Gegenwärtige Tendenzen in verschiedenen Compliance-Feldern: Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren über aktuelle Entwicklungen Verschiedene Compliance-Systeme und Kommunikationsstrategien des Compliance-Managements
(17.02.12) - Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) lädt am Mittwoch, 07. März, ab 17:30 Uhr zum 3. Compliance-Themenabend ein. "Nationale und internationale Gesetze und Vorschriften unterliegen einem ständigen Wandel", sagt Oliver Schoepke, Studiengangleiter Compliance an der DUW. "Unternehmen, Behörden und Organisationen stehen somit vor der Herausforderung, schnell zu reagieren, um ihre Richtlinien aktuell zu halten. Mit den Compliance-Themenabenden möchten wir eine Plattform für Austausch und Information bieten." Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis beleuchten gegenwärtige Tendenzen in verschiedenen Compliance-Feldern.
Thematisiert werden unter anderem die Fragen: >> Welche Bedeutung hat Compliance im Mittelstand? >> Welche Strategien erfordert ein Konzern? >> Wie wirkt sich das Ordnungswidrigkeitsrecht aus? >> Was sind die Besonderheiten der Versicherungswirtschaft?
Anschließend erörtern Wissenschaftler des Forsi (Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit) und der DUW verschiedene Compliance-Systeme. Zudem zeigen sie Kommunikationsstrategien des Compliance-Managements auf. Beim anschließenden Get-Together können die Teilnehmer weiter diskutieren und netzwerken.
Die DUW bildet im berufsbegleitenden "Masterstudiengang Compliance" und im Zertifikatsprogramm "Personalcompliance" Studierende zu Compliance-Beauftragten aus. Die Studierenden lernen, regelkonformes Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Sie entwickeln, optimieren und implementieren Richtlinien, motivieren Mitarbeiter, diese einzuhalten und sanktionieren Fehlverhalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DUW-Forschungsinstituts Forsi beobachten und analysieren rechtliche Fragestellungen betrieblicher und unternehmerischer Compliance-Aspekte.
Veranstaltung: 3. Compliance-Themenabend Wann: Mittwoch, 07. März 2012, 17:30 Uhr Wo: Deutsche Universität für Weiterbildung, Pacelliallee 55, 14195 Berlin (DUW: ra)
DUW: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.
Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.
Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.
Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen