Ausbildung: Datenschutz und Datensicherheit


Kostenfreie Stipendiatsplätze bei Datenschutz- und IT-Sicherheitskonferenzen
Computas und der Verein it-sa Benefiz e.V. bieten Studenten kostenfreie Konferenzteilnahme an


(18.11.09) - Oft haben Informatikstudenten keine Chance an prominent und kompetent besetzten Fachkonferenzen zu aktuellen Themen teilzunehmen, weil die Teilnehmerbeiträge eher auf Besucher aus finanzkräftigen Unternehmen zugeschnitten sind. Doch gerade während des Studiums könnten schon wichtige Grundsteine für die Sensibilisierung für Sicherheit und Datenschutz in der Informationstechnik und im Internet gesetzt werden.

Daher bietet die Computas GmbH, deren Geschäftsführerin, Stefanie Geuhs, Mitglied im Verein it-sa Benefiz e.V. ist, Studenten mit Datenschutz und IT-Sicherheitsinteresse die Chance an den Computas-Fachkonferenzen kostenfrei teilzunehmen.

Der Verein it-sa Benefiz e.V. hat das Ziel, Wissenschaft und Forschung sowie Bildung und Erziehung im Bereich IT-Sicherheit zu fördern. Insbesondere fördert der Verein das Fachgebiet IT-Sicherheit innerhalb des Informatik-Studiums sowie die Sensibilisierung für Gefahren der Informationstechnik und des Internets im Rahmen von Aus- und Fortbildung.

Die Serie der Computas-Konferenzen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit sind bekannt für kompetente und prominente Referenten, hochqualitative Vorträge und eine professionelle und kommunikative Atmosphäre. Die nächsten Konferenzen sind die IsSec 2009, die sich am 30. November 2009 in Berlin mit dem Themenbereich IT-Sicherheitsinfrastrukturen befasst und die ZertiFA 2009, die am 1. Dezember in Berlin die Thematik rund um Zertifikate, Audits und Gütesiegel für Datenschutz und Datensicherheit beleuchtet.

Bewerber sollten eine E-Mail mit Studienbescheinigung und einer kurzen Begründung, warum sie sich für eine Teilnahme interessieren an Computas senden. (Computas: ra)

Computas: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen