Drohende Altersarmut in Deutschland bekämpfen


Sozialverband VdK ist gegen Absenkung des Rentenbeitrags: "Finanzielle Spielräume zur Bekämpfung der Altersarmut nutzen"
Die Rentenkürzungsfaktoren wie der Riesterfaktor führen seit Jahren zu Nullrunden und Minierhöhungen bei den Altersrenten


(13.05.11) - "Der Aufschwung ist da, die Rentenkassen füllen sich und damit steigen die Rücklagen. Der finanzielle Spielraum, der sich daraus ergibt, ist eine hervorragende Chance, die drohende Altersarmut in Deutschland in den Griff zu bekommen", so VdK-Präsidentin Ulrike Mascher am Rande einer Präsidiumssitzung des Sozialverbands VdK Deutschland in Berlin. "Statt wegen der guten Kassenlage die Rentenversicherungsbeiträge abzusenken, wie dies kürzlich Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt forderte, könnte das finanzielle Polster der Rentenkassen endlich für sinnvolle Maßnahmen in der Rentenpolitik verwendet werden, für die in der Vergangenheit immer zu wenig Geld da war."

Als Beispiel nannte Mascher die auch von Unionspolitikern geforderte Wiedereinführung einer Rente nach Mindesteinkommen, die nun umgesetzt werden könnte. "Geringverdiener haben in Deutschland keinerlei Auffangnetz. Sie müssen sich auf Armut im Alter einstellen, obwohl sie oft ein Leben lang gearbeitet haben. Mit der Rente nach Mindesteinkommen wäre ein Mindeststandard der Alterssicherung gewährleistet", erklärte die VdK-Präsidentin.

Eine weitere VdK-Forderung ist die bessere rentenrechtliche Absicherung für pflegende Angehörige, die ihre Familienmitglieder zu Hause versorgen und dafür bisher so gut wie keine Rentenansprüche erwerben. Mascher wörtlich: "Wir können nicht das familiäre Engagement dieser überwiegend weiblichen Angehörigen selbstverständlich in der Gesellschaft voraussetzen und diese Frauen für diese Leistung zur Altersarmut verurteilen."

Darüber hinaus sei zu überlegen, so Mascher weiter, "ob man mit dem neuen finanziellen Spielraum nicht auch die Abschlagsfaktoren bei der Rentenanpassung abschaffen könnte". Die Rentenkürzungsfaktoren wie der Riesterfaktor führen seit Jahren zu Nullrunden und Minierhöhungen bei den Altersrenten. "Auch bei den Rentnern muss der Aufschwung wieder ankommen", forderte Mascher. Solche Maßnahmen kämen allen zugute, nicht nur den heutigen Rentnerinnen und Rentnern. Damit würden zukunftsfeste Strategien entwickelt, die auch heutigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Perspektive fürs Alter bieten. "Dies ist ein nachhaltigerer Gewinn als eine möglicherweise nur kurzfristige Absenkung der Rentenversicherungsbeiträge", stellte Mascher fest.

Berichte, nach denen die Bundesregierung nun doch auf die eigentlich versprochene Einsetzung einer Kommission zur Bekämpfung der Altersarmut verzichten will, sieht Mascher gelassen: "Die Zeit der Kommissionen ist eigentlich längst vorbei. Die Fakten sind bekannt, die Analysen sind längst erstellt. Wir haben kein Erkenntnisproblem, wir haben ein Umsetzungsproblem. Unsere Vorschläge liegen auf dem Tisch." (Sozialverband VdK Deutschland: ra)

Sozialverband VdK Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen