it-sa 2014: NetDescribe präsentiert mit "Event2Log" ihre Produktpalette für Compliance und Security "Event2Log"-Lösungen ermöglichen sichere Webservices und kosteneffektives Event Correlation für große IT-Infrastrukturen
(03.09.14) - NetDescribe präsentiert ihre "Event2Log"-Produktfamilie auf der diesjährigen it-sa in Halle 12, Stand 421. Die it-sa findet vom 7. bis 9. Oktober in Nürnberg statt und bietet IT-Sicherheitsexperten Hard- und Software sowie Service- und Dienstleistungsangebote für den professionellen Schutz von IT-Infrastrukturen. NetDescribe präsentiert auf der Security-Fachmesse unterschiedliche Lösungen seiner Event2Log-Produktfamilie, darunter das neue "High Security Web Gateway" und das "High Speed Logging Gateway".
Das High Security Web Gateway wurde für Rechenzentren entwickelt, die mit externen Diensten und IT-Infrastrukturen auf höchster Sicherheitsstufe Daten austauschen müssen. Ein erstes Einsatzszenario für das Gateway ist als TLS-Terminierer für den sicheren Datenverkehr miteinander verbundener Rechenzentren in der Telematikinfrastruktur der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) zu fungieren. Das Event2Log High Security Web Gateway ist für sämtliche Industriezweige, wie zum Beispiel die Finanz- oder Automobilbranche mit vielen Niederlassungen und Zulieferern, sowie für öffentliche Einrichtungen geeignet.
Das High Speed Logging Gateway ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Weg in die Compliance durch Event Correlation der gesamten IT-Infrastruktur. Aufgrund seiner extremen Skalierbarkeit können bis zu 600.000 Events pro Sekunde verlustfrei aufgenommen und anschließend für weitere Analysen bereitgestellt werden. Eine intelligente Filterung der Events führt außerdem zu einer Reduktion der Datenmenge von bis zu 90 Prozent vor Weiterleitung an die Analysesysteme. Das Event2Log High Speed Logging Gateway erfüllt deutsche und internationale Compliance-Richtlinien und ist durch seine modulare Architektur hoch skalierbar. (NetDescribe: ra)
NetDescribe: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.
Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.
Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.
Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen