secunet begrüßt De-Mail-Gesetz


Vertraulichkeit und Verbindlichkeit im elektronischen Datenverkehr mit De-Mail
Kommunikationspartner können mit De-Mail eindeutig identifiziert werden, Versand und Empfang werden nachweisbar und verbindlich


(22.10.10) - Die secunet Security Networks AG begrüßt und unterstützt das 13. Oktober 2010 von der Deutschen Bundesregierung beschlossene De-Mail-Gesetz. Das Gesetz bilde einen Rechtsrahmen für vertrauenswürdige De-Mail-Dienste im Internet und leiste damit einen entscheidenden Beitrag zu mehr Sicherheit im Internet.

"De-Mail sorgt für Vertraulichkeit und Verbindlichkeit im elektronischen Datenverkehr", kommentiert Dr. Rainer Baumgart, Vorstandsvorsitzender von secunet, den Beschluss des Kabinetts. "Kommunikationspartner können mit De-Mail eindeutig identifiziert werden, Versand und Empfang werden nachweisbar und verbindlich. Damit lassen sich zukünftig per E-Mail auch Vorgänge abbilden, für welche dieses Medium bisher nicht geeignet erschien."

Ab 2011 soll De-Mail den sicheren Austausch von Daten und Dokumenten wie Rechnungen, Kontoauszügen oder Verwaltungsbescheiden über das Internet erheblich vereinfachen. Die Übertragung erfolgt stets verschlüsselt, damit ist der Inhalt vor Auslesen und Veränderung geschützt.

Um der sicheren Identifikation Rechnung zu tragen, müssen sich natürliche oder juristische Personen bei der Eröffnung eines Benutzerkontos zum Beispiel durch Vorlage eines Personalausweises legitimieren. Durch sichere Versand- und Empfangsnachweise ergeben sich weitere Vorteile gegenüber der bisherigen E-Mail.

In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat secunet die grundlegende Konzeption von De-Mail und den einzelnen Diensten entworfen und bis zur Technischen Richtlinie weiterentwickelt. Auf deren Grundlage wird die Zertifizierung und Akkreditierung von Diensteanbietern (Providern) erfolgen. (secunet Security Networks: ra)

secunet Security Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen