Haftungsfragen zum DSB


BvD-Symposium 2014 zu 25 Jahren Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands
"25 Jahre Datenschutz aktiv gestalten"

(09.09.14) - Vor 25 Jahren wurde der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. in Ulm gegründet. Grund genug für die Datenschützer, am 18. September 2014 zu einer kleinen Jubiläumsfeier dorthin zurückzukehren. Am Tag zuvor finden zwei Fachseminare statt. Prof. Dr. Gerhard Kongehl, einst Mitbegründer und heute Ehrenmitglied im BvD e.V., wird die Keynote zum Symposium halten. "25 Jahre Datenschutz aktiv gestalten" heißt es bei ihm ab 9.15 Uhr im Maritim Hotel Ulm.

Im Anschluss berichtet Michael Will, Ministerialrat, Bayer. Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, in Sachen EU-DSGVO und stellt Aktuelles zum Verfahren vor. Um "Haftungsfragen zum DSB auch unter Berücksichtigung der EU-DSGVO" geht es anschließend bei Sascha Kremer, LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte. Der bDSB kann Arbeitnehmer oder externer Dienstleister sein. Sascha Kremer stellt das für den Datenschutzbeauftragten geltende zivil-, arbeits- und strafrechtliche Haftungsregime einschließlich der sich daraus ableitenden Anforderungen an die Verträge mit der verantwortlichen Stelle dar.

Fokussierte Datenschutzprüfungen des BayLDA mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit sind dann Thema bei Andreas Sachs, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht. Nach einer Einordnung wird die Prüfmethodik anhand konkreter Beispiele und Praxiserfahrungen zur IT-Sicherheit, aber auch zu anderen Themen wie Web-Tracking, Verschlüsselung oder Auftragsdatenverarbeitung vorgestellt.

Mit Big Data beschäftigt sich anschließend Jan Kluin, Deutsche Telekom AG. Er nennt Chancen und Herausforderungen für Unternehmen am Beispiel der Deutschen Telekom.

Prüfungsaufgaben des DSB erläutert schließlich Klaus Mönikes vom BvD-Fachausschuss Berufsbild. Er nennt Theorie und Realität der Umsetzung der Aufgabe des Datenschutzbeauftragten über die Überwachung der ordnungsgemäßen Anwendung der Datenverarbeitungsprogramme.

Felix Bauer von Aircloak fährt mit dem Bereich "Anonymisierte Datenverarbeitung" fort. Anhand von Beispielen wird auf die Tücken der Anonymisierung eingegangen, der rechtliche Hintergrund ausleuchtet und das konzeptionelle Vorgehen erklärt, Anwendungsbeispiele runden den Vortrag ab.
Car2Car ist schließlich Thema bei Dr. Stefan Brink, Leiter Privater Datenschutz LfD Rheinland-Pfalz. Mit einem Überblick zum Spannungsfeld Datenschutzbeauftragter / Compliance-Beauftragter von Hartmut Renz, Kaye Scholer LLP endet schließlich die Veranstaltung.

Am Vorabend, 17. September, findet die offizielle Feierstunde statt. Im Rahmen eines festlichen Abendessens zum Jubiläum wird Comedian Tobias Schrödel über irrwitzige Realitäten der IT-Sicherheit sinnieren.

Info: BvD-Symposium 2014 "25 Jahre BvD" und Fortbildungstag, 17. und 18. September 2014. Das Symposium findet statt im Maritim Hotel Ulm, Basteistraße 40, 89073 Ulm. (BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen