Datenmassen erfordern Expertenwissen


Hans-Günter Börgmann, Iron Mountain Deutschland, zum Thema Wikileaks: "Wir müssen die Datenmengen an sich deutlich reduzieren, um hoch sensible Informationen besser zu identifizieren und konsequenter zu schützen"
Wikileaks: "Ein mehr als deutliches Warnsignal für alle Unternehmensverantwortlichen, sich endlich mit dem Thema Datensicherheit auseinanderzusetzen"

(14.12.10) - Als eine Konsequenz aus den Veröffentlichungen von Wikileaks fordert der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar in seinem Blog, die momentan herrschende "Datensammelsucht" einzustellen. Denn die Datenmassen seien "ein Risikofaktor, der kaum zu beherrschen ist".

Dazu kommentiert Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer von Iron Mountain Deutschland:

"Der Aufforderung von Herrn Schaar kann ich nur zustimmen: Wir müssen die Datenmengen an sich deutlich reduzieren, um hoch sensible Informationen besser zu identifizieren und konsequenter zu schützen. Dabei aber stehen Unternehmen wie Behörden oder auch Banken vor den gleichen Problemen: Sensible Daten sind nicht immer auf den ersten Blick als solche erkennbar, häufig an verteilten Speicherorten hinterlegt und unterschiedlichen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterworfen."

Nur in den seltensten Fällen gebe es einen internen Experten, der über das nötige Know-how zur Lösung dieser Probleme verfüge.
"Datenspeicherung und Datensicherheit gehören in der Regel nun mal nicht zum Kerngeschäft eines Unternehmens – und entsprechend ungenügend sind häufig das vorhandene Wissen und die entsprechenden Maßnahmen", so Börgmann weiter.

"Externe Dienstleister, die sich auf die sichere Archivierung von Informationen spezialisiert haben, können Unternehmen dabei helfen, konsequenten Datenschutz umzusetzen – und zwar schnell, kostengünstig und bedarfsgerecht. Sie erfüllen bereits die höchsten Sicherheitsstandards, sodass Unternehmen unmittelbar davon profitieren. Gleichzeitig haben sie auch die gesetzlichen Regelungen im Blick und können hier individuell beraten. Zudem verfügt das Unternehmen mit dem externen Partner über eine neutrale Stelle, die den Zugriff von Mitarbeitern auf sensible Daten genau in Abstimmung mit den kundeninternen sowie gesetzlichen Richtlinien überwacht."

Wikileaks werde nicht der letzte Datenskandal sein. "Er ist aber ein mehr als deutliches Warnsignal für alle Unternehmensverantwortlichen, sich endlich mit dem Thema Datensicherheit auseinanderzusetzen. Auch im Hinblick auf die Managerhaftung sind hier jetzt die Mitarbeiter der obersten Führungsebene gefordert", sagt Börgmann. (Iron Mountain Deutschland: ra)

protected-networks.com: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen