Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

V Pay - die SEPA-Debitkarte


Diskussion über Debitkarten, neue Zahlverfahren, Sicherheit, die Single Euro Payments Area (SEPA) und damit einhergehende Anforderungen
V Pay – eine sichere Alternative im Konzert der Debitkarten: 7. easycash SEPA Round Table: VISA Deutschland als Gesprächspartner im "easycash SEPA Round Table"


(23.12.08) - Zahlreiche Experten aus Handel und Bankgewerbe folgten der Einladung des Payment-Dienstleisters easycash zum mittlerweile 7. SEPA Round Table Anfang Dezember in Düsseldorf. Als Referenten konnte das Ratinger Zahlungsverkehrsunternehmen Ottmar Bloching, General Manager von Visa Europe in Deutschland, gewinnen. Er sprach zum Thema "V Pay – die SEPA Debitkarte".

Die anschließende rege Diskussion über Debitkarten, neue Zahlverfahren, Sicherheit, die Single Euro Payments Area (SEPA) und damit einhergehende Anforderungen wurde auch während des gemeinsamen Abendessens im Restaurant Victorian fortgeführt.

"Trotz Finanzkrise und Wirtschaftsproblematik: Das Thema Debit", stimmte Moderator Marcus W. Mosen, Geschäftsführer der easycash Holding GmbH, die Zuhörer auf den Vortrag ein "ist in aller Munde. Nicht zuletzt auch, da die Europäische Zentralbank die Banken gleichermaßen auffordert, neue Debit-Schemes in den Markt zu bringen ."

"SEPA und die damit einhergehenden Veränderungen", schilderte Referent Ottmar Bloching, "sind vergleichbar mit der E-Commerce-Blase aus den Jahren 2000 bis 2002. Damals hatte man angenommen, diese sei geplatzt, jedoch wurde E-Commerce nach seinem angeblichen Ableben immer wichtiger. So wird es auch bei SEPA sein: Die massiven Auswirkungen werden erst nach und nach zum Tragen kommen."

In seinem Vortrag mit dem Thema "V Pay – die SEPA Debitkarte" stellte Bloching weiterhin nicht nur die V Pay-Karte selbst vor, sondern erklärte auch, dass die auf Chip- und PIN-basierende EMV-Technologie für die Akzeptanz erforderlich sei; das Fehlen dieser Technologie in vielen Terminals verzögere den Erfolg des Produktes in Deutschland. Im europäischen Ausland wird V Pay bereits von Banken emittiert.

"Hauptargument für die V Pay-Karte als europäische Debitlösung", so resümierte er auf Nachfrage aus dem Auditorium, "ist ihre hohe Sicherheit. Betrug am Geldautomaten wird praktisch ausgeschlossen, da die Verwendung von Kartendubletten nicht länger möglich ist. Zwar werden Kriminelle Mittel und Wege finden, weiterhin Gelder zu erbeuten, aber als EMV-basierte und rein europäische Karte senkt die V Pay-Karte das Betrugsrisiko nachhaltig." Abschließend forderte der Zahlungsexperte: "Kartenzahlung muss allen Beteiligten Spaß machen: Kunden, Händlern und Banken."

In verschiedenen Führungspositionen beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband, der Commerzbank und der Citibank und als Mitglied des European Payment Council (EPC) hat Bloching SEPA und die Entwicklung entsprechender Zahlverfahren aktiv begleitet.

Skepsis gegenüber der neuen Karte und den SEPA-Entwicklungen äußerte der Leiter Finanzen der Rewe Group, Peter Radtke, stellvertretend für den anwesenden Handel: "V Pay und Kreditkarten spielen für uns eine untergeordnete Rolle. Es ist bedenklich, dass funktionierende Systeme wie der bargeldlose Zahlungsverkehr hierzulande der Harmonisierungswut der EU geopfert werden."

Der easycash SEPA Round Table
Die Veranstaltungsreihe ‚easycash SEPA Round Table’ wurde im Jahr 2006 von der Geschäftsführung der easycash Holding GmbH initiiert. Sie versteht sich als regelmäßige Diskussionsplattform für Handel, Banken und Zahlungsverkehrsindustrie und begleitet die Entwicklungen hin zur Single Euro Payments Area (SEPA) aktiv.
Der nächste "SEPA Round Table" soll am 17. Februar 2008 in München stattfinden.
(easycash: ra)

Lesen Sie auch:
DSGV sieht SEPA-Lastschrift gefährdet
Akzeptanz der SEPA-Überweisung verdoppelt
SEPA-Compliance und SEPA-Müdigkeit
SEPA-Compliance im europäischen Zahlungsverkehr
SEPA und Gläubiger-Identifikationsnummer
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen