Am Finanzberichtswesen muss etwas ändern


Studie: Finanzreporting führt Vertrauensverlust, hohen Kosten und erschwerter Entscheidungsfindung
Mehr als 70 Prozent der befragten deutschen Unternehmen setzen trotz Reporting-Systeme auf Mail und Tabellen


(28.06.12) - Eine Studie von Oracle und Accenture zeigt, dass die Mehrheit der befragten Unternehmen auf der ganzen Welt erhebliche Investitionen in Systeme für Finanzberichte getätigt hat, um ihre Abschluss-, Berichts- und Einreichungsprozesse zu verbessern. Jedoch wurde meistens ad hoc investiert, so dass viele Lösungen ineffektiv sind und es an Sichtbarkeit, Qualität und Vertrauen in die Finanzdaten mangelt. Mit lediglich geringen Schwankungen gelten diese Aussagen auch für die befragten deutschen Unternehmen.

Der Studienbericht mit dem Titel "Challenges of Corporate Financial Reporting" hebt hervor, dass 60 Prozent der befragten Unternehmen nicht in der Lage sind, exakt die Kosten zu identifizieren, die die Erstellung ihrer Finanzberichte verursachen. In Deutschland liegt der Anteil mit 72 Prozent sogar noch über dem Durchschnitt.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Unternehmen ihre Investitionsstrategien überdenken müssen, um steigende Kosten, ineffektives Finanzreporting und die Überschreitung interner wie externer Termine zu vermeiden.

Die Studie wurde im Auftrag von Oracle und Accenture von Dynamic Markets durchgeführt. 1.123 Mitarbeiter aus den Finanzabteilungen von Unternehmen aus 12 Ländern, darunter UK, USA, Frankreich, Deutschland, Russland und Spanien wurden dafür im Februar und März 2012 befragt.

Die wichtigsten Studienergebnisse

>> Veränderungen erwünscht:
Unternehmen sind sich darüber bewusst, dass sie in neue Systeme für das Finanzberichtswesen investieren müssen, um effizienter zu werden. 82 Prozent aller befragten Unternehmen haben ihre Abschluss-, Einreichungs- und Berichtsprozesse innerhalb der letzten drei Jahre verändert. Bei deutschen Unternehmen waren es nur 75 Prozent. Immerhin 47 Prozent haben in den letzten 12 Monaten erhebliche Investitionen in wenigstens einem dieser drei Bereiche getätigt. Gleiches gilt auch für deutsche Unternehmen mit 52 Prozent.

>> Ineffektive Investitionen: 12 Prozent der befragten Unternehmen haben nur in eine der drei Phasen des Berichtsprozesses (Abschluss, Bericht, Einreichung) investiert. 10 Prozent haben in zwei davon investiert und 25 Prozent in alle drei. Deutsche Unternehmen haben immerhin mit 35 Prozent in alle drei Phasen investiert; Investitionen in eine oder zwei Phasen gab es jeweils nur bei 9 Prozent. Trotz dieser Modernisierungen werden nach immer noch vielfach Tabellen und E-Mails genutzt, um das Berichtswesen im Tagesgeschäft zu verfolgen und zu verwalten: 72 Prozent aller befragten Unternehmen setzen auf Tabellen und 68 Prozent auf E-Mail. Deutschland liegt mit 70 Prozent und 72 Prozent damit ungefähr im Schnitt. Dieses Ergebnis lässt darauf schließen, dass neue Systeme die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen.

>> Erhöhte Kosten und Unsicherheit: Die Finanzabteilungen von 21 Prozent der befragten Unternehmen mussten zugeben, dass die Kosten für Finanzabschluss, -berichte und -einreichung gestiegen sind. Mit nur 9 Prozent weist Deutschland hier den geringsten Wert aller befragten Länder auf. Dieser Prozess ist für viele Mitarbeiter in Finanzabteilungen so intransparent, dass sie nicht verstehen, welche Kosten mit dem Finanzwesen verbunden sind und welche finanziellen Auswirkungen damit einhergehen. 60 Prozent aller Befragten sagten, dass sie nicht alle Kosten in Zusammenhang mit der Verwaltung und Veröffentlichung der finanziellen Ergebnisse kennen. Für Deutschland beläuft sich dieser Wert sogar auf 72 Prozent aller beteiligten Unternehmen.

>> Anhaltende Herausforderungen: Eine Mehrheit der befragten Unternehmen gibt an, immer noch gravierende Probleme mit Finanzberichten aufgrund ungeeigneter Reporting-Systeme zu haben. 68 Prozent meinten, dass sie wenig Einblick in den Berichtsprozess haben, in Deutschland waren es nur 59 Prozent. Für 84 Prozent ist es schwer, die Qualität der Finanzdaten während des Berichtsprozesses zu kontrollieren. Gleiches gilt auch für 82 Prozent der deutschen Unternehmen. Es wurde betont, dass dem Performance Management zusätzlich Aufmerksamkeit geschenkt werden soll.

>> Sinkende Effektivität: Unzuverlässige und undurchsichtige Daten stellen Finanzabteilungen vor große Herausforderungen, unter anderem deshalb, weil Mitarbeiter ihre Arbeit nicht effizient erledigen können. 71 Prozent aller Befragten meinen, dass Probleme, die aus der Datenanalyse resultieren, ihre Effektivität senken. In Deutschland trifft das wenigstens nur auf 65 Prozent der Befragten zu.

>> Verpasste Termine: Dass es nicht möglich ist, Daten effektiv zu sammeln und zu analysieren, hat Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen. Aufgrund nachträglicher Änderungen bei der Rechnungslegung haben bereits 15 Prozent aller befragten Unternehmen, in Deutschland 16 Prozent, Pflichttermine für die Einreichung verpasst. Das kann zu Strafen führen und potenziell Einfluss auf den Aktienkurs nehmen.

Herausforderungen bewältigen: Unternehmen verbessern ihre Methoden zur Erstellung von Finanzberichten laufend und schrittweise. 86 Prozent aller befragten Unternehmen planen erhebliche Investitionen innerhalb der nächsten fünf Jahre, in Deutschland sogar 88 Prozent. 46 Prozent beabsichtigen, alle drei Phasen der Finanzberichtserstellung zu überprüfen, in Deutschland planen das sogar 50 Prozent. Mit diesem umfassenden Ansatz lassen sich die Herausforderungen annehmen und Berichtsprozesse besser an die Performance-Erwartungen anpassen.

John O’Rourke, Vice President EPM Product Marketing bei Oracle, erklärte zur Studie: "Die Studie verdeutlicht, dass sich Unternehmen bewusst sind, dass sich an ihrem Finanzberichtswesen etwas ändern muss. Die gute Nachricht ist, dass viele Unternehmen in die richtige Richtung steuern und in neue Berichtssysteme investieren. Allerdings scheint es so, dass diese Investitionen zu bruchstückhaft und sporadisch erfolgen und deshalb nicht die gewünschten Effekte haben. Unternehmen, die weiterhin investieren wollen, raten wir: Sie sollten sich Zeit nehmen, eine effektive Lösung zu suchen, die sowohl die Probleme der Datenintegrität löst, als auch die Prozesse optimiert. Können die Genauigkeit verbessert und die Finanzberichte fristgerecht fertiggestellt werden, steigert dies die Effizienz der Finanzabteilungen."

Scott Brennan, Executive Director, Accenture Finance & Enterprise Performance Consulting Group, sagte: "Diese Ergebnisse spiegeln unsere Erfahrungen wider. Sie illustrieren, warum es Unternehmen in dem volatilen Umfeld der heutigen Zeit zunehmend wichtig finden, in ihr Perfomance Management zu investieren. Es sind diejenigen mit ihren Ergebnissen zufrieden, die eine Vision haben: sie verstehen die Strategie ihres Unternehmens; sie wissen genau, welche Metriken sie beobachten müssen und sie wissen um die Wichtigkeit, eine unternehmensweite EPM-Lösung zu integrieren."

Professor Andy Neely, Director der Cambridge Service Alliance, wie darauf hin: "Der Erfolg moderner Unternehmen beruht auf guter Datenqualität und der Fähigkeit, diese Daten so zu analysieren, dass die Ergebnisse aussagekräftig sind. Ohne diese beiden Faktoren wird es schwierig, Erkenntnisse zu gewinnen, die zum Unternehmenswachstum beitragen. Die Studie zeigt, dass Finanzabteilungen oftmals diese beiden Fundamente fehlen. Sie müssen nun einen Weg finden, mit dem sie Finanzdaten besser sammeln, sortieren und abfragen können. Nur so werden sie die Herausforderungen meistern, denen sie derzeit gegenüber stehen." (Oracle: ra)

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen