Haftungsfragen zum DSB


BvD-Symposium 2014 zu 25 Jahren Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands
"25 Jahre Datenschutz aktiv gestalten"

(09.09.14) - Vor 25 Jahren wurde der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. in Ulm gegründet. Grund genug für die Datenschützer, am 18. September 2014 zu einer kleinen Jubiläumsfeier dorthin zurückzukehren. Am Tag zuvor finden zwei Fachseminare statt. Prof. Dr. Gerhard Kongehl, einst Mitbegründer und heute Ehrenmitglied im BvD e.V., wird die Keynote zum Symposium halten. "25 Jahre Datenschutz aktiv gestalten" heißt es bei ihm ab 9.15 Uhr im Maritim Hotel Ulm.

Im Anschluss berichtet Michael Will, Ministerialrat, Bayer. Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, in Sachen EU-DSGVO und stellt Aktuelles zum Verfahren vor. Um "Haftungsfragen zum DSB auch unter Berücksichtigung der EU-DSGVO" geht es anschließend bei Sascha Kremer, LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte. Der bDSB kann Arbeitnehmer oder externer Dienstleister sein. Sascha Kremer stellt das für den Datenschutzbeauftragten geltende zivil-, arbeits- und strafrechtliche Haftungsregime einschließlich der sich daraus ableitenden Anforderungen an die Verträge mit der verantwortlichen Stelle dar.

Fokussierte Datenschutzprüfungen des BayLDA mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit sind dann Thema bei Andreas Sachs, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht. Nach einer Einordnung wird die Prüfmethodik anhand konkreter Beispiele und Praxiserfahrungen zur IT-Sicherheit, aber auch zu anderen Themen wie Web-Tracking, Verschlüsselung oder Auftragsdatenverarbeitung vorgestellt.

Mit Big Data beschäftigt sich anschließend Jan Kluin, Deutsche Telekom AG. Er nennt Chancen und Herausforderungen für Unternehmen am Beispiel der Deutschen Telekom.

Prüfungsaufgaben des DSB erläutert schließlich Klaus Mönikes vom BvD-Fachausschuss Berufsbild. Er nennt Theorie und Realität der Umsetzung der Aufgabe des Datenschutzbeauftragten über die Überwachung der ordnungsgemäßen Anwendung der Datenverarbeitungsprogramme.

Felix Bauer von Aircloak fährt mit dem Bereich "Anonymisierte Datenverarbeitung" fort. Anhand von Beispielen wird auf die Tücken der Anonymisierung eingegangen, der rechtliche Hintergrund ausleuchtet und das konzeptionelle Vorgehen erklärt, Anwendungsbeispiele runden den Vortrag ab.
Car2Car ist schließlich Thema bei Dr. Stefan Brink, Leiter Privater Datenschutz LfD Rheinland-Pfalz. Mit einem Überblick zum Spannungsfeld Datenschutzbeauftragter / Compliance-Beauftragter von Hartmut Renz, Kaye Scholer LLP endet schließlich die Veranstaltung.

Am Vorabend, 17. September, findet die offizielle Feierstunde statt. Im Rahmen eines festlichen Abendessens zum Jubiläum wird Comedian Tobias Schrödel über irrwitzige Realitäten der IT-Sicherheit sinnieren.

Info: BvD-Symposium 2014 "25 Jahre BvD" und Fortbildungstag, 17. und 18. September 2014. Das Symposium findet statt im Maritim Hotel Ulm, Basteistraße 40, 89073 Ulm. (BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen