Regelung für Politiker fehlt


Compliance in der Politik: Gesetz gegen nachgelagerte Korruption überfällig
Wenn aus politischen Entscheidungsträgern Lobbyisten werden

(30.06.14) - Ronald Pofalla, vor kurzem noch Kanzleramtschef unter Angela Merkel, soll laut einem Bericht der FAZ bei der Deutschen Bahn nun doch erweiterte Kompetenzen erhalten und für rund zehn Konzernbereiche verantwortlich sein. Union und SPD sind weiterhin eine Regelung für Politiker, die nach Beendigung ihrer politischen Karriere in die Wirtschaft wechseln, schuldig. Caro Mahn-Gauseweg, stellvertretende Vorsitzende der Piratenpartei Deutschland, forderte:

"Wir brauchen endlich ein Gesetz, das den Übergang von ehemaligen Politikern in die Wirtschaft regelt. Insbesondere müssen ausreichend lange Aus- und Karenzzeiten für Politiker vor dem Wechsel definiert werden. Nur so kann effektiv verhindert werden, dass frisches Wissen und heiße Kontakte aus der Politik direkt in die freie Wirtschaft abfließen, um sich dort umgehend in eine noch bessere und effektivere Beeinflussung politischer Entscheidungsträger durch Lobbyisten zu verwandeln. Es ist allzu offensichtlich, dass es beim Wechsel von Ronald Pofalla zur Deutschen Bahn nicht um etwaige fachliche Erfahrung und Expertise ging, sondern um die Bindung des Konzerns Deutsche Bahn an die Politik. Angesichts der Vorgeschichte ist kaum anzunehmen, dass Pofalla nicht schon während seiner Amtszeit auf den Posten bestanden hat. Das lässt die Frage offen, in welcher Form er schon während seiner Zeit als Kanzleramtsminister Einfluss im Sinne für seines neuen Arbeitgebers genommen hat.

Durch den Kontaktmann Ronald Pofalla erhält die Deutsche Bahn einen Exklusivzugang zu ihrem Eigentümer. So wird sie auch in Zukunft starken Einfluss auf die für sie essentiellen Entscheidungen wie zum Beispiel die Trennung von Netz und Betrieb nehmen können - zum Schaden der Bahnfahrenden. Denn eine zu enge Verquickung zwischen öffentlicher Hand und Wirtschaft geht erfahrungsgemäß immer zulasten der Verbraucher.

Pofalla selbst hat einst Altkanzler Gerhard Schröder nach seinem schnellen Wechsel zum Energieversorger Gazprom fehlenden Anstand und eine große Beschädigung deutscher Politik vorgeworfen. Heute fragen wir uns: Wirft sich Ronald Pofalla selbst auch etwas vor? Es ist kein Wunder, dass Menschen beim Anblick von ausrangierten Politikern, die offenbar möglichst schnell auf möglichst gut dotierte Vorstandsposten gelangen, immer politikverdrossener werden."
(Piratenpartei: ra)


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen