Regelung für Politiker fehlt


Compliance in der Politik: Gesetz gegen nachgelagerte Korruption überfällig
Wenn aus politischen Entscheidungsträgern Lobbyisten werden

(30.06.14) - Ronald Pofalla, vor kurzem noch Kanzleramtschef unter Angela Merkel, soll laut einem Bericht der FAZ bei der Deutschen Bahn nun doch erweiterte Kompetenzen erhalten und für rund zehn Konzernbereiche verantwortlich sein. Union und SPD sind weiterhin eine Regelung für Politiker, die nach Beendigung ihrer politischen Karriere in die Wirtschaft wechseln, schuldig. Caro Mahn-Gauseweg, stellvertretende Vorsitzende der Piratenpartei Deutschland, forderte:

"Wir brauchen endlich ein Gesetz, das den Übergang von ehemaligen Politikern in die Wirtschaft regelt. Insbesondere müssen ausreichend lange Aus- und Karenzzeiten für Politiker vor dem Wechsel definiert werden. Nur so kann effektiv verhindert werden, dass frisches Wissen und heiße Kontakte aus der Politik direkt in die freie Wirtschaft abfließen, um sich dort umgehend in eine noch bessere und effektivere Beeinflussung politischer Entscheidungsträger durch Lobbyisten zu verwandeln. Es ist allzu offensichtlich, dass es beim Wechsel von Ronald Pofalla zur Deutschen Bahn nicht um etwaige fachliche Erfahrung und Expertise ging, sondern um die Bindung des Konzerns Deutsche Bahn an die Politik. Angesichts der Vorgeschichte ist kaum anzunehmen, dass Pofalla nicht schon während seiner Amtszeit auf den Posten bestanden hat. Das lässt die Frage offen, in welcher Form er schon während seiner Zeit als Kanzleramtsminister Einfluss im Sinne für seines neuen Arbeitgebers genommen hat.

Durch den Kontaktmann Ronald Pofalla erhält die Deutsche Bahn einen Exklusivzugang zu ihrem Eigentümer. So wird sie auch in Zukunft starken Einfluss auf die für sie essentiellen Entscheidungen wie zum Beispiel die Trennung von Netz und Betrieb nehmen können - zum Schaden der Bahnfahrenden. Denn eine zu enge Verquickung zwischen öffentlicher Hand und Wirtschaft geht erfahrungsgemäß immer zulasten der Verbraucher.

Pofalla selbst hat einst Altkanzler Gerhard Schröder nach seinem schnellen Wechsel zum Energieversorger Gazprom fehlenden Anstand und eine große Beschädigung deutscher Politik vorgeworfen. Heute fragen wir uns: Wirft sich Ronald Pofalla selbst auch etwas vor? Es ist kein Wunder, dass Menschen beim Anblick von ausrangierten Politikern, die offenbar möglichst schnell auf möglichst gut dotierte Vorstandsposten gelangen, immer politikverdrossener werden."
(Piratenpartei: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen