Neue Herausforderungen durch Remote Work


"IBM i Marketplace"-Umfrage: Mit 62 Prozent bleibt Cybersicherheit größte Sorge von Unternehmen
Sicherheit und Compliance ausbaufähig sowie neue Herausforderungen durch Remote Work



HelpSystems hat die Ergebnisse ihrer achten jährlichen "IBM i Marketplace Survey" veröffentlicht. Die Umfrage gibt einen genauen Einblick in die Nutzung der IBM i-Plattform durch Unternehmen und die von ihr unterstützten IT-Initiativen. Sie zeigt die Trends auf, die den Markt prägen und vorantreiben, und beleuchtet die Zukunft dieser Technologie.

Wie auch in den vergangenen Jahren ist die Cybersicherheit für Unternehmen von größter Bedeutung: 62 Prozent der Befragten gaben an, dass diese nach wie vor ihre größte Sorge bei der Planung ihrer IT-Umgebung ist. Trotzdem planen im Durchschnitt 30 Prozent keine Einführung weiterer Sicherheitsmaßnahmen für IBM i Server, wie beispielsweise Secure Managed File Transfer, Compliance and Audit Reporting oder Antivirus- und Ransomware-Schutz.

Für 22 Prozent zählt das Einhalten von Vorschriften und Bestimmungen zu den fünf wichtigsten Prioritäten, während 24 Prozent der Befragten erklärten, nicht den Compliance-Vorgaben zu entsprechen. Nach Einschätzung von Tom Huntington, Executive Vice President of Technical Solutions bei HelpSystems, stellen die Tatsache, dass fast 30 Prozent der Befragten nicht planen, zusätzliche Sicherheitslösungen zu implementieren, in Verbindung mit 24 Prozent, die nicht die Compliance-Anforderungen erfüllen, eine beunruhigende Kombination dar.

Neben der Cybersicherheit nannten die Befragten außerdem Hochverfügbarkeit/Disaster Recovery (59 Prozent) und die Modernisierung von Anwendungen (56 Prozent) als weitere wichtige Anliegen.

Die Umstellung auf Remote Work brachte neue Herausforderungen mit sich, darunter Sicherheitsbedenken beim Fernzugriff (46 Prozent) und die Unterstützung von Mitarbeitern, die von zu Hause aus arbeiten (42 Prozent).

Viele Unternehmen nehmen Änderungen vor, um Remote-Abläufe besser zu unterstützen, zum Beispiel die Automatisierung manueller Prozesse (38 Prozent), die Nutzung von IBM i Access Client Solutions (34 Prozent) und die Implementierung von mehrschichtiger Sicherheit rund um den VPN-Zugriff (32 Prozent).

Eine besondere Erkenntnis in diesem Jahr war ein Anstieg der IT- und Geschäftsautomatisierung um 33 Prozent. Laut Tom Huntington könnte die Kombination aus der Unterstützung einer Remote-Belegschaft und dem Mangel an IT-Ressourcen dies weiter vorantreiben.

Die IBM i Marketplace Survey befasst sich neben Trends und Datenpunkten im Jahresvergleich auch mit der Cloudnutzung von IBM i, dem ROI, der Nutzung durch Shops sowie der Aktualität des Betriebssystems.

Methodik und Demografie
Diese Umfrage repräsentiert die Standpunkte von 417 IBM i-Experten aus der ganzen Welt in verschiedenen Branchen und Regionen. Diese vielfältige Stichprobe umfasst Variabilitäten in Bezug auf Budgets, Unternehmensgröße, Servergröße, Betriebssystemversionen und Erfahrungsstufen, um einen repräsentativen und vielfältigen Einblick in den weltweiten IBM i-Markt zu geben.
(HelpSystems: ra)

eingetragen: 06.04.22
Newsletterlauf: 13.06.22

HelpSystems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Datenschutz als Innovations-Bremse

    Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Gefahr von Cyberattacken

    IT-Verantwortliche bewerten das Risiko, dass ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird, so hoch wie nie zuvor: Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) befürchten laut einer aktuellen EY-Studie Hackerangriffe und bewerten die Gefahr dabei als "eher hoch" bis "sehr hoch". Besonders große Sorgen machen sich die Befragten in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (82 Prozent), Energie und Metallverarbeitung (80 Prozent), Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien (jeweils 71 Prozent).

  • Revolution in der Fertigung

    NTT Data stellte die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht.

  • Drei Viertel lassen KI-Chancen liegen

    Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern - die Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits gut, die Potenziale von KI zu nutzen (24 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande, entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen (72 Prozent).

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen