Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Kommt der rechtliche Hinweisgeberschutz?


Transparency Deutschland begrüßt Einführung eines gesetzlichen Hinweisgeberschutzes - Vorschlag aus dem Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz spricht sich für die Einführung eines entsprechenden neuen § 612a "Anzeigerecht" im BGB aus
"Whistleblowing" ist kein "Verpfeifen": Transparency fordert einen öffentlichen Dialog, um das Verständnis zu wecken und Missverständnisse auszuräumen


(22.08.08) - Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. begrüßt den Vorschlag eines gesetzlichen Schutzes für Hinweisgeber. Anlass des Vorschlags ist die Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzes im Zusammenhang mit den sogenannten "Gammelfleischskandalen". Bisher ist die Beurteilung, ob und in welchem Umfang ein Arbeitnehmer sich zunächst innerbetrieblich Gehör verschaffen muss, bevor er sich an Stellen außerhalb des Betriebes wenden darf, gesetzlich nicht geregelt.

Dr. Peter Hammacher, Leiter der Arbeitsgruppe "Hinweisgeber" bei Transparency: "Gerade Korruptionsfälle werden vielfach erst durch Hinweisgeber aufgedeckt, denn bei Korruption gibt es kein Opfer, das aufschreit. Wir brauchen eine Kultur der Zivilcourage statt einer Kultur des Wegsehens und Verschweigens."

Das Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz hat in Abstimmung mit dem Ministerium für Arbeit und Soziales und dem Justizministerium die Einführung eines entsprechenden neuen § 612a "Anzeigerecht" im BGB vorgeschlagen. Nach dem Vorschlag kann sich ein Arbeitnehmer an den Arbeitgeber oder eine zur innerbetrieblichen Klärung zuständigen Stelle wenden und Abhilfe verlangen, wenn er auf Grund konkreter Anhaltspunkte der Auffassung ist, dass im Betrieb oder bei einer betrieblichen Tätigkeit gesetzliche Pflichten verletzt werden. Kommt der Arbeitgeber dem Verlangen nach Abhilfe nicht oder nicht ausreichend nach, hat der Arbeitnehmer das Recht, sich an eine zuständige außerbetriebliche Stelle zu wenden.

Transparency Deutschland tritt bereits seit vielen Jahren dafür ein, Hinweisgeber in Unternehmen und Behörden zu unterstützen und zu schützen:

Transparency begrüßt rechtlichen Hinweisgeberschutz: Transparency begrüßt den Vorschlag der Bundesregierung. Unterstützung und Schutz von Hinweisgebern, die in ethisch anzuerkennender Absicht auf gravierende Verstöße hinweisen, sind ein wichtiges Anliegen der Gesellschaft, um diese vor kriminellen Machenschaften zu schützen. Die Gesellschaft kann sich nur wehren, wenn sie rechtzeitig von kriminellen Vorgängen erfährt; dabei ist sie häufig auf Interna angewiesen. Es ist richtig, dass der Gesetzgeber den Schutz der Hinweisgeber und die damit verbundenen schwierigen Abgrenzungen zum Denunziantentum nicht allein den Gerichten überlässt. Transparency fordert einen öffentlichen Dialog, um das Verständnis zu wecken und Missverständnisse auszuräumen ("Whistleblowing" ist kein "Verpfeifen"!)

Internationaler Konsens über die hohe Bedeutung des Hinweisgeberschutzes: Viele internationale Organisationen, wie die Internationale Handelskammer ICC, die Vereinten Nationen, der Europarat und die OECD haben "Whistleblowing" (Hinweisgeben) als wichtiges Instrument der Korruptionsbekämpfung anerkannt. Die Internationale Handelskammer hat dies erneut in ihren am 09.07.2008 in Paris vorgestellten "Guidelines on Whistleblowing" klargestellt.

Ausdehnung des Anwendungsbereichs auf Beamte erforderlich: Der Hinweisgeberschutz sollte nicht nur auf Arbeitnehmer, sondern auf alle Beschäftigte Anwendung finden. Ein entsprechender Schutz im Beamtenrecht wäre wünschenswert. Bezugspunkt muss dabei das Unternehmen und nicht nur der Betrieb sein. Aber auch für Hinweise innerhalb eines Konzerns müssen Regelungen gefunden werden.

Interne Klärung geht meist vor: Das Recht des Hinweisgebers, sich auch an Stellen außerhalb des Unternehmens zu wenden, muss die Ausnahme bleiben. Transparency fordert Unternehmen und öffentlich-rechtliche Körperschaften auf, effektive Hinweisgebersysteme (anonymisierte Verfahren, Ombudsleute) nicht nur pro forma einzurichten.

Anlass muss ein erheblicher Gesetzesverstoß sein: Der Wortlaut des Vorschlags geht zu weit, wenn damit jeder noch so kleine Verstoß ggf. die Einschaltung von Polizei, Staatsanwaltschaft oder Steuerfahndung zur Folge haben kann. Im Interesse einer vertrauensvollen Zusammenarbeit in den Unternehmen und Behörden muss sich das Anzeigerecht gegenüber Dritten auf erhebliche - andererseits aber auch auf bevorstehende - Gesetzesverstöße konzentrieren.

Klarere Definition einer "zuständigen Stelle" ist notwendig: Um Hinweisgeber vor Fehlinterpretationen und Sanktionen zu schützen, sollte deutlicher formuliert werden, was eine zuständige Stelle ist, ggf. auch, ob und wann Hinweise gegenüber Medien zu schützen sind.

Motivation des Hinweisgebers ist wichtig: Der Schutz des Hinweisgebers sollte immer dann gegeben sein, wenn der Hinweisgeber - jedenfalls auch - in ethisch anzuerkennender Absicht der Allgemeinheit dienen will.
(Transparency: ra)

Lesen Sie auch:
Was ist Whistleblowing? Was ist ein Whistleblower?


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen