Indikator für Fehlentwicklungen bei einer Bank


Vertrauen in die internen Risikomodelle der Banken muss gestärkt werden
Die Aufsichtsstandards des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht stellen umfangreiche Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung von Kreditinstituten

(15.01.15) - "Banken müssen ihre Kapitalanforderungen mit Instrumenten berechnen können, die maßgeschneidert zu ihrem Geschäftsmodell und Risikoprofil passen. Standardmodelle können das nicht adäquat darstellen. Deshalb sollten Banken weiterhin interne Risikomodelle verwenden dürfen. Es muss aber für mehr Vertrauen und Transparenz gesorgt werden", sagt Hans-Joachim Massenberg, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes deutscher Banken.

Die Aufsichtsstandards des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht stellen umfangreiche Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung von Kreditinstituten. Die Höhe der Eigenkapitalausstattung bemisst sich nach Größe und Risikoprofil der Bank. Neben einem aufsichtlich vorgegebenen Standardansatz zur Berechnung der Risiken und damit der Kapitalanforderungen dürfen Banken auch eigene, von der Aufsicht genehmigte interne Modelle verwenden. Diese internen Modelle sind in die Kritik geraten. Der Vorwurf lautet, dass sie zu wenig transparent, zu wenig vergleichbar und zu wenig an Stresssituationen orientiert seien.

"Ohne Frage wären die Ergebnisse besser vergleichbar, wenn alle Banken den gleichen Standardansatz zur Berechnung ihrer Kapitalanforderungen verwenden würden. Aber man kann in der Risikobeurteilung nicht alle Banken über einen Kamm scheren", so Massenberg. Maßgeschneiderte Modelle sind sinnvoll, weil Banken die spezifischen Risiken ihres individuellen Geschäftsmodells damit bestmöglich abbilden können. Eine Bank, die hauptsächlich Konsumentenkredite und Baufinanzierungen vergibt, hat ein gänzlich anderes Risikoprofil als eine Bank, die vornehmlich große internationale Projekte finanziert.

"Gleichwohl erachten wir es als notwendig, das Vertrauen in die internen Risikomodelle zu stärken", sagt Massenberg. So kann die Transparenz der Modelle erhöht werden, indem mehr Details über Modellmethodologie veröffentlicht werden. Die Vergleichbarkeit der Modelle kann erhöht werden, indem international die Standards der Modellgenehmigung durch die Aufseher harmonisiert werden.

"Es sollte daher nicht das Kind mit dem Bade ausgeschüttet werden, indem wir uns von der risikosensitiven Kapitalunterlegung verabschieden und als einzige Alternative die so genannte Leverage Ratio, eine starre Untergrenze von Kernkapital zu Bilanzsumme, etablieren", betont Massenberg. Die Leverage Ratio kann als ein zusätzliches Instrument, eine Art grober Indikator für mögliche Fehlentwicklungen bei einer Bank durchaus sinnvoll sein. Sie sollte aber keinesfalls als hartes Limit eingeführt werden, denn sie macht keinen Unterschied zwischen risikoreichen und risikoarmen Geschäften. "Das führt nicht nur zu gefährlichen Fehlentwicklungen, weil Banken einen Anreiz haben, bei gegebenem Eigenkapital mehr Risiko auf die Bilanz zu nehmen, sondern benachteiligt auch bestimmte risikoarme Geschäftsmodelle", erläutert Massenberg. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

Bundesverband deutscher Banken: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen