Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Compliance-Herausforderung: EuroSOX


Umsetzung der Abschlussprüferrichtlinie der EU: Corporate Quality warnt vor Insellösungen bei Umsetzung von EuroSOX
IT-Beratungshaus sieht in prozessorientierten Kontrollsystemen Methode zur Vermeidung von Kosten und Aufwand


(19.03.08) - Das IT-Beratungshaus Corporate Quality Consulting GmbH warnt vor Insellösungen bei der Umsetzung der Abschlussprüferrichtlinie der EU (8. EU-Richtlinie), auch bekannt als "Euro-SOX". Bis zum 29. Juni 2008 muss sie in deutsches Recht umgesetzt werden.

"Unternehmen, die schon im Zusammenhang mit Sarbanes-Oxley Act (SOX), Basel II oder GoBS ein prozessorientiertes internes Kontrollsystem aufgebaut und etabliert haben, werden durch die EU-Richtlinie kaum erhöhten Aufwand feststellen", sagte Oliver Kuklok, Geschäftsführer der Corporate Quality GmbH.

Mit Hilfe der EU-Richtlinie sollen europaweit die Anforderungen an Abschlussprüfungen harmonisiert werden. Firmen sind aufgefordert, ein Risikomanagement aufzubauen, ein internes Kontrollsystem zu implementieren sowie einen Prüfungsausschuss einzurichten. Darüber hinaus müssen sich die Wirtschaftsprüfer selbst regelmäßigen Kontrollen unterziehen.

Im Unterschied zu SOX sind alle Unternehmen des öffentlichen Interesses von den Vorgaben betroffen. Teile der Richtlinie sind in Deutschland bereits in früheren Jahren in Gesetze wie das Bilanzrechtsreformgesetz (2004) und das Abschlussprüferaufsichtsgesetz (2005) eingeflossen. Zuletzt wurde 2007 das Berufsaufsichtsreformgesetz für Wirtschaftsprüfer veröffentlicht.

Vor dem Hintergrund immer komplexerer Unternehmensstrukturen, öffentlicher Bilanzskandale sowie einer Flut von schützenswerten Informationen jedweder Art erlangen Gesetze und Normen, die transparentes und kontrolliertes Vorgehen fordern, immer größere Bedeutung. Unternehmen sind gehalten, eine Vielzahl von neuen Anforderungen nachweislich in ihre Prozesse zu integrieren und sich von externen Prüfern bewerten zu lassen.

Wer jedoch interne Prozesse und Kontrollen nur aufsetze, um auf eine Compliance-Anforderung zu reagieren, werde mit hohem Kostenaufwand eine einmalig verwendbare Insellösung schaffen, die mit dem nächsten Gesetz oder Standard mit ähnlich hohem Aufwand aktualisiert und erweitert werden müsse, erwartet Kuklok. Schlimmstenfalls würden für die unterschiedliche Anforderungen parallele Kontrollsysteme aufgebaut, die in erster Linie Mehraufwand generierten, für die Unternehmensteuerung jedoch keinerlei Nutzen brächten.

Nach Ansicht von Corporate Quality sollten deutsche Unternehmen die Chance eines prozessorientierten Kontrollsystems proaktiv für die effiziente Steuerung der Unternehmensvorgänge nutzen. "Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Firmen, die ihre Prozesse auf Basis eines validen Risikomanagements und eines umfassenden internen Kontrollsystems steuern, ohne größere Kosten und Probleme flexibel auf neue Gesetze reagieren können", meint Oliver Kuklok.
(Corporate Quality: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen