Qualitätsmanagement in der Produktion


ECR AG: Zertifizierung nach ATEX-Richtlinie - Schutz vor Explosionen
Basis zur Produktion von Baugruppen, welche in Geräten für explosionsgefährdete Bereiche zum Einsatz kommen


(08.11.10) - ECR AG, Schweizer Spezialistin für die Herstellung komplexer, elektronischer Baugruppen, wurde jetzt nach der "ATEX Produktrichtlinie 94/9/EG" der Europäischen Union durch die Quality Service Zürich AG zertifiziert. Das Unternehmen produziert seine Baugruppen nach der Norm EN13980:2002, die für die Hersteller von Produkten für explosionsgefährdete Bereiche im Geltungsbereich der ATEX Produktrichtlinie 94/9/EG gültig ist. Die Zertifizierung bestätigt das umfassende Qualitätsmanagement der ECR AG.

"Wir freuen uns sehr, dass die Zertifizierung nach der Norm EN13980:2002 unser Qualitätsmanagement in der Produktion bestätigt – in jedem Fertigungsschritt, der Prozessvalidierung und bei der Auswahl unserer Produktionsmittel. Unser Qualitätssicherungssystem bietet somit die Basis zur Produktion von Baugruppen, welche in Geräten für explosionsgefährdete Bereiche zum Einsatz kommen", so Reto Schuler, ATEX-Beauftragter der ECR AG.

Schutz vor Explosionen
Die Zertifizierung qualifiziert die Produktion der ECR AG offiziell als geeignet für Kunden, deren Geräte oder Baugruppen in Bereichen mit Explosionsgefahr genützt werden. Die Hersteller von ATEX-Produkten erhalten mit der Zertifizierung einen qualifizierten und verlässlichen Partner für Produktion und Test der Baugruppen ihrer Geräte. Die ATEX Produktrichtlinie 94/9/EG legt die Regeln für das Inverkehrbringen von Produkten fest, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.

Umfassende Qualität in jedem Schritt
Peter Schwarz, CEO der ECR AG betont: "Die ECR legt höchste Priorität auf die Qualitätssicherung. Die Zertifizierung nach ATEX ist ein weiterer Schritt im Bestreben unseres Unternehmens, die Produkte hinsichtlich spezifischer Kundebedürfnisse sicherer zu machen und ist Teil des Management-Qualitätssicherungssystems. Die Basis dafür bieten die Qualitätszertifizierungen der ECR AG nach ISO9001:2000, ISO13485:2003 und EN13980:2002. Zusätzlich produzieren wir Baugruppen entsprechend der Kundenanforderung, gemäß der Norm IPC-A-610 – Klasse 2 und 3."

Während der gesamten Fertigung der Baugruppen führt die ECR AG Prüfungen nach definierten Vorgaben durch. Abweichungen werden im kleinstmöglichen Regelkreis analysiert, korrigiert und dokumentiert. In einer umfassenden Prozesskontrolle werden alle relevanten Prozesse mit statistischen Prozesskontrolldiagrammen überwacht und im Bedarfsfall Korrekturen vorgenommen. (ECR: ra)

ECR: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen