Missbrauch des WLAN durch andere Nutzer


Umfrage zeigt: Störerhaftung und Sicherheitsbedenken bremsen Ausbau von WLAN Hotspots
Potenzielle Hotspot-Anbieter werden von Haftungsrisiken oder Sicherheitsbedenken abgeschreckt

(02.06.14) - Deutschland ist bei öffentlichen WLAN-Hotspots Entwicklungsland. Viele private und gewerbliche Anwender schrecken davor zurück selbst einen Hotspot anzubieten, da ihnen die Haftungsrisiken - Stichwort Störerhaftung - zu hoch sind oder sie Sicherheitsbedenken haben. Anbieterfreundlichere rechtliche Rahmenbedingungen würden den Ausbau und die Nutzung weiter vorantreiben. Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Umfrage ("Hotspots - Verbreitung, Nutzung, Akzeptanz)" von Lancom Systems. Dennoch haben sich die Nutzer offensichtlich mit dem im internationalen Vergleich schlechten WLAN-Hotspot-Angebot abgefunden, obwohl eine bessere Verfügbarkeit die Nutzung massiv vorantreiben würde. Auch dies belegt die Umfrage.

Hotspots werden gerne und stark in Anspruch genommen: 90 Prozent der Befragten nutzen sie - wenn sie verfügbar sind. Denn Deutschland hinkt in punkto Hotspot-Dichte Ländern wie Lettland oder Frankreich hinterher. Die Erwartungshaltung der deutschen Anwender ist jedoch offensichtlich nicht besonders ausgeprägt: Obwohl vielerorts noch Funkstille herrscht, sind die Befragten im Schnitt mit der Abdeckung zufrieden. Hauptgründe für die Nutzung von Hotspots sind ein zu langsames (80 Prozent) oder zu teures (35 Prozent) Mobilfunknetz.

Hotspots sind noch nicht an allen Orten verfügbar, an denen sie den Befragten generell wichtig wären. Hier besteht eine große Diskrepanz zwischen dem Wunschangebot und der wahrgenommenen Verfügbarkeit. In öffentlichen Verkehrsmitteln etwa wünschen sich 50 Prozent WLAN. Dass es dort bereits Hotspots gibt, konnten in der Umfrage nur 16 Prozent bestätigen. 60 Prozent der Umfrageteilnehmer, die keine Hotspots nutzen, würden dies tun, wenn sie an mehr Orten verfügbar wären.

Störerhaftung und Sicherheitsbedenken bremsen Hotspot-Ausbau
Potenzielle Hotspot-Anbieter werden von Haftungsrisiken (59 Prozent) oder Sicherheitsbedenken (43 Prozent) abgeschreckt. Wer ein offenes WLAN betreibt, haftet für mögliche Vergehen oder Missbrauch des WLAN durch andere Nutzer - hier greift die so genannte Störerhaftung. Die Problematik ist 77 Prozent der Umfrageteilnehmer bekannt. 68 Prozent der Personen, denen die Rechtslage bekannt ist, würden einen Hotspot anbieten, wenn die rechtlichen Grundlagen anbieterfreundlicher wären. So begrüßen 77 Prozent die Pläne der Bundesregierung, die Störerhaftung abzuschaffen. Fast Drei Viertel der Befragten sehen sie als Bremse für den Hotspot-Ausbau.

Dazu sagte Ralf Koenzen, Gründer und Geschäftsführer von Lancom Systems: "Hotspots sind beliebt und gefragt, aber die unsichere Rechtslage verhindert ihren vollen Ausbau. Die Politik ist am Zug, die Störerhaftung endlich abzuschaffen, eine anbieterfreundlichere neue Regelung zu finden und rechtliche Risiken aus dem Weg zu räumen. Die Voraussetzungen für den Hotspot-Ausbau würden dadurch entscheidend verbessert, der Markt könnte sich explosiv entwickeln."

Weitere Ergebnisse der Online-Umfrage von Lancom Systems:
>>
Die Befragten legen großen Wert auf Sicherheitsvorkehrungen, wenn sie einen Hotspot nutzen. Die drei wichtigsten Sicherheitsmerkmale sind: Getrenntes Netz für Hotspot und internes Netz (76 Prozent), die Webseite bietet Verschlüsselung an (63 Prozent), Zugang nur mit Authentifizierung möglich (62 Prozent).
>> Weniger als der Hälfte der Nutzer (47 Prozent) ist es wichtig, dass der Hotspot-Anbieter den Schutz der persönlichen Daten mittels AGBs zusichert.
>> 33 Prozent der Befragten, die keinen Hotspot nutzen, verzichten aufgrund von Sicherheitsbedenken darauf.
>> Vielen Anbietern von Hotspots sind die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht umfassend bekannt. So speichern 14 Prozent auch so genannte Bestandsdaten wie Namen, Adresse oder Bankverbindung der Nutzer.
>> 60 Prozent der Befragten kennen den Begriff Hotspot 2.0 . Die noch junge Hotspot 2.0-Funktionalität wird bereits von 8 Prozent genutzt.
(Lancom Systems: ra)

Lancom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen