IT-Governance und IT-Compliance-Management


Bankensoftware als Service aus der Cloud: Der 10. "CIBI Innovationstag" präsentierte zukunftsweisende Ideen für die Finanzbranche
Erstaunlich, welche Energien Banken trotz oder gerade wegen der Finanzkrise entwickeln


(18.10.10) - In München präsentierten am 5. Oktober Forscher und Praktiker innovative Lösungen für die Finanzbranche. Die CIBI ist eine Leistungsschau für die deutschsprachige Finanzbranche und zeigt damit auch aktuelle und kommende Trends auf. Auf besonderes Interesse stießen bei den knapp 170 Teilnehmern des Bankenkongresses die Themen IT-Compliance-Management, E-Invoicing und Bankensoftware als Service aus der Cloud.

"Es ist ganz erstaunlich, welche Energien Banken trotz oder gerade wegen der Finanzkrise entwickeln. Die CIBI versteht es, die konkreten Ergebnisse greifbar zu präsentieren", urteilte Prof. Dr. Hans-Gert Penzel, bis vor kurzem CIO der EZB.

Für den geschäftsführenden Direktor des ibi research an der Universität Regensburg und Veranstalter des Kongresses, Prof. Dr. Dieter Bartmann, ist der Bankenkongress zu einer festen Einrichtung geworden: "Wir feiern dieses Jahr die zehnte CIBI. Und ich freue mich, dass sie sich inzwischen zu einem Pflichttermin in der Finanzbranche entwickelt hat. Der CIBI Innovationstag unterstreicht damit auch die Bedeutung Münchens als wichtiger Finanzplatz."

Dr. Michael Meyer (Vorstand Deutsche Postbank AG), Dr. Andreas Wimmer (Leiter Maklervertrieb Allianz Leben) sowie Volker Visser (Financial Industry Advisor TPI EuroSourcing Germany) führten in die Bereiche Kundenorientierung, Produktinnovationen und Cloud Computing ein.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Am Nachmittag vertieften Referenten und Teilnehmer in Fachkonferenzen die Themen Online-Marketing und Web-Controlling, E-Invoicing, Bankprozesse sowie IT-Governance und IT-Compliance-Management.

Die Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Usbekistan und Italien lobten insbesondere die gelungene Refentenauswahl, die Praxisnähe und den offenen Erfahrungsaustausch. Auch CIBI-Projektleiterin Andrea Rosenlehner zieht eine positive Bilanz: "Die CIBI verbindet anwendungsnahe Forschung, Best Practice und Innovationen aus dem Kreis des ibi-Partnernetzwerks. Dieses Tagungsformat hat sich bewährt. Das belegt auch der sehr hohe Anteil an Stammgästen." (ibi research an der Universität Regensburg: ra)

ibi research: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen