Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Sicherung einer Webanwendung


eBay, Amazon & Co sollten Web-Anwendungen umfassender absichern: Netzwerk-Firewalls und SSL-Verschlüsselung reichen nicht aus
Web Application Firewalls schieben Online-Datendieben einen Riegel vor


(26.03.08) - Internetauktionen und Webshops sind in, bergen aber auch viele Gefahren. So sorgte jetzt eine Schlagzeile für Panik bei der eBay-Fangemeinde: Die Verbraucherinitiative "Falle Internet" fand heraus, dass das Online-Auktionshaus eBay nur unzureichend gegen Hacker-Attacken wie Cross-Site-Scripting (XSS) abgesichert ist.

"Doch dies ist leider kein Einzelfall. Nach Angaben von Gartner sind vier von fünf Webapplikationen angreifbar", warnt Daniel Estermann, Geschäftsführer Deutschland beim Schweizer Sicherheitsexperten Visonys. "Bei Webanwendungen reichen herkömmliche Firewalls oder Intrusion Detection-Systeme zur Absicherung einfach nicht aus. Da müssen viele Internetunternehmen nachrüsten."

Da es die Hacker und Datendiebe vermehrt auf unsichere Onlineanwendungen abgesehen haben, hat die Zahl der Angriffe mittlerweile bedrohliche Ausmaße angenommen. Estermann erläutert: "Eine leistungsstarke Web Application Firewall (WAF) kann hier Abhilfe schaffen, da sie zahlreiche Sicherheitsprobleme von Webanwendungen sowohl gezielter als auch effizienter und sicherer löst."

Die Sicherung einer Webanwendung beginnt - so Visonys - bei der gezielten Auswahl von Standardkomponenten wie Web Server, Betriebssystem, Bibliotheken und Anwendungsherstellern sowie bei der guten Programmierung der Webanwendung. Das Open Web Application Security Project (OWASP: www.owasp.org) gibt hilfreiche Tipps für die Verantwortlichen von Webanwendungen und zeigt, worauf es bei der Programmierung ankommt.

Für einen proaktiven Schutz mit einem positiven Sicherheitsmodell reicht aber die vermeintlich sichere Programmierung aus zwei Gründen nicht aus: Erstens kommt der Programmcode der Web-Anwendung viel zu spät zum Einsatz. Sobald ein Angreifer eine Schwachstelle in einer anderen Schicht ausnutzen kann, ist der Programmierer der Webanwendung machtlos. Im Gegensatz zum Unternehmen, das die Webanwendung anbietet und alle Ebenen sichern muss, reicht dem Angreifer eine Schwachstelle auf einer Ebene, um das System zu durchbrechen. Um aktuellen Bedrohungen gerecht zu werden, müsste die Webanwendung demnach pausenlos und immer wieder überarbeitet werden. Das ist aber weder effizient noch finanzierbar.

Vorgelagerte Sicherheitsmaßnahmen wie Web Application Firewalls kümmern sich dagegen fokussiert und dediziert um die Minimierung der Risikobedrohung für Webanwendungen. Nur so bleiben diese generell und effizient über längere Zeit vor unerwünschten und bösartigen Angriffen verschont. Regelmäßige Security Assessments mit Penetration Tests und Prüfungen aller Patch-Levels sowie Konfigurationen sind trotz WAF sinnvoll und können beim Einsatz einer WAF wesentlich effizienter durchgeführt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass nicht nur automatische Scanner, sondern auch ausgefeilte manuelle Angriffstechniken mögliche Schwachstellen aufspüren.

Auf Grund der Resultate lassen sich die Vorkehrungen zur Sicherung der Webanwendung dann gezielt optimieren. So entsteht der gewünschte ganzheitliche Security-Prozess - vom Schutzbedarf über die Implementierung bis zur Verifikation.

"Durch die Kombination von vorgelagerten Sicherheitsfunktionen in einer Web Application Firewall und die ständige Applikationsentwicklung werden die Risiken für Angriffe also gering gehalten. Dies ist nicht nur für den Anbieter der jeweiligen Website, sondern auch für die vielen Millionen Internetuser extrem wichtig. Denn nur mit einem umfassenden Sicherheitsschild behält das Internet als vertrauliches und verlässliche Kommunikations-, Geschäfts- und Handelswerkzeug seine Glaubwürdigkeit", fügt Estermann hinzu.

Hintergrund: Cross Site Scripting
Beim Cross Site Scripting geht es um die Manipulation von Benutzereingaben, die an eine Webanwendung übergeben werden können. Durch Ausnutzung von Sicherheitslücken in der Applikation kann ein Angreifer unter anderem schädliche Programmcodes in eine für den Anwender normalerweise korrekte Umgebung einbetten. Ziel ist zumeist das Ausspähen und die Manipulation von Benutzerdaten.

Eine XSS-Schwachstelle kann insbesondere in Kombination mit anderen Angriffen sehr wirkungsvoll sein – zum Beispiel lassen sich hierdurch erfolgreiche Phishing-Angriffe über den richtigen Applikationsserver abwickeln. XSS kann sogar zur vollständigen Kontrolle über die Webanwendung führen. Im Fall von eBay demonstrierte "Falle Internet" an einer Beispielauktion, dass Online-Kriminelle durch das Einbinden von Flash-Animationen in eine Artikelbeschreibung Einblick in alle Daten erhalten. Hierzu gehören persönliche Daten, sämtliche Handelsaktivitäten, alle beobachteten Artikel und auch persönliche Nachrichten. (Visonys: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen