Frauenförderung ist viel mehr als Frauenquote


GFT-Vorstandsvorsitzender Ulrich Dietz: Gerade Mittelständler können als familienfreundliche Arbeitgeber mehr weibliche Fachkräfte für die IT motivieren
In Deutschland sind Frauen in der ITK-Branche ähnlich unterrepräsentiert wie in den Führungsetagen der DAX-Konzerne


(11.07.11) - Dem Fachkräftemangel in Deutschland kann nur wirksam begegnet werden, wenn das Potenzial von Frauen stärker genutzt wird. Das betonte Ulrich Dietz auf einer Podiumsdiskussion zum Thema "Human Resources: Vom Fachkräftemangel zur Frauenquote" des Branchenverbandes Bitkom. "Angesichts der Vielschichtigkeit des Fachkräfteproblems müssen nicht nur Politik und Gesellschaft ihren Beitrag leisten. Auch Unternehmen sollten in ihrem eigenen Interesse Arbeitsbedingungen schaffen, die es erlauben, Karriere und Familie miteinander zu vereinbaren", sagte der GFT-Vorstandsvorsitzende. Das gelte vor allem für mittelständische Firmen, da diese mit starker regionaler Verankerung und gutem Image meinungsbildend wirken können.

"Es geht jetzt darum, intelligente Individuallösungen zu entwickeln, die es ermöglichen, auf die Lebenssituation der einzelnen Mitarbeiter einzugehen", erklärt Dietz. Diese Aufgabe könnten gerade die kleinen und mittleren Unternehmen gut leisten. Frauenförderung dürfe nicht nur als Sache der Großunternehmen sowie umfangreicher Förderprogramme verstanden werden. Gerade das Engagement der Mittelständler könne einen wichtigen Beitrag leisten, mehr Frauen in die ITK-Wirtschaft zu bringen. "Unternehmen müssen ihre eigenen Kriterien bei der Einstellung neuer Mitarbeiter hinterfragen, zeitversetzte Karrieren zulassen und den Wiedereinstieg vereinfachen", rät Ulrich Dietz.

Das IT-Unternehmen GFT bietet flexible Arbeitszeiten, um seinen Mitarbeitern das nötige Gleichgewicht zwischen Leben und Arbeiten zu ermöglichen. "Effektives Arbeiten heißt für uns nicht Präsenzpflicht. Stattdessen stellen wir die nötige Infrastruktur, die Arbeiten von unterwegs und von zu Hause ermöglicht", erklärt Ulrich Dietz. Wichtig sei auch, dass abgestimmte Karrieremodelle die individuelle Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter passgenau fördern. Frauen, die nach einer beruflichen Auszeit wieder arbeiten wollen, muss vor allem in der sich rasant entwickelnden ITK-Branche der Wissenswiedereinstieg erleichtert werden. Das Unternehmen bietet daher E-Learning-Programme an, welche unter anderem die Rückkehr nach der Elternzeit erleichtern können. "Damit der Wiedereinstieg auch klappt, müssen Arbeitnehmerinnen solche Angebote aber annehmen und Flexibilität sowie Kreativität zeigen", so Dietz.

In Deutschland sind Frauen in der ITK-Branche ähnlich unterrepräsentiert wie in den Führungsetagen der DAX-Konzerne. 2009 waren unter 40.500 Auszubildenden in den IT-Berufen nur neun Prozent Frauen – der niedrigste Wert seit 2001. Dabei erfüllen Frauen die Anforderungen an eine IT-Fachkraft genauso gut wie ihre männlichen Kollegen, weiß Ulrich Dietz. Der Engpass bei der Rekrutierung liegt an der geringeren Anzahl der Bewerberinnen.

Daher reicht die Einführung von Frauenquoten für eine nachhaltige Förderung nicht aus. Vielmehr muss eine intelligente Fachkräftepolitik geschaffen werden, unter Beteiligung aller Akteure. Alle Seiten könnten mithelfen, so Dietz, dieses wichtige Thema zu forcieren und die notwendigen Lösungen zu erarbeiten. "Wir fordern von der Politik die nötige Infrastruktur sowie insbesondere ausreichende und bezahlbare Betreuungsangebote für Kinder von Berufstätigen. Die Aufgabe der Gesellschaft muss es sein, Schülerinnen und jungen Frauen die Attraktivität und Vielfalt technischer Studiengänge aufzuzeigen und die Akzeptanz berufstätiger Mütter zu erhöhen."

Bei GFT sind 35 Prozent der Beschäftigten weiblich. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen unterhalb des Vorstands beträgt zurzeit durchschnittlich 20 Prozent; je nach Funktion und Bereich sind es zwischen 5 und 50 Prozent. (GFT: ra)

GFT Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen