Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Vermeidung von Korruption bei Hilfsorganisationen


Neunpunkte-Plan als Verhaltenskodex: Transparency bedauert, dass die Hilfsorganisationen unter ihren Forderungen nicht auch die Vermeidung von Korruption genannt haben
Hilfsorganisationen setzen auf Transparenz - Zum Verhaltenskodex der entwicklungspolitischen Hilfsorganisationen: Schritt in die richtige Richtung

(14.04.08) – Mehrere deutsche Hilfsorganisationen haben in Berlin einen Neun-Punkte-Plan für mehr Transparenz, Qualität und Kontrolle bei Spendenorganisationen vorgelegt. Der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (Venro) prüft zudem die Möglichkeit eines Verhaltenskodexes, der mit Unterstützung des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) erarbeitet werden soll.

"Transparenz, Qualität und Kontrolle sind nicht erst seit der Diskussion um Unicef wichtige Themen für Hilfsorganisationen", betonte Hans-Joachim Preuß, Generalsekretär der Welthungerhilfe. "Aber seitdem hat die öffentliche Auseinandersetzung darüber eine neue Qualität erreicht. Mit dieser Initiative wollen wir die Debatte befördern."

Einheitliche Standards, stärkere Kontrolle und nachweisbare Professionalität sind die wichtigsten Ziele der Transparenzinitiative. "Wer spendet, schenkt Vertrauen. Vertrauen ist das Kapital einer Spendenorganisation. Um es zu erhalten, bedarf es ehrlicher und transparenter Kommunikation. Deswegen müssen Spendenorganisationen 'gläserne" Organisationen sein', sagte Dr. Jürgen Thiesbonenkamp, Vorstandsvorsitzender der Kindernothilfe.

Konkret sollen externe Initiativen unterstützt werden, wie etwa die vom DZI geplante Internet-Datenbank "GuideStar Deutschland". Venro unterstützt das DZI darin, die Kriterien des Spenden-Siegels weiterzuentwickeln und tritt für eine verbesserte finanzielle Förderung des DZI durch die Bundesregierung ein.

"Der Neun-Punkte-Plan sowie andere Papiere unserer Mitglieder bilden die Basis für eine verbandsinterne Diskussion. Auch die kirchlichen Hilfswerke haben schon länger Selbstverpflichtungen zu Transparenz und Kontrolle erarbeitet", betonte Venro-Vorstandsmitglied Bernd Pastors. "Viele unserer Mitglieder haben schon heute hohe Transparenzstandards und legen in ihren Jahresberichten ihre Finanzen offen", erklärte Pastors weiter.

Zu berücksichtigen sei, dass Venro eine heterogene Gemeinschaft aus kleineren und großen Organisationen präsentiere, die mit unterschiedlichen Arbeitsweisen und Standards arbeiten müsse. "Dies muss auch der Verhaltenskodex widerspiegeln, den wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern erarbeiten wollen", sagte Pastors. Ziel des Kodexes, sei etwa die Weiterentwicklung und Abstimmung von Standards für transparente und verantwortungsvolle Führungsstrukturen.

Das DZI wird auf Bitte von Venro diesen Prozess fachlich begleiten. "Der Verhaltenskodex kann eine sinnvolle Ergänzung des DZI Spenden-Siegels sein. Schon der 1998 eingeführte Venro-Kodex "Entwicklungsbezogene Öffentlichkeitsarbeit" hat sich als wertvolle Orientierungshilfe für die entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen erwiesen", erläuterte Burkhard Wilke, Geschäftsführer des DZI.

Das DZI erarbeitet derzeit verschärfte Leitlinien für die unabhängige Prüfung und Vergabe seines Spenden-Siegels. 230 Hilfswerke tragen diese Auszeichnung. "Die Tatsache, dass seit der Einführung des Siegels vor 16 Jahren 111 Organisationen mit ihren Erstanträgen nicht erfolgreich waren, belegt das schon jetzt sehr hohe Niveau der Spenden-Siegel-Prüfung", sagte Wilke.

Die Anti-Korruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. hat den veröffentlichten Neunpunkte-Plan entwicklungspolitischer Hilfsorganisationen als wichtigen Schritt auf dem Weg zu mehr Transparenz begrüßt.

"Transparenz ist eine Grundvoraussetzung allen demokratischen Handelns und des verantwortlichen Umgangs mit öffentlichen und anvertrauten Mitteln. Hilfsorganisationen, die ihre Mittel aus Spenden und öffentlichen Zuschüssen beziehen, sind zur Wahrung ihrer Glaubwürdigkeit in besonderem Maße zur Transparenz verpflichtet", erklärte Sylvia Schenk, Vorsitzende von Transparency Deutschland.

Transparency bedauerte, dass die Organisationen unter ihren Forderungen nicht auch die Vermeidung von Korruption genannt haben. Korruption behindere die Bekämpfung der Armut und die demokratische Entwicklung in vielen Ländern der Welt. Ein effektiver und nachhaltiger Einsatz von Mitteln für die Entwicklungszusammenarbeit sei nur möglich, wenn parallel dazu die Korruption bekämpft werde.

Sylvia Schenk betonte: "Um langfristig die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit zu erhöhen, ist es unerlässlich, die zerstörerische Kraft der Korruption deutlich zu benennen und Strategien zu ihrer Überwindung zu entwickeln."

In diesem Sinne unterstützt Transparency Deutschland die Forderung nach größerer Transparenz bei der Sammlung und Verwaltung von Spenden und den Aufbau einer öffentlich zugänglichen Datenbank über die Arbeit und das Finanzgebaren der Hilfsorganisationen. Es ist wichtig, dass das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen endlich auf eine sichere finanzielle und organisatorische Basis gestellt wird.

Darüber hinaus sollte das Sammeln von Spenden in allen Bundesländern gesetzlich so geregelt sein, dass die nötigen Anforderungen an Transparenz, Zuverlässigkeit und Kontrolle gewährleistet sind. Soweit in den letzten Jahren entsprechende Gesetze in einzelnen Bundesländern abgeschafft wurden oder dies vorgesehen ist, fordert Transparency eine Korrektur dieser Politik.
(Transparency: Venro: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen