neuanschaffungen und Erweiterungen im IT-Bereich sollte bereits die Eignung für SEPA berücksichtigt werden.
(BVBC: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA und Gläubiger-Identifikationsnummer
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen