Gefahren einer Produkthaftung eindämmen


Produkthaftungsklagen aus den USA: "Das Risiko lässt sich beherrschen"
US-amerikanische Produkthaftung: das Schreckgespenst für Unternehmen

(25.01.16) - Nach Angaben von worldsrichestcountries.com exportiert Deutschland jährlich Produkte im Wert von über 24 Milliarden Dollar in die USA. Trotz dieser beeindruckenden Zahl steht vielen deutschen Unternehmern der Angstschweiß auf der Stirn, wenn es um die Möglichkeit geht, auch den US-amerikanischen Markt mit ihren Waren zu beliefern. Der Grund: Sie schätzen das Risiko, in Produkthaftungsverfahren verwickelt zu werden und einen enormen finanziellen Verlust zu erleiden, sehr hoch ein. Die deutsch-amerikanische Kanzlei Urban Thier & Federer P.A. mit Dependance in München, begleitet deutsche Unternehmen in den USA und weiß, worauf Unternehmer bei dem Vertrieb in die Staaten achten müssen, um möglichst risikoarm und erfolgreich zu exportieren.

Kurioses zahlt sich (nicht immer) aus
Grundsätzlich unterscheiden sich die Produkthaftungsgesetze in Deutschland und den USA gar nicht so sehr. Allerdings ist es in den USA so, dass der Geschädigte, als Bestrafung für den Verursacher des Schadens, deutlich mehr Geld verlangen kann als in Deutschland. Aufgrund spektakulärer Produkthaftungsklagen aus den USA entsteht häufig der Eindruck, dass Unternehmen gezwungen sind, selbst für die abwegigsten Nutzungen ihrer Produkte zu haften. Verbrannte Katzen in der Mikrowelle, Verbrühungen durch heißen Kaffee oder Erkrankungen durch Tabakkonsum ziehen Millionenklagen sowie mediale Aufmerksamkeit nach sich und verunsichern exportwillige Unternehmen. "Jedoch lässt sich das von vielen befürchtete Risiko gut beherrschen", weiß Rechtsanwalt Skip Kohlmyer von der Kanzlei Urban Thier & Federer P.A. "Um auch auf dem US-amerikanischen Markt erfolgreich und zugleich rechtlich abgesichert zu sein, ist es wichtig, bei allen Aktivitäten einen Rechtsbeistand an seiner Seite zu wissen, der sowohl mit dem amerikanischen als auch dem deutschen Gesetz vertraut ist. Nur so lassen sich berechenbare Risiken erkennen und steuern."

Gut zu wissen
Um die Gefahren einer Produkthaftung einzudämmen, ist offensichtlich der sicherste Weg, fehlerfreie und gefahrenlose Ware zu produzieren. Darüber hinaus sollten aber auch Risiko- und Gefährdungsanalysen sowie regelmäßige Qualitätskontrollen der Produkte stattfinden. Was einige Exporteure nicht wissen: Auch für falsche und unverständliche Gebrauchsanweisungen können deutsche Unternehmen in den USA haftbar gemacht werden. Deshalb rät Skip Kohlmyer von der Kanzlei Urban Thier & Federer P.A., diese nicht einfach zu übersetzen, sondern gezielt an den amerikanischen Markt anzupassen. Da die Fehlervermeidung bei Produktion und Gebrauch allein keinen vollen Schutz vor Haftungsklagen bietet, sorgt auch eine entsprechende Versicherung vor.

Neben dem gesetzlichen Schutz müssen hier auch die Montage von Produkten ausdrücklich inbegriffen und die Versicherung langfristig abgeschlossen werden, um auch nach Jahren bei eventuell entstandenen Schäden abgesichert zu sein. Mithilfe fachkundiger Beratung und guter Vorsorge lassen sich die Risiken amerikanischer Produkthaftung also minimieren. Kommt es dennoch zu einer Klage, empfiehlt es sich, einen auf die Thematik spezialisierten Rechtsbeistand zu Rate zu ziehen. Dabei lohnt es sich zu wissen, dass die meisten eingereichten Klagen allem Anschein zum Trotz gar nicht vor einem Gericht verhandelt werden, da die Parteien sich oft außergerichtlich einigen. (Kanzlei Urban Thier & Federer: ra)

Kanzlei Urban Thier & Federer: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Praktikabilität des Blauen Engels

    Die vom eco Verband initiierte Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen kritisiert die vom Umweltbundesamt (UBA) vorgesehenen Richtlinien-Neuerungen des Blauen Engels als weiterhin untauglich und praxisfern. Dazu sagt Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland: "Der Blaue Engel muss handhabbar und praktikabel für Rechenzentren werden. Bei der Überarbeitung des Umweltzeichens hat das UBA die Gelegenheit verstreichen lassen, den sehr starren Anforderungskatalog flexibler auszugestalten und die Praktikabilität des Blauen Engels zu stärken."

  • "Was erlauben DSK?"

    Vor 25 Jahren gab es die Wutrede von Herrn Trapattoni mit dem Ausruf: "Was erlauben Strunz?" Jeder mag sich seine Meinung zu Microsoft 365 bilden, aber heute müsste der Ausruf lauten: "Was erlauben DSK?" In einem Artikel der FAZ vom 13. Januar 2023 beginnen die Autoren Kristin Benedikt, Thomas Kranig und Professor Dr. Rolf Schwartmann ihren Beitrag mit: "Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben Ende November 2022 eine Stellungnahme zu Microsoft 365 veröffentlicht, die es in sich hat. Microsoft-Kunden können danach einen rechtmäßigen Einsatz der Software nicht nachweisen, mit anderen Worten: Microsoft 365 ist rechtswidrig."

  • BGH zur Haftung für Affiliate-Links

    In seinem Urteil vom 26. Januar 2023 - I ZR 27/22 hat der BGH entschieden, dass Online-Händler für Werbelinks auf Partnerseiten nicht haften. Bei Affiliate-Links können Teilnehmende eines Partnerprogramms auf eigenen Seiten einen Link zu Produkten eines Online-Händlers setzen und bekommen dafür eine Provision.

  • Bitkom zur EU-Richtlinie zur Plattformarbeit

    Das EU-Parlament hat ihre Position zur geplanten Richtlinie zur Regulierung der Plattformarbeit festgelegt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Plattformarbeit braucht einen EU-weit einheitlichen Regulierungsrahmen, der unerwünschte Entwicklungen verhindert, ohne diese neue Form der Arbeit abzuwürgen. Wer über digitale Arbeitsplattformen arbeitet, muss genau wissen, welche arbeitsrechtlichen und sonstigen Bedingungen gelten. Und wer über Plattformen Aufträge, Aufgaben oder Jobs anbietet, muss die juristischen Konsequenzen schnell und sicher erfassen können. Dies muss auch das Ziel der anstehenden Trilog-Verhandlungen sein."

  • Datenschutzpflichten für Unternehmen verschärft

    In seinem Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geklärt, inwieweit Verbrauchern ein Auskunftsrecht zu von Unternehmen verarbeiteten Daten nach der DSGVO zusteht. Konkret betraf dies die Frage, ob ein Unternehmen die genauen Kontaktdaten offenlegen muss, an die es die Daten des Betroffenen weitergegeben hat oder lediglich eine Kategorie, wie zum Beispiel NGO, IT-Unternehmen oder ähnliches ausreicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen