Praxisgruppe "Regulation and Investigations"


Für global tätige Unternehmen zählen regulatorische Auflagen und Fragestellungen zu den größten Herausforderungen ihrer Geschäftstätigkeit
Neue Praxis berät Unternehmen weltweit im Zuge regulatorischer Fragestellungen

(24.02.14) - Norton Rose Fulbright geht mit ihrer neuen globalen Praxisgruppe "Regulation and Investigations" (R&I-Praxis) an den Start. Die Praxis unterstützt Unternehmen weltweit im Zuge der vielfältigen Herausforderungen, denen sie anhand von verstärkten regulatorischen Anforderungen begegnen. In einer aktuellen Umfrage des juristischen Meinungsforschungsinstituts Acritas bestätigen global tätige Unternehmen, dass regulatorische Auflagen und Fragestellungen zu den größten Herausforderungen ihrer Geschäftstätigkeit zählen.

Dr. Michael Malterer, Corporate-Partner und Experte im Bereich Anti-Korruption und Compliance bei Norton Rose Fulbright erklärte: "Heutzutage sehen sich insbesondere international tätige Großkonzerne und Großbanken mit immer komplexer werdenden gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie zivil-, straf- und aufsichtsrechtlichen Risiken konfrontiert. Auch für deutsche Unternehmen ist dies ein immer drängenderes Thema, das sie im Blickfeld behalten müssen. Wir haben die globale Praxisgruppe Regulation and Investigations mit dem Ziel ins Leben gerufen, unsere Mandanten effektiv dabei unterstützen, sich auf globaler Ebene und im Rahmen ihrer grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit in einem sich stets ändernden Umfeld behördlicher und staatlicher Auflagen zurechtzufinden."

Der R&I-Praxis von Norton Rose Fulbright gehören über 600 Anwälte weltweit an. Geleitet wird die Praxisgruppe von den Londoner Partnern Martin Coleman und Lista Cannon. Sie verbindet und umspannt verschiedene Bereiche und Teams auf der ganzen Welt: das Kartell- und Wettbewerbsrecht (globale Leitung: Martin Coleman), die Finanzdienstleistungsaufsicht (globale Leitung: Jonathan Herbst), interne Untersuchungen einschließlich Anti-Korruption sowie den Umgang mit Handelssanktionen im internationalen Geschäftsverkehr (globale Leitung: Lista Cannon) sowie das Steuerrecht (globale Leitung: Andrius Kontrimas).

Mit dem Start der R&I-Praxis verknüpft Norton Rose Fulbright verschiedene Initiativen im laufenden Jahr: Veranstaltungen in den Finanzzentren in Europa, Afrika, Asien, Australien, Kanada, dem Nahen Osten und den USA, darunter Seminare mit wichtigen Entscheidungsträgern, Briefings und Besprechungen mit Mandanten sowie interne Schulungen zum Erfahrungs- und Wissensaustausch. Hochqualifizierte Anwälte werden Unternehmen weltweit dabei beraten, regulatorische Risiken zu identifizieren und sachgerecht zu kontrollieren. Es gilt, entsprechenden behördlichen Vollstreckungsmaßnahmen und daraus resultierenden finanziellen Schäden oder Reputationsverlusten durch eine rechtskonforme Gestaltung des Unternehmens vorzubeugen.

Martin Coleman, Global Co-Head der R&I-Praxis, sagte: "Die Finanzkrise hat überall auf der Welt zu einer fundamentalen Neuordnung des Verhältnisses zwischen Staat und Unternehmen geführt. Auf der einen Seite wurden durch die Krise in einem bis dahin nie gesehenen Ausmaß staatliche Interventionen legitimiert. Auf der anderen Seite bedingte der finanzielle Druck die verstärkte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und privater Hand, insbesondere in den Bereichen Infrastruktur und öffentliche Dienstleistungen. Wir stellen fest, dass Staaten zunehmend intensiv das Wirtschaftsgeschehen verfolgen, und dass das Risiko staatlicher und behördlicher Eingriffe erheblich angestiegen ist. Daher ist es für Unternehmen entscheidend, regulatorische Anforderungen strukturiert zu prüfen und wohlüberlegt Handel, Produktion und geschäftliche Abläufe zu gestalten."

Lista Cannon, Global Co-Head der R&I-Praxis, merkte an: "Global tätige Unternehmen müssen sich darüber bewusst sein, dass regulatorische Auflagen meist grenzüberschreitende Gültigkeit haben und dass internationale Aufsichtsbehörden zunehmend vernetzt agieren. Untersuchungen in einer Jurisdiktion ziehen daher häufig Konsequenzen in weiteren Ländern nach sich. Gerade der Einfluss der US-amerikanischen Aufsichtsbehörden spielt dabei eine große Rolle. Für viele Unternehmen sind die folgenden Szenarien Grund zur Besorgnis, selbst wenn das Zentrum von Ermittlungen nicht in den USA liegt: potentielle aufsichtsbehördliche Verfahren und Strafverfahren in den USA, verbunden mit dem Risiko für leitende Führungskräfte, außer Landes verweisen zu werden. Besorgniserregend ist für Unternehmen auch das dazugehörige Risiko einer Sammelklage. Dazu kommt, dass in aufstrebenden Ländern wie China neue aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen geschaffen und immer härter durchgesetzt werden. Dies führt zu signifikanten regionalen Herausforderungen für global tätige Unternehmen."

Zur zitierten "Sharplegal"-Umfrage von Acritas: Die Umfrage beinhaltet Daten aus 1337 Interviews mit General Counsels oder Vertretern entsprechender Positionen in Unternehmen mit einem Umsatz von über 1 Mrd. US-Dollar in Europa, Afrika, dem Nahen Osten, den USA, Kanada, Lateinamerika und der Asien-Pazifik-Region. Die Daten wurden zwischen Januar und November 2013 erhoben. Die Ergebnisse von Acritas bestätigen die Daten, die Norton Rose Fulbright über mehrere Jahre im Rahmen der von der Kanzlei jährlich durchgeführten "Litigation Trends Survey" erhoben hat. Diese zeigen, dass Unternehmen seit 2008 Jahr für Jahr verstärkt externe Beratung zur Unterstützung bei behördlichen Ermittlungen heranziehen und dass sie anhaltend mit dem Risiko (streitiger) regulatorischer Auseinandersetzungen konfrontiert sind.
(Norton Rose Fulbright: ra)

Norton Rose Fulbright: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen