Mit dem Datenschutz im Einklang


"Smart Living App" für Stadtwerke erhält Sicherheitszertifikat
TÜV Trust IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV Austria bestätigt die Einhaltung der Datenschutz- und Datensicherheitskriterien

(04.09.14) - Die Smart Living App "Stadtwerkzeug" der Stadtwerke Düsseldorf soll zukünftig den Bürgern in Düsseldorf einen vielfältigen Informationsservice bieten. Über eine gemeinsame Gesellschaft mit der Conenergy AG kommt sie darüber hinaus zukünftig auch bei anderen Energieversorgern und anderen Städten wie u.a. Nürnberg zum Einsatz. Da das App-Konzept neben den kundenorientierten Funktionalitäten der Informationssicherheit eine entscheidende Bedeutung beimisst, erfolgte eine Zertifizierung durch die IT-Sicherheitsexperten der TÜV Trust IT GmbH.

Die Smart Living App verfolgt die Absicht, als Plattform den Kunden für energienahe Angebote und Dienstleistungen einen multifunktionalen Kommunikationsservice zu bieten, der weit über die Zählerablesung hinausgeht. So sollen die Nutzer beispielsweise über Stromtankstellen, freie Parkmöglichkeiten, Apothekennotdienst und Abfallkalender informiert werden. Aber auch Störungsmeldungen und Notrufe an das Energieversorgungsunternehmen gehören ebenso dazu wie News und lokale Veranstaltungshinweise.

Die App ist vom TÜV geprüft und sicherheitszertifiziert. Die gesamte Datenhaltung erfolgt vollständig verschlüsselt. Damit wird auch dem Anspruch der Stadtwerke Düsseldorf und der Nutzer an einen hohen Datenschutz Rechnung getragen.

Auch die Lokalisierungsfunktionen folgen dieser Ausrichtung. Denn "Stadtwerkzeug" ist technisch so angelegt, dass diese Lokalisierungsdaten in keinem Fall gespeichert oder dazu genutzt werden, andere Funktionen als die dafür vorgesehenen auszuführen. Ebenso findet kein User-Tracking statt, werden mit Ausnahme einer quantitativen Analyse der aktiven Benutzerzahlen keine statischen Kennzahlen ermittelt und keinerlei Dienste für Webanalysen verwendet. Auch bei den Datenerhebungen zu Werbezwecken ist die App sehr restriktiv, indem eine Weitergabe an andere Marktteilnehmer oder Dritte ausgeschlossen wird. Zu den weiteren Zusicherungen gegenüber den Kunden gehört eine restriktive Anforderung gegenüber Drittanbietern, deren Informationen wie beispielsweise Kartenmaterial notwendigerweise eingebunden werden müssen. Sie dürfen die IP-Adresse der Benutzer lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.

"Die App Stadtwerkzeug ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass attraktive Funktionalitäten und ein hoher Anspruch beim Datenschutz im Einklang stehen können", stellt Detlev Henze, Geschäftsführer der TÜV Trust IT, nach dem Zertifizierungsprozess fest. Zu den Anforderungen einer solchen Zertifizierung gehört, dass alle hohen und mittleren Risiken, die während der Prüfung ermittelt wurden, geschlossen werden müssen. Dafür hat die TÜV Trust IT eine dynamische Testmethodik entwickelt, mit der sich Apps aller Plattformen auf die Einhaltung von Sicherheits- und Datenschutzkriterien analysieren und anschließend zertifizieren lassen.

Basis des Prüf- und Testverfahrens sind das über mehrere Jahre entwickelte Bedrohungsmodell (Threat Model) und eine Wissensdatenbank mit Informationen über weltweit bekannte Schad- und Problemquellen. Zusätzlich wird der Quelltext der App semiautomatisiert auf vorhandene Schwachstellen und mögliche Angriffsvektoren hin überprüft. Als Prüfgrundlage dienen kontextspezifisch adäquate und an aktuellen Bedrohungen ausgerichtete Anforderungen. Die Apps werden toolbasiert und manuell geprüft.

"Die Einhaltung der erforderlichen Datenschutz- und Datensicherheitskriterien und die Zertifizierung mit dem TÜV-Trusted App Siegel sind für die Smart Living App nicht nur ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Vermarktung, sondern auch Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Nutzung der App", sagt Dr. Roman Dudenhausen, Vorstand der Conenergy.

Die Realisierung der App erfolgt über die "energy app provider GmbH" (EAP), eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Düsseldorf und Conenergy. Sie wird zukünftig auch andere Energieversorgungsunternehmen mit Entwicklungs- und Produktpflegedienstleistungen unterstützen, eigene Apps für ihre Kunden zu entwickeln. (TÜV Trust IT: ra)

TÜV Trust IT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen