Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Ergebnisse: Tagung "Strafverfolgung der Korruption


Entdeckungsrisiken für Unternehmen bei Bestechung steigen – Deutschlands Position im Bestecher-Index 2008 unverändert
"Trotz der Warnung durch den Siemensskandal und der seit zwei Jahren intensiv geführten Diskussion über Compliance mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und der Einrichtung ganzer Compliance-Abteilungen, insbesondere in den Großunternehmen, hat sich offensichtlich nicht genug getan"

(10.12.08) - Die internationale Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland hat am Internationalen Anti-Korruptionstag die Ergebnisse der Tagung "Strafverfolgung der Korruption" in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin sowie den internationalen Bestecher-Index 2008 vorgestellt.

Die Tagung "Strafverfolgung der Korruption" wurde eingeleitet durch eine Zusammenkunft von auf Korruptionsdelikte spezialisierten Staatsanwältinnen und Staatsanwälten aus ganz Deutschland, die sich auf Einladung von Transparency Deutschland und der Friedrich-Ebert-Stiftung zu einem Erfahrungsaustausch getroffen haben.

Die Rekordteilnehmerzahl von rund vierzig Staatsanwälten aus elf Bundesländern spiegelt die wachsende Zahl an Fachstaatsanwaltschaften im Bereich Korruption wider und zeigt das hohe Interesse an Information und Vernetzung. Inzwischen gibt es in acht Bundesländern Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Korruption; vor zehn Jahren waren dies erst zwei.

Auch das Bundeskriminalamt hat seine Ermittlungskapazitäten in diesem Bereich zuletzt erhöht. Mit 88 eingeleiteten Ermittlungsverfahren zur Bestechung ausländischer Amtsträger steht Deutschland der Zahl nach führend im Bereich der OECD da.

"Die Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene klappt immer besser, außerdem gibt es z.B. bei der Telekommunikationsüberwachung seit Anfang 2008 verbesserte Ermittlungsmethoden. Das erhöht die Chancen für die Ermittler" berichtete Oberstaatsanwältin Cornelia Gädigk aus Hamburg. Hilfreich ist auch der gestiegene öffentliche Druck – Bevölkerung und Medien fordern mehr Transparenz und forschen undurchsichtigen Vorgängen nach. "Die Menschen sind sensibilisiert, die Zahl der Hinweise ist erheblich gestiegen, auch dadurch wachsen für Unternehmen das Entdeckungsrisiko und die präventive Wirkung", betonte Gädigk.

Eine wichtige Rolle spielt neben Hinweisgebern die Anzeigepflicht der Betriebsprüfer, die Unregelmäßigkeiten in Steuerakten an die Staatsanwaltschaften weitergeben. Frau Gaedigk betonte zudem: "Auch die Funktion der Medien, die immer wieder Fälle aufdecken, darf nicht unterschätzt werden." Die Vorsitzende von Transparency International Deutschland, Sylvia Schenk ergänzte: "Wachsame Journalistinnen und Journalisten sind unerlässlich, wenn wir auch künftig den Druck aufrecht erhalten wollen".

Sylvia Schenk wies darauf hin, dass bei Korruptionsdelikten durch Gewinnabschöpfung und Bußgelder nicht nur die Folgen für entdeckte Unternehmen in Zukunft noch schmerzhafter werden können, sondern die Ermittlungsbehörden oft ihre eigenen Kosten wieder hereinholen: "Angesichts der bei Korruptionsverfahren wie auch sonst in der Wirtschaftskriminalität hohen materiellen Schäden sowie des drohenden Vertrauensverlustes der Bevölkerung in den Rechtsstaat ist es unverständlich, dass nicht längst alle Bundesländer Schwerpunktstaatsanwaltschaften eingerichtet und die Ressourcen der Justiz weiter erhöht haben".

Trotz aller Fortschritte reichen insbesondere die personellen Kapazitäten bei Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichten im Bereich der Wirtschaftskriminalität nach wie vor bei weitem nicht aus, um den komplexen Verfahren gerecht zu werden. Dadurch verzögerte Verfahren führen oftmals zu unangemessen niedrigen Bestrafungen. "Hier gibt es erheblichen Handlungsbedarf in den Bundesländern, sonst entsteht langfristig Schaden für die Demokratie." unterstreicht Schenk die Bedeutung einer effektiven Korruptionsbekämpfung.

Verstärkte Compliance-Anstrengungen der Großunternehmen in Deutschland wirken sich im Bestecher-Index nicht aus – Deutschland verschleppt weiter die Ratifizierung der UN-Konvention gegen Korruption

Der Bestecher-Index BPI (Bribe Payers Index) 2008 von Transparency International, der mit seinen Vorläufern aufgrund geänderter Methodik nur bedingt vergleichbar ist, weist Deutschland gemeinsam mit Großbritannien und Japan auf Platz 5 – bei insgesamt 22 aufgeführten Nationen - aus. Für den Index wurden zwischen dem 05.08. und 29.10.2008 2.742 internationale Experten nach ihren Erkenntnissen zur Bereitschaft von Unternehmen, sich im Ausland Vorteile durch Bestechungsgelder zu verschaffen, befragt.

Bei Unternehmen aus Schwellenländern wie beispielsweise China, Indien und Russland ist Auslandsbestechung gang und gäbe. Diese drei Länder finden sich mit Mexiko am Ende des Bestecher-Index. Durch ein klares Bekenntnis zu Prävention und Strafverfolgung müssen Regierungen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Korruption spielen. Deutschland versagt hier, weil die UN-Konvention gegen Korruption immer noch nicht ratifiziert wurde – im Gegensatz zu inzwischen 129 Ländern weltweit, darunter Afghanistan, China, Großbritannien, Frankreich und die USA. So fehlt der deutschen Regierung die nötige Glaubwürdigkeit, sauberen deutschen Unternehmen im Ausland im Wettbewerb beizustehen, wenn Korruption droht.

Sylvia Schenk sagte: "Die fehlende Anpassung der Strafbarkeit der Abgeordnetenbestechung nach 108 e StGB an die internationalen Vorgaben blockiert auch weitere notwendige Strafrechtsänderungen, die seit Oktober 2007 beim Bundestag schmoren. Das ist ein unhaltbarer Zustand." Die Vorsitzende von Transparency Deutschland weist auf den vom 8.–12. Juni 2009 bevorstehenden Besuch eines Expertenteams von GRECO, der "Staatengruppe gegen Korruption" (Groupe d’Etats contre la corruption) hin, das eine Bewertung der Einhaltung internationaler Vorschriften durch Deutschland überprüft: "Das wird eine internationale Blamage ersten Ranges, wenn wir dann immer noch ohne die strafrechtlichen Regelungen dastehen."

Sylvia Schenk zeigte sich auch von der Platzierung Deutschlands im BPI enttäuscht: "Damit können wir nicht zufrieden sein. Wir sind keinen Schritt nach vorne gekommen. Deutsche Unternehmer bestechen weiter im Ausland. Trotz der Warnung durch den Siemensskandal und der seit zwei Jahren intensiv geführten Diskussion über Compliance mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und der Einrichtung ganzer Compliance-Abteilungen, insbesondere in den Großunternehmen, hat sich offensichtlich nicht genug getan."

Für Transparency Deutschland zeigt sich somit erneut, dass die Anstrengungen zur Korruptionsvermeidung und Prävention bislang nur einen kleinen Teil der Unternehmen erreicht haben. Gerade die kleineren Unternehmen fühlen sich nicht betroffen und verstecken sich gerne hinter den Skandalen der großen.

"Wenn all die Maßnahmen von Siemens und anderen nicht zu einer deutlich verbesserten Wahrnehmung im Ausland geführt haben, muss es beim Rest der deutschen Wirtschaft, insbesondere beim Mittelstand, noch erhebliche Mängel geben", zog Sylvia Schenk die Schlussfolgerung. Umso wichtiger ist das Signal, das von der Tagung der Staatsanwälte ausgeht: Das Risiko, erwischt zu werden und gravierende Folgen tragen zu müssen, steigt. (Transparency: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen