Sicherheits- und Governance-Richtlinien


Umfrage: 85 Prozent der deutschen Unternehmen hatten im letzten Jahr einen Cloud-Sicherheitsvorfall
Komplexität wird zunehmen, da Unternehmen planen, mehr als die Hälfte ihrer Anwendungen in der Cloud zu hosten




Venafi gibt die Ergebnisse einer neuen Studie bekannt, die die Komplexität von Cloud-Umgebungen und deren Auswirkungen auf die Cybersicherheit untersucht. 85 Prozent der deutschen Unternehmen erlebte in den letzten zwölf Monaten einen Cloud-bezogenen Sicherheitsvorfall. Fast die Hälfte (41 Prozent) war sogar von mindestens vier Vorfällen betroffen. Der Grund für diese Sicherheitsvorfälle ist der dramatische Anstieg der Sicherheits- und Betriebskomplexität im Zusammenhang mit Cloud-Implementierungen.

Diese Komplexität wird weiter zunehmen, denn die befragten Unternehmen hosten derzeit zwei Fünftel (38 Prozent) ihrer Anwendungen in der Cloud, in den nächsten 18 Monaten erwarten sie einen Anstieg auf 51 Prozent. Eine der wichtigsten Sicherheitskontrollen für Cloud- und Hybrid-Netzwerke ist eine Kontrollinstanz für das Maschinenidentitätsmanagement.

Mehr als die Hälfte (59 Prozent) der in der Studie befragten Sicherheitsentscheider sind der Meinung, dass die Sicherheitsrisiken in der Cloud höher sind als vor Ort, wobei sie mehrere Probleme anführen. Die häufigsten Cloud-bezogenen Sicherheitsvorfälle, die die Befragten erlebt haben, sind:

>> Sicherheitsvorfälle während der Laufzeit (31 Prozent)
>> Unbefugter Zugriff (35 Prozent)
>> Fehlkonfigurationen (32 Prozent)
>> Größere Schwachstellen, die nicht behoben wurden (23 Prozent)
>> Ein fehlgeschlagenes Audit (14 Prozent)

Die wichtigsten betrieblichen und sicherheitstechnischen Bedenken, die SDMs im Zusammenhang mit dem Wechsel in die Cloud haben, sind:

>> Hijacking von Konten, Diensten oder Datenverkehr (29 Prozent)
>> Malware oder Ransomware (26 Prozent)
>> Datenschutz-/Datenzugriffsprobleme, z. B. aufgrund der DSGVO (30 Prozent)
>> Unerlaubter Zugriff (32 Prozent)
>> Angriffe von Nationalstaaten (39 Prozent)

Angreifer sind jetzt bei der Adaption der Cloud mit an Bord", sagt Kevin Bocek, VP of Security Strategy and Threat Intelligence bei Venafi. "Das ausgereifteste Angriffsziel in der Cloud ist das Identitätsmanagement, insbesondere Maschinenidentitäten. Jeder dieser Cloud-Dienste, Container, Kubernetes-Cluster und Microservices benötigt eine authentifizierte Maschinenidentität - wie ein TLS-Zertifikat - um sicher zu kommunizieren. Wenn eine dieser Identitäten kompromittiert oder falsch konfiguriert ist, erhöht dies die Sicherheits- und Betriebsrisiken dramatisch."

In der Studie wurde auch untersucht, wie die Verantwortung für die Absicherung von Cloud-basierten Anwendungen derzeit auf die internen Teams verteilt ist. Dies variiert stark von Unternehmen zu Unternehmen, wobei die Sicherheitsteams im Unternehmen (27 Prozent) am ehesten für die Sicherheit von Anwendungen in der Cloud zuständig sind, gefolgt von Betriebsteams, die für die Cloud-Infrastruktur verantwortlich sind (23 Prozent), einer Zusammenarbeit zwischen mehreren Teams (20 Prozent), Entwicklern, die Cloud-Anwendungen schreiben (14 Prozent) und DevSecOps-Teams (14 Prozent). Die Zahl der Sicherheitsvorfälle zeigt jedoch, dass keines dieser Modelle die Zahl der Sicherheitsvorfälle wirksam reduziert.

Auf die Frage, wer für die Sicherheit Cloud-basierter Anwendungen verantwortlich sein sollte, gab es ebenfalls keinen klaren Konsens. Die beliebteste Option ist die Aufteilung der Verantwortung zwischen Cloud-Infrastruktur-Betriebsteams und IT-Sicherheitsteams (20 Prozent). Die nächst populäre Option teilt die Verantwortung mit mehreren Teams (23 Prozent) und überlässt die Verantwortung den Entwicklern, die Cloud-Anwendungen schreiben (14 Prozent), sowie den DevSecOps-Teams (22 Prozent).

Die Herausforderung bei Modellen mit geteilter Verantwortung besteht darin, dass Sicherheitsteams und Entwicklungsteams sehr unterschiedliche Ziele haben. Entwickler müssen schnell handeln, um Innovationen zu beschleunigen, während IT-Sicherheitsteams oft keinen Einblick in die Arbeit der Entwicklungsteams haben. Ohne diesen Einblick können die Sicherheitsteams nicht beurteilen, wie diese Kontrollen mit den Sicherheits- und Governance-Richtlinien übereinstimmen.

"IT-Sicherheitsteams wollen mit den Entwicklern, die Cloud-Experten sind, zusammenarbeiten und die Verantwortung mit ihnen teilen, aber allzu oft werden sie bei Cloud-Sicherheitsentscheidungen außen vor gelassen", führt Bocek aus. "Entwickler treffen Entscheidungen über Cloud-native Tools und Architekturen, die über Sicherheitsansätze entscheiden, ohne die Sicherheitsteams einzubeziehen. Und jetzt können wir die Ergebnisse dieses Ansatzes sehen: Sicherheitsvorfälle in der Cloud nehmen rapide zu. Wir müssen den Ansatz für die Cloud-Sicherheit neu definieren und konsistente, beobachtbare und kontrollierbare Sicherheitsservices für alle Clouds und Anwendungen schaffen. Die Architektur einer Steuerungsebene für die Maschinenidentität ist ein perfektes Beispiel für ein neues Sicherheitsmodell, das speziell für Cloud Computing entwickelt wurde. Dieser Ansatz bettet die Sicherheit in die Entwicklungsprozesse ein und ermöglicht es den Sicherheitsteams, das Unternehmen zu schützen, ohne die Ingenieure zu bremsen."

Über die Umfrage
Die von Sapio im Juli 2022 durchgeführte Studie von Venafi untersuchte die Meinungen von 1.101 Sicherheitsentscheidern in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, den Benelux-Staaten (Belgien, Niederlande, Luxemburg) und Australien.
(Venafi: ra)

eingetragen: 30.09.22
Newsletterlauf: 15.12.22

Venafi: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Datenschutz als Innovations-Bremse

    Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Gefahr von Cyberattacken

    IT-Verantwortliche bewerten das Risiko, dass ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird, so hoch wie nie zuvor: Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) befürchten laut einer aktuellen EY-Studie Hackerangriffe und bewerten die Gefahr dabei als "eher hoch" bis "sehr hoch". Besonders große Sorgen machen sich die Befragten in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (82 Prozent), Energie und Metallverarbeitung (80 Prozent), Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien (jeweils 71 Prozent).

  • Revolution in der Fertigung

    NTT Data stellte die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht.

  • Drei Viertel lassen KI-Chancen liegen

    Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern - die Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits gut, die Potenziale von KI zu nutzen (24 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande, entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen (72 Prozent).

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen