Korruption bei MAN: Ermittlungen abgeschlossen


Korruptionsvorwürfe: MAN-Abschlussbericht zu internen Ermittlungen vorgelegt - Verbesserung der Compliance-Organisation steht jetzt im Vordergrund
MAN trennt sich infolge der Korruptionsvorwürfe von rund 20 Mitarbeitern und prüft, ob gegen einzelne Personen Schadensersatz geltend gemacht wird


(14.12.09) - Der Vorstand der MAN SE hat die gegen die Tochterunternehmen MAN Nutzfahrzeuge AG und MAN Turbo AG gestern erlassenen Bußgeldbescheide akzeptiert. Der Aufsichtsrat begrüßt die Entscheidung des Vorstandes und die rasche Beendigung der internen Ermittlungen.

MAN hat auf Rechtsmittel verzichtet und wird einen Gesamtbetrag in Höhe von 150,6 Mio. Euro kurzfristig an den Freistaat Bayern überweisen. Ebenso wurde mit den deutschen Finanzbehörden eine endgültige Einigung im Hinblick auf die steuerlich kritischen Zahlungen erzielt. Die daraus resultierende Steuernachzahlung beträgt rund 20 Mio. Euro.

Die mit der internen Prüfung der Korruptionsvorwürfe beauftragten Anwälte legten heute dem Aufsichtsrat ihren Abschlussbericht vor. Seit Mitte Mai hatten rund 70 Anwälte, Steuerexperten und Wirtschaftsprüfer Zahlungen der vergangenen zehn Jahre in allen Teilkonzernen der MAN-Gruppe analysiert. Dabei wurden verdächtige Zahlungen in einer Höhe von insgesamt 51,6 Mio. Euro aufgedeckt.

Insgesamt übergaben die internen Ermittler rund 80 Verdachtsfälle und die Ergebnisse des Amnestieprogrammes an die Staatsanwaltschaft. Damit zeigte MAN ihre uneingeschränkte Bereitschaft, mit der Staatsanwaltschaft zu kooperieren und leistete einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von Verdächtigungen.
MAN trennt sich infolge der Korruptionsvorwürfe von rund 20 Mitarbeitern und prüft, ob gegen einzelne Personen Schadensersatz geltend gemacht wird.

Die internen Untersuchungen haben ergeben, dass Mitarbeiter der Teilkonzerne "MAN Nutzfahrzeuge" und "MAN Turbo" gegen gesetzliche und interne Vorschriften verstoßen haben, in dem sie verdächtige Zahlungen an Berater und Vermittler leisteten. Im Inlandsvertrieb von MAN Nutzfahrzeuge wurde die Möglichkeit zur Zahlung sogenannter Gelegenheitsprovisionen missbraucht. Nach 2006 nahm die Zahl der verdächtigen Zahlungen stark ab. Die große Mehrzahl der Mitarbeiter hat Compliance-konform gehandelt.

Der Aufsichtsrat nahm den Abschlussbericht zur Kenntnis und erklärte die internen Ermittlungen in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft für abgeschlossen. Er sieht sich darin bestärkt, die rasche und vollständige Aufklärung in dem großen Umfang der letzten Monate vorangetrieben zu haben. Jetzt steht die Verbesserung des Compliance-Systems im Vordergrund, damit sich solche Vorfälle keinesfalls wiederholen können. Ziel ist die Stärkung einer nachhaltigen Kultur und Infrastruktur, die die Einhaltung aller Gesetze und Richtlinien sicherstellt. Zu diesem Zweck erhält der neue Chief Compliance Officer alle erforderliche Unterstützung.

MAN hatte bereits im Juli ein 5-Punkte-Programm zur Verbesserung der Korruptionsabwehr aufgelegt. Dies wird MAN jetzt durch zusätzliche Maßnahmen weiter konkretisieren:

1. Information der Staatsanwaltschaft
MAN wird bei schwerwiegenden Verdachtsfällen die Staatsanwaltschaft informieren und bei der Aufklärung eng mit den Ermittlungsbehörden zusammen arbeiten.

2. Nachhaltige Stärkung der Compliance-Organisation
MAN SE richtet zum 1. Januar 2010 einen neuen Bereich Compliance ein und schafft klare Verantwortlichkeiten. Organisatorisch ist der Bereich direkt dem Sprecher des Vorstands der MAN SE unterstellt.
Mit weiteren praxisnahen Schulungen erhalten alle Mitarbeiter der relevanten Bereiche (Vertrieb, Einkauf, Marketing, etc.) eindeutige Verhaltensrichtlinien. Die internen Dokumentationen werden weiter entwickelt.

3. Revision
Der Revisionsbereich wird die Compliance-Organisation bei der Aufdeckung von Fehlverhalten unterstützen und dazu personell verstärkt. Mit dem Einsatz eines Compliance-IT-Systems werden Transaktionen nach verdächtigen Zahlungen gefiltert.

4. Überprüfung von Organisation und Prozessen des Vertriebs
Gelegenheitsprovisionen wurden bereits unverzüglich nach Bekanntwerden der Missbrauchsvorwürfe abgeschafft. Das Incentive-Gehaltssystem von Vertriebsmitarbeitern bei MAN Nutzfahrzeuge wurde neu strukturiert. Künftig wird jeder Berater eine Due-Diligence-Prüfung durchlaufen.

5. Dialog mit Anti-Korruptionsexperten von Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs)
MAN befindet sich mit verschiedenen Anti-Korruptions-Organisationen im Gespräch, um die internationalen Anforderungen nach einer starken Compliance-Organisation zu erfüllen und in gemeinsamen Projekten Korruptionsprävention zu betreiben.

Das Unternehmer erklärte: "Für Aufsichtsrat und Vorstand haben Compliance und Unternehmenskultur einen hohen Stellenwert. Compliance ist und bleibt eine der wichtigsten Aufgaben aller Führungskräfte und Mitarbeiter und damit ein integraler Bestandteil der Unternehmenskultur." (MAN: ra)

MAN: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen