Vom fürsorgenden zum aktivierenden Sozialstaat


Hertie School of Governance: Aktuelle Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Hartz-Reformen - Deutschland hat eine Spitzenposition bei der Beschäftigung im Niedriglohnbereich
Verdienst der Hartz-Reformen war es, Transparenz und Ehrlichkeit über die wahren Umstände am Arbeitsmarkt herzustellen

(16.11.10) - Fünf Jahre nach Aufnahme des Studienbetriebs zieht die Hertie School of Governance in Berlin eine positive Bilanz. "Mit praxisbezogener Forschung, weltweiten Kooperationen und hochklassigen Studierenden hat sich die Hertie School eine Spitzenposition erarbeitet unter den Hochschulen, die Politik und gute Regierungsführung in den Mittelpunkt stellen", sagte der Kuratoriumsvorsitzende Dr. h.c. Frank-J. Weise, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit.

Dekan Prof. Helmut K. Anheier, PhD, stellte fest: "Durch die Finanz- und Wirtschaftskrise stehen unsere Lehr- und Forschungsinhalte noch mehr im Scheinwerferlicht: International werden Lösungen für ein besseres Regierungs- und Verwaltungshandeln an den Schnittstellen zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gesucht. Wir liefern hierzu Forschungsergebnisse mit hoher Praxisrelevanz."

Sowohl im "Master of Public Policy"-Programm (MPP) als auch im "Executive Master of Public Management"-Programm (EMPM) war die Zahl und die Qualität der Studienbewerber für den aktuellen Jahrgang so hoch wie noch nie. Die 100 Teilnehmer des neuen MPP-Jahrgangs wurden aus über 700 Bewerbern ausgewählt und kommen aus 40 Nationen.

Einige von ihnen streben ein Doppeldiplom an einer der Partnerhochschulen an, darunter die London School of Economics, die Columbia University und die Sciences Po in Paris. Das Netzwerk ihrer Partnerschaften baut die Hertie School kontinuierlich aus – neu dabei sind die Maxwell School der Syracuse University und das Institute of Social Studies in Den Haag.

Die Forschungsstärke der Hertie School zeigt sich an den Publikationsleistungen ihrer 18 Professoren, den von ihnen betreuten Doktorarbeiten – insgesamt 88 seit 2007 – sowie der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte: Im laufenden Jahr wurden bereits zwei Millionen Euro eingeworben.

Weise: Hartz-Reformen haben für Transparenz auf dem Arbeitsmarkt gesorgt
Der Erfolg staatlichen Handelns lasse sich heute vor allem daran messen, inwieweit es dem Staat gelinge, bessere Leistungen für die Bürger zu erbringen, erklärte Frank-J. Weise am Beispiel der Hartz-Reformen:

"Das erste Verdienst der Hartz-Reformen war es, Transparenz und Ehrlichkeit über die wahren Umstände am Arbeitsmarkt herzustellen. Erstmals sind die Menschen als arbeitslos erkennbar und sichtbar geworden, die zuvor in der Sozialhilfe versteckt waren.
Das zweite Verdienst war der Grundsatz des Förderns und Forderns. Damit wurden die Weichen gestellt vom fürsorgenden Sozialstaat zum aktivierenden Sozialstaat. Und schließlich haben die Hartz-Gesetze die Grundlage geschaffen für den Umbau der Bundesanstalt für Arbeit zur Bundesagentur für Arbeit, also den Weg bereitet von der schwerfälligen Behörde zum modernen Dienstleister. Um diesen Weg fortzusetzen, werden Führungskräfte mit einem breiten Kompetenzprofil und einer unternehmerischen Haltung benötigt, wie sie die Hertie School ausbildet."


Wie muss es weitergehen nach Hartz IV?
Prof. Dr. Anke Hassel
von der Hertie School of Governance hat aktuell eine umfangreiche Analyse der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik seit der Agenda 2010 vorgelegt. Ihr Resümee:

"Hartz IV hat den Arbeitsmarkt aktiviert und mehr Langzeitarbeitslose in Arbeit gebracht, aber Deutschland auch eine Spitzenposition bei der Beschäftigung im Niedriglohnbereich verschafft. Das Grundproblem einer zu hohen Kostenbelastung im unteren Bereich des Arbeitsmarktes wurde durch die Hartz-Reformen nicht gelöst."

Hassel zieht daraus folgende Schlüsse:
Um Anreize für die Vollzeitbeschäftigung von Geringqualifizierten zu schaffen, müsse die Abgabenlast für diese gesenkt, ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt und die finanziellen Anreize für geringfügige Beschäftigung reduziert werden.
Zudem sollte der Anteil der Sozialversicherungsbeiträge an der Finanzierung der Sozialausgaben gesenkt werden, um gering entlohnte Arbeit und damit die Aufnahme einer Vollzeitbeschäftigung für Langzeitarbeitslose attraktiver zu machen.

"Für eine langfristige und nachhaltige Lösung wird es von zentraler Bedeutung sein, die fiskalischen Beziehungen zwischen Sozialversicherungen, Bund, Ländern und Gemeinden neu zu strukturieren. Vor allem der im internationalen Vergleich hohe Anteil der Versicherungsbeiträge am Gesamthaushalt sollte gerade für Bezieher von niedrigen Einkommen gesenkt werden", sagte Anke Hassel. (Hertie School of Governance: ra)

Hertie School of Governance: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen