Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Rechtzeitig gerüstet für SEPA


LogicaCMG macht deutsches Bankhaus für SEPA fit - Banken können alle genannten Zahlungstransfers nachvollziehen
Bank ist dem erwarteten Transaktionsvolumen nach Abschluss der Migration zu SEPA Ende 2010 gewachsen


(17.12.07) - Der international tätige IT- und Beratungsdienstleister LogicaCMG hat eine deutsche Bank mit ihrer Zahlungsplattform "LogicaCMG All Payments Solution (LAPS) High Volume" ausgestattet. Die IT-Lösung für Banken und Finanzinstitute sichert den reibungslosen, europaweiten Zahlungsverkehr. Um welche Bank es sich handelt, wurde verschwiegen.

Die spezielle Lösung wurde von LogicaCMG im Hinblick auf die Einführung der Single Euro Payments Area (SEPA) Anfang 2007 für die Bank entwickelt. Bereits seit Juni 2007 steht die Lösung der Bank zur Verfügung und wird für Testläufe von Geldtransfers genutzt. Die Programmierung des Systems führt LogicaCMG für die Bank durch, Testing und Wartung macht das Geldinstitut selbst.

Aufgrund der frühen Implementierung der Zahlungsplattform "Laps High Volume" ist die Bank rechtzeitig zum Start der Vereinheitlichung des europäischen Zahlungsverkehrsraumes (SEPA) gerüstet. Die Software unterstützt sämtliche Anforderungen, die SEPA mit sich bringt - sowohl für Überweisungen (Credit Transfer) als auch für Lastschriften (Direct Debit).

Sie umfasst außerdem EBA STEP 2. Dabei handelt es sich um ein Zahlungssystem der Euro Banking Association (EBA) zur Abwicklung des europäischen Massenzahlungsverkehrs. Zudem sind weitere europäische Clearing- und Settlement-Mechanismen für den Geldtransfer enthalten. Auch für die Bereitstellung von zusätzlichen Dienstleistungen (Additional Optional Services - AOS) ist Laps High Volume ausgerichtet.

Die Zukunftsfähigkeit der Lösung wird durch Skalierbarkeit garantiert. Laps High Volume ist für ein Volumen von bis zu 20 Millionen Transaktionen pro Stunde konzipiert. Dies bestätigen Benchmarks, die im IBM Testcenter in Montpellier stattfanden. Damit ist sichergestellt, dass die Bank dem erwarteten Transaktionsvolumen nach Abschluss der Migration zu SEPA Ende 2010 gewachsen ist.

"Die Einführung von SEPA und die dadurch nötigen Standardisierungen erfordern von den Banken eine Rationalisierung der Zahlungsprozesse ihrer Kunden - von Privatpersonen genauso wie von Unternehmen. Diese Zahlungen ähneln damit zunehmend den Geldtransfers zwischen Finanzinstituten oder auf dem internationalen Geldmarkt, deren Rationalisierung schon seit einigen Jahren im Gange ist", erläutert Ralf Monz, Leiter des SEPA Competence Centers von LogicaCMG. (LogicaCMG: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen