IT-Governance und IT-Compliance-Management


Bankensoftware als Service aus der Cloud: Der 10. "CIBI Innovationstag" präsentierte zukunftsweisende Ideen für die Finanzbranche
Erstaunlich, welche Energien Banken trotz oder gerade wegen der Finanzkrise entwickeln


(18.10.10) - In München präsentierten am 5. Oktober Forscher und Praktiker innovative Lösungen für die Finanzbranche. Die CIBI ist eine Leistungsschau für die deutschsprachige Finanzbranche und zeigt damit auch aktuelle und kommende Trends auf. Auf besonderes Interesse stießen bei den knapp 170 Teilnehmern des Bankenkongresses die Themen IT-Compliance-Management, E-Invoicing und Bankensoftware als Service aus der Cloud.

"Es ist ganz erstaunlich, welche Energien Banken trotz oder gerade wegen der Finanzkrise entwickeln. Die CIBI versteht es, die konkreten Ergebnisse greifbar zu präsentieren", urteilte Prof. Dr. Hans-Gert Penzel, bis vor kurzem CIO der EZB.

Für den geschäftsführenden Direktor des ibi research an der Universität Regensburg und Veranstalter des Kongresses, Prof. Dr. Dieter Bartmann, ist der Bankenkongress zu einer festen Einrichtung geworden: "Wir feiern dieses Jahr die zehnte CIBI. Und ich freue mich, dass sie sich inzwischen zu einem Pflichttermin in der Finanzbranche entwickelt hat. Der CIBI Innovationstag unterstreicht damit auch die Bedeutung Münchens als wichtiger Finanzplatz."

Dr. Michael Meyer (Vorstand Deutsche Postbank AG), Dr. Andreas Wimmer (Leiter Maklervertrieb Allianz Leben) sowie Volker Visser (Financial Industry Advisor TPI EuroSourcing Germany) führten in die Bereiche Kundenorientierung, Produktinnovationen und Cloud Computing ein.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Am Nachmittag vertieften Referenten und Teilnehmer in Fachkonferenzen die Themen Online-Marketing und Web-Controlling, E-Invoicing, Bankprozesse sowie IT-Governance und IT-Compliance-Management.

Die Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Usbekistan und Italien lobten insbesondere die gelungene Refentenauswahl, die Praxisnähe und den offenen Erfahrungsaustausch. Auch CIBI-Projektleiterin Andrea Rosenlehner zieht eine positive Bilanz: "Die CIBI verbindet anwendungsnahe Forschung, Best Practice und Innovationen aus dem Kreis des ibi-Partnernetzwerks. Dieses Tagungsformat hat sich bewährt. Das belegt auch der sehr hohe Anteil an Stammgästen." (ibi research an der Universität Regensburg: ra)

ibi research: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen