"Strafrechtliche Folgen sind nicht auszuschließen"


Volkswagen: "Gemäß den Regelungen des Clean Air Acts können die Beklagten für jedes 2.0-Liter-Fahrzeug zu Strafen bis zu 32.500 Dollar und für jedes 3.0-Liter-Fahrzeug zu Strafen bis zu 37.000 Dollar verurteilt werden"
Rechtsanwalt Carl Christian Thier von der deutsch-amerikanischen Kanzlei Urban Thier & Federer P.A. zu der aktuellen Debatte "USA verklagen VW"

(26.01.16) - Im Zuge der Abgasmanipulationen hat das US-Justizministerium Volkswagen verklagt. Hat die Zivilklage Erfolg, drohen dem Wolfsburger Konzern Strafzahlungen in Höhe von bis zu 90 Milliarden Dollar. Rechtsanwalt Carl Christian Thier von der deutsch-amerikanischen Kanzlei Urban Thier & Federer P.A. ist Experte auf dem Gebiet und weiß: "Wenn es zutreffen sollte, dass die Software tatsächlich zur bewussten Täuschung der US-Behörden eingesetzt wurde und sich hierfür konkrete persönliche Verantwortlichkeiten feststellen lassen, so sind auch strafrechtliche Folgen für die Verantwortlichen nicht auszuschließen".

Am Montag, den 4. Januar 2016 hat das US-Bundesjustizministerium Klage vor einem US-Bundesgericht in Detroit gegen die deutschen Unternehmen Volkswagen AG, Audi AG und Porsche AG sowie die US-Gesellschaften von Volkswagen und Porsche wegen Verletzung des Bundesgesetzes "Clean Air Act" erhoben, eines Gesetzes, das u.a. die Fahrzeugemissionen in den USA begrenzt.

Die Klageanträge lauten auf einstweilige Verfügung und Schadenersatz und beziehen sich auf ca. 500.000 2.0-Liter-Diesel-Fahrzeuge und 85.000 3.0-Liter-Diesel-Fahrzeuge. Bekanntermaßen sollen diese Fahrzeuge mit einer Software ausgestattet worden sein, die erkennt, wenn ein Fahrzeug auf einem Prüfstand auf Abgasemissionen untersucht wird. Nur dann soll diese Software die Fahrzeugemissionen auf das den Behörden angemeldete Niveau heruntergedrosselt haben, während anscheinend die Abgase während des normalen Fahrbetriebs bis zu 40-mal höhere Stickstoffmonoxidemissionen enthalten sollen.

Rechtsanwalt Carl Christian Thier von der deutsch-amerikanischen Kanzlei Urban Thier & Federer P.A. führt aus: "Gemäß den Regelungen des Clean Air Acts können die Beklagten für jedes 2.0-Liter-Fahrzeug zu Strafen bis zu 32.500 Dollar und für jedes 3.0-Liter-Fahrzeug zu Strafen bis zu 37.000 Dollar verurteilt werden. Allein hieraus könnten sich also Strafen bis zu 19,4 Milliarden Dollar ergeben".

Im US-Bundesstaat Kalifornien sind bereits Klagen von lokalen Kommunen anhängig; das US-Justizministerium will angeblich seine Klage mit den dortigen Verfahren zusammenführen. Dies ist aber bei Weitem nicht alles, was auf die Volkswagen-Gruppe zukommen könnte.

Rechtsanwalt Carl Christian Thier von Urban Thier & Federer P.A.: "Wenn es zutreffen sollte, dass die Software tatsächlich zur bewussten Täuschung der US-Behörden eingesetzt wurde und sich hierfür konkrete persönliche Verantwortlichkeiten feststellen lassen, so sind auch strafrechtliche Folgen für die Verantwortlichen nicht auszuschließen". Zudem machen US-Käufer von Fahrzeugen mit der betreffenden Software auch eigene zivilrechtliche Ansprüche geltend. Hier ist der finanzielle Schaden des Einzelnen zwar nicht gut bestimmbar; inwieweit hier die jeweiligen Gerichte den Geschädigten Ansprüche zusprechen werden, wird abzuwarten sein. Auch die US-Behörde FTC (Federal Trade Commission), die US-Bundesbehörde zum Konsumentenschutz, könnte gegen die Volkswagen-Gruppe wegen unfairer Handelspraktiken ein Verfahren einleiten; mit für die Volkswagen-Gruppe eher ungünstigen Aussichten. (Kanzlei Urban Thier & Federer: ra)

Kanzlei Urban Thier & Federer: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Datenschutz und Informationsfreiheit

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ihren Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist mit Blick auf die digitale Transformation und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz eines der wichtigsten in Deutschland. Der vorgelegte Tätigkeitsbericht zeigt den eingeschlagenen und dringend notwendigen Perspektivwechsel der BfDI, die Datenschutz und verantwortungsvolle Datennutzung gleichermaßen in den Blick nimmt."

  • Bitkom zum "AI Continent Action Plan" der EU

    Die EU-Kommission hat den "AI Continent Action Plan" vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: "Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung - und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je."

  • Rückschlag im Kampf gegen Korruption

    Transparency Deutschland kritisiert den Koalitionsvertrag von Union und SPD als unzureichend im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung und -prävention sowie Transparenz. Keine der drei Kernforderungen, die die Antikorruptionsorganisation bereits im Wahlkampf an die künftige Bundesregierung formuliert hatte, wurde im Koalitionsvertrag berücksichtigt. In der nächsten Legislaturperiode bleiben damit gravierende Defizite bestehen - und der Handlungsbedarf verschärft sich.

  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie

    Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Principal Sustainability Consultant - Global Lead Climate Strategy bei Sphera, Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert unten seine Sicht zu diesen Vorschlägen.

  • Risiken frühzeitig zu kontrollieren

    Die Regulierung von KI ist ein zentrales politisches und wirtschaftliches Thema - doch während Europa auf Vorschriften setzt, treiben die USA und China die Umsetzung voran. Die EU versucht mit dem AI-Act, Risiken frühzeitig zu kontrollieren, doch der technologische Fortschritt lässt sich nicht per Gesetz erzwingen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie Transparenz fördern und Vertrauen schaffen - nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch für wirtschaftliche Vorteile.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen