Altersarmut ist Realität


Sozialverband VdK stellt fest: Immer mehr älteren Menschen reicht die Rente nicht zum Leben
Erwerbsminderungsrentner leben nach Auffassung des VdK längst unterhalb der Armutsgrenze


(14.10.11) - Der Sozialverband VdK fordert die Bundesregierung auf, die wachsende Altersarmut in Deutschland nicht länger kleinzureden. "Wenn die Bundesregierung behauptet, Altersarmut sei gegenwärtig kein verbreitetes Phänomen, dann ignoriert sie die Tatsache, dass immer mehr älteren Menschen ihre Rente nicht mehr zum Leben reicht", betonte die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Ulrike Mascher, anlässlich einer Bundestagsdebatte zur Altersarmut. Wer heute in Rente gehe, erhalte im Schnitt 7 Prozent weniger als jemand, der noch vor zehn Jahren in den Ruhestand wechselte, habe das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) kürzlich bekanntgegeben.

Erwerbsminderungsrentner leben nach Auffassung des VdK längst unterhalb der Armutsgrenze. Deren Durchschnittsrenten sind innerhalb der letzten zehn Jahre von 738 Euro auf 640 Euro gesunken.

Mascher weist darauf hin: "Die These der Bundesregierung, dass die 400.000 Empfänger von Grundsicherung im Alter nicht in Armut leben, geht an der Realität vorbei. Von 364 Euro Regelsatz können schon Jüngere ihren Bedarf nicht decken, geschweige denn ältere Menschen, die zusätzliche Ausgaben bei Medikamenten und bei Mobilität zu schultern haben. Und wenn dann auch noch ein 30 Jahre alter Herd kaputt geht, kann der nicht ersetzt werden, weil die sogenannten Einmalleistungen bei der Grundsicherung abgeschafft wurden."

Die rasant wachsende Zahl an Minijobbern unter den Rentnerinnen und Rentnern ist nach Auffassung des VdK ein Indiz dafür, dass immer mehr Ruheständler arbeiten müssen, um ihre niedrige Rente aufzubessern. Derzeit gibt es 770.000 Rentner, die neben ihrer Rente Geld verdienen.

Mascher hinterfragt: "Einerseits redet die Bundesregierung die Altersarmut klein, andererseits will Bundesministerin Ursula von der Leyen eine Zuschussrente in Höhe von 850 Euro einführen, die deutlich über dem Grundsicherungsniveau liegt. Wie passt das zusammen?"

Der VdK bekräftigte seine Kritik an dem Zuschussrentenkonzept der Arbeitsministerin: "Die Pläne greifen zu kurz. Die Hürden für eine Inanspruchnahme sind zu hoch. Zeiten der Arbeitslosigkeit werden nur in geringem Umfang berücksichtigt. Und die geforderten 45 Versicherungsjahre in der Rentenversicherung können nur vier Prozent der Frauen in Deutschland aufweisen", erklärte die VdK-Präsidentin. (Sozialverband VdK Deutschland: ra)

Sozialverband VdK Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen