Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

REACH und drohende Abmahnungen


Vorregistrierung unter REACH beginnt: Unternehmen drohen Vertriebsverbote wegen Abmahnungen von Wettbewerbern
Langwierige Rechtsstreitigkeiten drohen - In Extremfällen müssen Produkte in ganz Europa aus dem Handel genommen werden


(11.03.08) - Unternehmen, die chemische Stoffe bei der Herstellung ihrer Produkte verwenden oder solche Produkte vertreiben, müssen sich vom 1. Juni an um eine Vorregistrierung dieser Produkte nach der europäischen REACH-Verordnung bemühen. "Sonst drohen ab 1. Dezember Vertriebsverbote", warnt Martin A. Ahlhaus, Rechtsanwalt bei der Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz und zertifizierter REACH-Multiplikator.

Die Unternehmen hätten dabei weniger von den Behörden zu befürchten als von Wettbewerbern und Umweltschützern. "Vergleichbare Registrierungspflichten haben in der Vergangenheit stets zu zahlreichen Abmahnungen gegen säumige Unternehmen geführt", so Ahlhaus. Die Folge: Langwierige Rechtsstreite. In Extremfällen müssen Produkte in ganz Europa aus dem Handel genommen werden.

REACH steht für "Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals". "Betroffen sind davon entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben nicht nur Chemiekonzerne", sagt Ahlhaus. Die Verordnung gelte vielmehr prinzipiell für alle Unternehmen, betreffe aber in besonderer Weise Produktionsbetriebe und den Handel. Die Art der Produkte spiele dabei keine Rolle. Buntstifte, Spielzeug, Elektrogeräte, Kosmetika, Maschinen - im Grundsatz seien alle Warengruppen betroffen. "Ob die Inhaltsstoffe gefährlich sind, ist unerheblich", betont Ahlhaus.

Die Vorregistrierung bezeichnet der Anwalt als "kein Hexenwerk, aber eine enorme Fleißarbeit". Für jeden einzelnen Stoff müsse eine eigene Vorregistrierung ausgefüllt werden. Die passe zwar auf einen Bierdeckel. Bei hunderten oder tausenden von Stoffen, die in einem einzigen Unternehmen Verwendung finden können, sei das aber nur ein schwacher Trost.

Verantwortlich für die Vorregistrierung ist in erster Linie der Hersteller des Stoffes oder der Importeur in die EU. Der Produzent oder Verkäufer eines Produkts sollte sich aber zumindest vergewissern, dass die Inhaltsstoffe seiner Waren vorregistriert werden. Denn ein Vertriebsverbot träfe auch ihn. "Ob den Händler oder Anwender eine Schuld trifft, spielt dabei keine Rolle", sagt Ahlhaus.

Was REACH für Unternehmen noch gefährlicher macht ist der Auskunftsanspruch der Verbraucher. Nach der Verordnung hat jedermann das Recht, von dem Lieferanten eines Produktes Auskunft über gefährliche Stoffe zu verlangen, die in einem Produkt enthalten sind. Und der Lieferant muss binnen 45 Tagen antworten. Ein enormes Risiko gerade für den Handel. "Bereits jetzt sind Vorlagen im Umlauf, die Verbraucher per E-Mail an Unternehmen verschicken können", warnt Ahlhaus. (Nörr Stiefenhofer Lutz: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen