Qualitätsmanagement in der Produktion


ECR AG: Zertifizierung nach ATEX-Richtlinie - Schutz vor Explosionen
Basis zur Produktion von Baugruppen, welche in Geräten für explosionsgefährdete Bereiche zum Einsatz kommen


(08.11.10) - ECR AG, Schweizer Spezialistin für die Herstellung komplexer, elektronischer Baugruppen, wurde jetzt nach der "ATEX Produktrichtlinie 94/9/EG" der Europäischen Union durch die Quality Service Zürich AG zertifiziert. Das Unternehmen produziert seine Baugruppen nach der Norm EN13980:2002, die für die Hersteller von Produkten für explosionsgefährdete Bereiche im Geltungsbereich der ATEX Produktrichtlinie 94/9/EG gültig ist. Die Zertifizierung bestätigt das umfassende Qualitätsmanagement der ECR AG.

"Wir freuen uns sehr, dass die Zertifizierung nach der Norm EN13980:2002 unser Qualitätsmanagement in der Produktion bestätigt – in jedem Fertigungsschritt, der Prozessvalidierung und bei der Auswahl unserer Produktionsmittel. Unser Qualitätssicherungssystem bietet somit die Basis zur Produktion von Baugruppen, welche in Geräten für explosionsgefährdete Bereiche zum Einsatz kommen", so Reto Schuler, ATEX-Beauftragter der ECR AG.

Schutz vor Explosionen
Die Zertifizierung qualifiziert die Produktion der ECR AG offiziell als geeignet für Kunden, deren Geräte oder Baugruppen in Bereichen mit Explosionsgefahr genützt werden. Die Hersteller von ATEX-Produkten erhalten mit der Zertifizierung einen qualifizierten und verlässlichen Partner für Produktion und Test der Baugruppen ihrer Geräte. Die ATEX Produktrichtlinie 94/9/EG legt die Regeln für das Inverkehrbringen von Produkten fest, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.

Umfassende Qualität in jedem Schritt
Peter Schwarz, CEO der ECR AG betont: "Die ECR legt höchste Priorität auf die Qualitätssicherung. Die Zertifizierung nach ATEX ist ein weiterer Schritt im Bestreben unseres Unternehmens, die Produkte hinsichtlich spezifischer Kundebedürfnisse sicherer zu machen und ist Teil des Management-Qualitätssicherungssystems. Die Basis dafür bieten die Qualitätszertifizierungen der ECR AG nach ISO9001:2000, ISO13485:2003 und EN13980:2002. Zusätzlich produzieren wir Baugruppen entsprechend der Kundenanforderung, gemäß der Norm IPC-A-610 – Klasse 2 und 3."

Während der gesamten Fertigung der Baugruppen führt die ECR AG Prüfungen nach definierten Vorgaben durch. Abweichungen werden im kleinstmöglichen Regelkreis analysiert, korrigiert und dokumentiert. In einer umfassenden Prozesskontrolle werden alle relevanten Prozesse mit statistischen Prozesskontrolldiagrammen überwacht und im Bedarfsfall Korrekturen vorgenommen. (ECR: ra)

ECR: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen