Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Risikomanagement in Großunternehmen


"Corporate Risk Masters 2009": Erfolgsfaktoren für ein optimales Risikomanagement entwickeln
Neuer Risikomanagementstandard ISO 31000: Auswirkungen des Standards auf das Risikomanagement


(26.03.09) - Am 13. und 14. Mai 2009 finden die "Corporate Risk Masters 2009" im Hotel Palace in Berlin statt. Die Veranstaltung, ausgerichtet von econique, richtet sich an Risikomanager, Controller und Compliance-Verantwortliche aus Großunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Vierzehn Fallstudien führender Unternehmen sollen verdeutlichen, welche Schritte Vorreiter des Risikomanagements gehen, wie sie es umsetzen und im gesamten Konzern leben. Neben den Fachvorträgen der Referenten bietet econique den Führungskräften die Expert Corners, kleine Gruppen, in denen die Teilnehmer die Möglichkeit haben, direkte Fragen an die Experten zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.

Es werden zudem detaillierte Profile der Teilnehmer erstellt, die Grundlagen für die Themenauswahl für die Diskussionsrunden sind. Zusätzlich wird die Agenda durch den Matching-Prozess von econique personalisiert. Am Ende dieses Prozesses steht die persönliche Agenda, die jedem Teilnehmer zur Verfügung gestellt wird.

Highlight der Veranstaltung ist neben den fallstudienbasierten Vorträgen die Interactive Evening Session, in der die Teilnehmer die Möglichkeit haben, gemeinsam Erfolgsfaktoren für ein optimales Risikomanagement zu entwickeln. Das Impulsreferat für die Session kommt von Michael Innerbichler, der vor kurzem noch bei der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung tätig war und jetzt Leiter Risikomanagement bei der Kuka AG ist. Der Experte für Risikomanagement läutet mit seinem Ansatz des bilanzzentrierten Risikomanagements diese produktive Session ein.

Geleitet wird der Kongress von Gustav Hülsebruch, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Risikomanagement. Er bildet mit seinem Vortrag über die Vielfältigkeit der aktuellen Risikofelder das Bindeglied zwischen der volkswirtschaftlichen Betrachtung der aktuellen Finanzkrise durch Lucas Zeise, Kolumnist bei der Financial Times Deutschland, und den darauf folgenden Best Practices führender Konzerne aus dem deutschsprachigen Raum.

Dr. Richard Guserl, Honorarprofessor von der Johannes Kepler Universität Linz, wird über seine Erfahrungen als Finanzvorstand der VA Technologie AG berichten und über die Anforderungen an das Risikomanagement.

Ein weiterer Beitrag ist der Vortrag von Dr. Erben, Vorstandsvorsitzender der Risk Management Association. Er trägt kurz vor der offiziellen Veröffentlichung des neuen Risikomanagementstandards ISO 31000 schon über die zukünftige Ausgestaltung und Auswirkungen des Standards auf das Risikomanagement vor.

Die durch die anwesenden Unternehmen vorgetragenen Themen umfassen den gesamten Bereich der optimalen Organisation, Methoden und Prozesse (MTU Aero Engines, Austrian Airlines, Daimler), den Umgang mit den Standards und Gesetzen (GEZ Gebühreneinzugskontrolle, Schuler, Vogt electronic), die Anbindung an die Interne Revision und die Unternehmenssteuerung (GEA Group, Techniker Krankenkasse) und das Management der Risiken aus Umwelt, Sozialem und Governance (Volkswagen).

Für ein weiterführendes Networking haben die Teilnehmer der Corporate Risk Masters exklusiven Zugriff auf den experts circle, eine interaktive Plattform für Wissensvermittlung und strukturiertes Networking. In der Community können unter Zuhilfenahme des Wissens-Matchings Einzelgespräche zwischen den anwesenden Risikomanagern terminiert, Expert Corners mit den Referenten gewählt und Diskussionsrunden-Themen mitbestimmt werden. (econique: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen