BKK Gesundheit räumt Versäumnisse ein


Betriebskrankenkasse BKK Gesundheit will für Beseitigung möglicher Sicherheitsdefizite sorgen
Die BKK Gesundheit hat umgehend alle zuständigen Aufsichtsbehörden aktiv und umfassend informiert


(17.02.10) - Zum Sicherheitsleck in ihrem Arbeitsablauf gab die Betriebskrankenkasse BKK Gesundheit Ende letzter Woche folgende Presseerklärung ab: "Laut Vorwürfen des ARD-Politmagazins "Kontraste" sind medizinische Daten von Versicherten der BKK Gesundheit möglicherweise an unbefugte Dritte gelangt. Diese beziehen sich auf die Value 5 HealthCare GmbH, die bei dem Dienstleiter der BKK Gesundheit, MediaKom Verlag GmbH & Co. KG, unter Vertrag steht. Diese wurde von MediaKom beauftragt, die Krankenkasse bei erhöhtem Telefonaufkommen und im Rahmen der 24-stündigen Erreichbarkeit zu unterstützen.

Die BKK Gesundheit hat den Zugang zu ihren Kundendaten für alle externen Dienstleister sofort abgeschaltet und sämtliche Zugangskennungen gesperrt. Die Kunden können sich also darauf verlassen, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit den Kundendaten für die BKK Gesundheit oberste Priorität hat und die Kasse bei den kleinsten Verdachtsmomenten tätig wird.

Die BKK Gesundheit hat umgehend alle zuständigen Aufsichtsbehörden aktiv und umfassend informiert. Darunter das Bundesministerium für Gesundheit, den Bundesdatenschutzbeauftragten, das Bundesversicherungsamt, den GKV-Spitzenverband und den Landesverband der Betriebskrankenkassen in Hessen. Diesen wurden auch alle Unterlagen in dieser Sache zur Verfügung gestellt. Ergänzend dazu waren heute hochrangige Vertreter des Bundesdatenschutzbeauftragten auf Einladung der BKK Gesundheit für eine Prüfung vor Ort. Dies ist geschehen, um mögliche Sicherheitsdefizite sofort zu beheben und den höchst möglichen Sicherheitsstandard zu gewährleisten. Darüber hinaus beauftragte der Vorstand der Krankenkasse den vom Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) lizenzierten Auditor Knud Brandis, Firma Persicon, mit der unabhängigen und kritischen Analyse.

Der externe Dienstleister kann nach der Freigabe von Zugriffsrechten Zugang zu den Versichertendaten der Krankenasse erhalten. Dabei wählt er sich auf dem Server der BKK Gesundheit ein, kann Datensätze aber nicht sammeln oder kopieren. Es ist jedoch möglich von den Daten Screenshots zu machen und diese weiterzuleiten. Werden diese Screenshots entgegen den vertraglichen Verpflichtungen an Dritte weitergegeben, handelt es sich dabei um einen kriminellen Akt.

Fakt ist, dass die BKK Gesundheit die Beauftragung der Value 5 HealthCare GmbH durch die MediaKom Verlag GmbH & Co. KG dem Bundesversicherungsamt hätte melden müssen. Dies ist nicht rechtzeitig geschehen. Darüber hinaus hätte die Krankenkasse eine Datenschutzprüfung beim Telefondienstleister durch MediaKom veranlassen sowie die Einsichtsmöglichkeiten in Kundendaten auf das Notwendigste minimieren müssen. Dies hat sie nicht vor Beauftragung der Value 5 HealthCare GmbH & Co. KG durch den Dienstleister MediaKom getan.

Seit 1. Januar 2010 arbeitet die Value 5 HealthCare auf Veranlassung des Dienstleisters MediaKom Verlag GmbH & Co. KG in der Auftragsdatenverarbeitung der BKK Gesundheit. Im Zuge dieser Zusammenarbeit hat die Krankenkasse einen Zugriff auf die Versichertendaten gewährt, um auch bei erhöhtem Telefonaufkommen ihren Versicherten einen umfangreichen Service bieten zu können.

Die Vorwürfe gegen die BKK Gesundheit sind auf einen anonymen Erpressungsversuch Ende Januar zurückzuführen. Die Krankenkasse wurde von einem zurzeit noch unbekannten männlichen Anrufer zum Ankauf von nicht konkret bezeichneten Unterlagen zu Telefondienstleistungen aufgefordert. Nachdem die BKK Gesundheit den Ankauf der angebotenen Unterlagen abgelehnt hat, wurde seitens des Anrufers mit der Veröffentlichung der Unterlagen und einem Imageschaden für die Krankenkasse gedroht. Darauf hat die BKK Gesundheit bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main sofort Strafanzeigen gestellt.

Die Krankenkasse vermutet, dass es sich bei dem Erpresser um einen ehemaligen Mitarbeiter des Telefondienstleisters handelt. Dieser hat in den vergangenen Tagen mehrmals erfolglos versucht, sich auf den Rechner der BKK Gesundheit mit seinem alten und inzwischen gesperrten Zugang einzuwählen."
(BKK Gesundheit: ra)

Lesen Sie auch:
Unternehmen gegen Datenmissbrauch absichern

BKK Gesundheit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen