Missbrauch des WLAN durch andere Nutzer


Umfrage zeigt: Störerhaftung und Sicherheitsbedenken bremsen Ausbau von WLAN Hotspots
Potenzielle Hotspot-Anbieter werden von Haftungsrisiken oder Sicherheitsbedenken abgeschreckt

(02.06.14) - Deutschland ist bei öffentlichen WLAN-Hotspots Entwicklungsland. Viele private und gewerbliche Anwender schrecken davor zurück selbst einen Hotspot anzubieten, da ihnen die Haftungsrisiken - Stichwort Störerhaftung - zu hoch sind oder sie Sicherheitsbedenken haben. Anbieterfreundlichere rechtliche Rahmenbedingungen würden den Ausbau und die Nutzung weiter vorantreiben. Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Umfrage ("Hotspots - Verbreitung, Nutzung, Akzeptanz)" von Lancom Systems. Dennoch haben sich die Nutzer offensichtlich mit dem im internationalen Vergleich schlechten WLAN-Hotspot-Angebot abgefunden, obwohl eine bessere Verfügbarkeit die Nutzung massiv vorantreiben würde. Auch dies belegt die Umfrage.

Hotspots werden gerne und stark in Anspruch genommen: 90 Prozent der Befragten nutzen sie - wenn sie verfügbar sind. Denn Deutschland hinkt in punkto Hotspot-Dichte Ländern wie Lettland oder Frankreich hinterher. Die Erwartungshaltung der deutschen Anwender ist jedoch offensichtlich nicht besonders ausgeprägt: Obwohl vielerorts noch Funkstille herrscht, sind die Befragten im Schnitt mit der Abdeckung zufrieden. Hauptgründe für die Nutzung von Hotspots sind ein zu langsames (80 Prozent) oder zu teures (35 Prozent) Mobilfunknetz.

Hotspots sind noch nicht an allen Orten verfügbar, an denen sie den Befragten generell wichtig wären. Hier besteht eine große Diskrepanz zwischen dem Wunschangebot und der wahrgenommenen Verfügbarkeit. In öffentlichen Verkehrsmitteln etwa wünschen sich 50 Prozent WLAN. Dass es dort bereits Hotspots gibt, konnten in der Umfrage nur 16 Prozent bestätigen. 60 Prozent der Umfrageteilnehmer, die keine Hotspots nutzen, würden dies tun, wenn sie an mehr Orten verfügbar wären.

Störerhaftung und Sicherheitsbedenken bremsen Hotspot-Ausbau
Potenzielle Hotspot-Anbieter werden von Haftungsrisiken (59 Prozent) oder Sicherheitsbedenken (43 Prozent) abgeschreckt. Wer ein offenes WLAN betreibt, haftet für mögliche Vergehen oder Missbrauch des WLAN durch andere Nutzer - hier greift die so genannte Störerhaftung. Die Problematik ist 77 Prozent der Umfrageteilnehmer bekannt. 68 Prozent der Personen, denen die Rechtslage bekannt ist, würden einen Hotspot anbieten, wenn die rechtlichen Grundlagen anbieterfreundlicher wären. So begrüßen 77 Prozent die Pläne der Bundesregierung, die Störerhaftung abzuschaffen. Fast Drei Viertel der Befragten sehen sie als Bremse für den Hotspot-Ausbau.

Dazu sagte Ralf Koenzen, Gründer und Geschäftsführer von Lancom Systems: "Hotspots sind beliebt und gefragt, aber die unsichere Rechtslage verhindert ihren vollen Ausbau. Die Politik ist am Zug, die Störerhaftung endlich abzuschaffen, eine anbieterfreundlichere neue Regelung zu finden und rechtliche Risiken aus dem Weg zu räumen. Die Voraussetzungen für den Hotspot-Ausbau würden dadurch entscheidend verbessert, der Markt könnte sich explosiv entwickeln."

Weitere Ergebnisse der Online-Umfrage von Lancom Systems:
>>
Die Befragten legen großen Wert auf Sicherheitsvorkehrungen, wenn sie einen Hotspot nutzen. Die drei wichtigsten Sicherheitsmerkmale sind: Getrenntes Netz für Hotspot und internes Netz (76 Prozent), die Webseite bietet Verschlüsselung an (63 Prozent), Zugang nur mit Authentifizierung möglich (62 Prozent).
>> Weniger als der Hälfte der Nutzer (47 Prozent) ist es wichtig, dass der Hotspot-Anbieter den Schutz der persönlichen Daten mittels AGBs zusichert.
>> 33 Prozent der Befragten, die keinen Hotspot nutzen, verzichten aufgrund von Sicherheitsbedenken darauf.
>> Vielen Anbietern von Hotspots sind die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht umfassend bekannt. So speichern 14 Prozent auch so genannte Bestandsdaten wie Namen, Adresse oder Bankverbindung der Nutzer.
>> 60 Prozent der Befragten kennen den Begriff Hotspot 2.0 . Die noch junge Hotspot 2.0-Funktionalität wird bereits von 8 Prozent genutzt.
(Lancom Systems: ra)

Lancom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen