Bewusstsein für die Compliance-Thematik


Grundlage für spezifische Schulungen in einzelnen Behörden: dem Lernprogramm "Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung"
Über die Lernplattform der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung werden 500.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesverwaltung erreicht

(24.02.12) - Die Compliance-Spezialistin digital spirit GmbH erhielt auf der didacta in Hannover den "eLearning-Journal-Award 2012" in der Kategorie Compliance-Training. digital spirit und das Bundesinnenministerium haben sich mit dem gemeinsam realisierten Projekt "Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung" an dem Wettbewerb des eLearning-Journals beteiligt.

"Im Januar dieses Jahres haben wir erstmalig ein eLearning-Training zur Korruptionsprävention flächendeckend als strategische Maßnahme ausgerollt. Über die Lernplattform der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung erreichen wir 500.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesverwaltung", sagte Ute Vogelsang, Ansprechperson zu Korruptionsprävention und zugleich Leiterin des für Angelegenheiten der Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung zuständigen Referates O4.

Mit dem Lernprogramm "Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung" ist die Grundlage für spezifische Schulungen in einzelnen Behörden gelegt.

Insgesamt besteht die Schulung aus einem Grundlagenteil und fünf Vertiefungsmodulen. Durch individuelle Ergänzung von Praxisfällen kann in zusätzlichen Modulen auf spezielle Problemstellungen einzelner Behörden eingegangen werden - bei gleichzeitiger Wahrung eines einheitlichen Rahmens auf Bundesebene. Die Lernmodule sind durch die Verwendung zahlreicher Fallstudien praxisnah gestaltet. Die aus der Bearbeitung der Fälle gewonnenen Kenntnisse geben den Lernenden Sicherheit im täglichen Arbeitsleben und helfen, korruptionsverdächtige Situationen zu erkennen und abzuwenden.

"Wir sind stolz auf die Auszeichnung und darauf, dass das Bundesministerium des Innern sich für unser Training entschieden hat. Ein wesentlicher Grund hierfür ist sicher unsere Herangehensweise: Reine Wissensvermittlung ist uns zu wenig. Gemeinsam mit dem jeweiligen Kunden entwickeln wir ein auf die speziellen Bedürfnisse abgestimmtes Training, das in den Köpfen aller Mitarbeiter über alle Ebenen hinweg das Bewusstsein für die Compliance-Thematik schafft", erklärt Jens Gräßler, Director Sales & Marketing bei digital spirit. "Mit ca. zwei Stunden Lernzeit ist die Online-Schulung deutlich passgenauer als bisher realisierte Länderlösungen. Durch die Modularisierung ist das eLearning auf die Besonderheiten und Situationen der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten, so dass eine hohe Wirkung erzielt wird", sagte Gräßler weiter. (digital spirit: ra)

digital spirit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen