BGH legt "usedSoft"-Fall dem EuGH vor


BGH strebt europaweit gültige Regeln für den Handel mit "gebrauchten" Softwarelizenzen an
Nach Jahren des juristischen Tauziehens wird diese endlich Rechtssicherheit für Unternehmen und Anwender bringen


(10.02.11) - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Rechtsstreit zum Handel mit "gebrauchten" Softwarelizenzen dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt. Der EuGH wird die vom BGH gestellten Fragen zur Auslegung der EU-Software-Richtlinie beantworten und strebt damit eine europaweit einheitliche Beurteilung des Handels mit gebrauchter Software an.

Bis zu dieser Entscheidung hat das Urteil des OLG München aus dem Jahr 2008 Gültigkeit, dass den Handel mit "gebrauchten" Softwarelizenzen von der Zustimmung des Herstellers abhängig macht. Bei der Verkündung der BGH-Entscheidung erklärte der vorsitzende Richter laut einer Mitteilung der BSA (Business Software Alliance), dass der BGH dieses Urteil des OLG München bestätigt und die Revision von usedSoft zurückgewiesen hätte, wenn es nicht auf die Auslegung europäischen Rechts angekommen wäre, für die der EuGH zuständig ist.

Für die meisten Privatkunden ändere sich deshalb wenig: Die Lizenzbedingungen vieler Produkte auf dem Endanwendermarkt enthielten Klauseln, die den Weiterverkauf regeln.

Georg Herrnleben, Director Zentral-, Osteuropa, Naher Osten und Afrika der BSA, kommentiert: "Diese Entscheidung des BGH legt den Grundstein für eine endgültige, europaweit gültige Reglung. Nach Jahren des juristischen Tauziehens wird diese endlich Rechtssicherheit für Unternehmen und Anwender bringen. Die Transparenz und Sicherheit, die geschaffen wird, kommt Anwendern wie Herstellern gleichermaßen zu Gute."

Dr. Oliver Wolff-Rojczyk, Rechtsanwalt der BSA, sagte: "Wir erwarten, dass der EuGH den Fall genauso beurteilt wie zuvor das OLG München. Der Erschöpfungsgrundsatz, auf den sich usedSoft immer wieder beruft, gilt nach dem eindeutigen Wortlaut der Software-Richtlinie und des erst kürzlich in Kraft getretenen Urheberrechtsabkommens WCT nur für die Verbreitung von körperlichen Werkstücke und nicht für die Weiterübertragung des sogenannten Vervielfältigungsrechts, also des Rechts, die Software zu installieren und zu verwenden.

Dies hat die EU und die Bundesrepublik Deutschland in einer Zusatzerklärung zum WCT ausdrücklich geregelt. Dementsprechend können Nutzungsrechte nur mit Zustimmung des Rechteinhabers weiterübertragen werden. Dies steht ausdrücklich im Gesetz (§ 34 UrhG). Darauf hatten die zuvor mit der Sache befasste Münchner Justiz und auch andere Gerichte schon mehrfach hingewiesen.

Die BSA hatte in der Vergangenheit in ihrem Rechtsprogramm bereits Fälle behandelt, in denen Unternehmen "gebrauchte" Lizenzen als Nachweis für die Legalität Ihrer Software vorgebracht hatten. Sie endeten meist in außergerichtlichen Vereinbarungen mit der Zahlung von Schadenersatz seitens der Anwender und der Verpflichtung, sich zukünftig ordnungsgemäß zu lizenzieren.

Wichtig wäre in diesem Zusammenhang auch das Verbot der irreführenden Werbung mit selbst gedruckten Lizenzzertifikaten und Notartestaten.

Bereits das OLG Frankfurt hatte usedSoft die Verwendung dieser Dokumente wegen ihrer irreführenden Wirkung verboten."
(OLG Frankfurt am Main, Entscheidung vom
22.06.2010, Az.: 11 U 13/10).
(BSA: ra)

Lesen sie mehr:
Handel mit "gebrauchten" Softwarelizenzen
BGH und Vertrieb "gebrauchter" Software
Weiterverkauf von Softwarelizenzen an Dritte

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen