Unternehmen und Behörden schützen wichtige interne Informationen häufig nur ungenügend Stephan Brack, protected-networks.com: Wikileaks und die Antwort auf interne Sicherheitslecks
(14.12.10) - Mehr als 250.000 geheime Dokumente sind über Wikileaks an die Öffentlichkeit gedrungen, weil ein Armeeangehöriger unbefugt Zugriff auf brisante Informationen hatte. Nach dem jüngst aufgetretenen Fall von Datenmissbrauch ist eines mehr als klar: Unternehmen und Behörden schützen wichtige interne Informationen häufig nur ungenügend.
Bei der Recherche zu dem Skandal um Wikileaks ergab sich, dass mehr als 2,5 Millionen Personen die streng geheimen Daten ungehindert nutzen konnten.
Stephan Brack, Geschäftsführer von protected-networks.com kommentiert: "Eine derartige Personenanzahl mit Zugriff auf geheimes Wissen ist absolut unvertretbar und lässt sich unter anderem durch Chaoszustände in der Rechteorganisation erklären. Werden Zugriffsrechte bereits nachlässig angelegt, bieten sie in ihrer Funktion intern weder Überblick noch Schutz."
Noch immer würden viele Unternehmen und Behörden aus Angst vor hohen Kosten eine Optimierung in der Organisation von Datenzugriffen scheuen. Dabei böten integrierte Software-Lösungen Sicherheit und Effizienz im Berechtigungsmanagement, ohne dabei finanzielle Belastungen zu verursachen.
"Egal ob es sich um hochbrisante staatliche Informationen handelt oder um die kreativen Daten eines Unternehmens, Wirtschaftspionage oder Datenklau können heutzutage jeden treffen. Als Informationsgesellschaft müssen wir Sicherheit im Zugriff auf empfindliches Wissen herstellen", sagte Stephan Brack. (protected-networks.com: ra)
protected-networks.com: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.
Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.
148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.
Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.
Die NIS-2-Richtlinien treten in wenigen Monaten in Kraft und sind derzeit in aller Munde. Die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema unterstreichen nicht nur dessen Bedeutung, sondern zeigen auf, dass es noch viel Informationsbedarf bei Verantwortlichen und Entscheidern gibt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen