Die DS-GVO wird richtig kompliziert


PSW Group: Komplexe EU-Datenschutz-Grundverordnung macht ISA+ Informations-Sicherheits-Analyse zur Pflicht
IT-Sicherheitsexperten erarbeiten gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Audit- und Zertifizierungskonzepte



Die Vorbereitungen für den Start der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) laufen auf Hochtouren. Wenn am 25. Mai 2018 die Neuerungen für alle Unternehmen in Europa verpflichtend in Kraft treten, werden die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group gemeinsam mit ihren hochkarätigen Netzwerkpartnern Audit- und Zertifizierungskonzepte erarbeitet haben.

Dazu sagt Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW Group: "Unser Ziel ist es, unseren Kunden Möglichkeiten an die Hand zu geben, ihren Workflow an die anstehende EU-Datenschutz-Grundverordnung auszurichten und sie rechtssicher agieren zu lassen. Die Komplexität der EU-DSGVO verlangt nach Experten, die die Gesetze, aber auch Risiken und Chancen von Daten und Datenschutz kennen."

Sicher ist: Die DS-GVO wird richtig kompliziert und der Dokumentationsaufwand für Unternehmen immens steigen. Nicht zuletzt deshalb, weil Unternehmen künftig über alles Rechenschaft abzulegen haben. "Für die Praxis bedeutet es, dass Unternehmen künftig nach dem "Belege deine Unschuld"-Prinzip agieren müssen. Unternehmen sind grundsätzlich in der "Bringschuld": Wer seine Schutzmaßnahmen künftig nicht transparent belegen kann, muss mit existenzbedrohenden Bußgeldern rechnen", so Heutger. Das gilt auch für Unternehmen, die den Datenschutz ab Mai 2018 wissentlich oder unwissentlich vernachlässigen. "Die Verbraucherseite wird immens gestärkt. Betroffene können immaterielle Schadenersatzansprüche geltend machen, deren Höhe im Ermessen des Gerichts liegt! Für Unternehmen bedeutet es im Klartext, dass jeder Datenschutz-Fehler so teuer werden kann, dass die unternehmerische Existenz daran hängt", verdeutlicht der IT-Sicherheitsexperte noch einmal.

Aber: Nicht nur die Verbraucherrechte werden gestärkt, sondern auch die Möglichkeiten für Unternehmen, Werbung zu machen. So heißt es in der DS-GVO, dass "die Verarbeitung personenbezogener Daten [...] zum Zwecke der Direktwerbung als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden [kann]." "Ein solches "berechtigtes Interesse" liegt vor, wenn Unternehmen Produkte, Waren oder Dienstleistungen bekannter machen und/ oder verkaufen möchten", erklärt Christian Heutger. Damit dürften die Möglichkeiten, zu werben, vielfältiger werden. Allerdings kann ein Verbraucher sein Widerspruchsrecht in Anspruch nehmen. Dann überwiegt das "schutzwürdige Interesse" des Einzelnen. Dieses "schutzwürdige Interesse" sorgt dafür, dass Werbemaßnahmen in jedweder Form unzulässig sind.

"Aufgrund dieser Komplexität und der Tatsache, dass jedes Unternehmen in Europa ganz individuell ist, ist eine Informationssicherheitsanalyse deshalb fast schon Pflicht", bekräftigt Christian Heutger. Als Netzwerkpartner des Bayerischen IT-Sicherheitscluster e. V. ist die PSW Group bereits jetzt schon in der Lage, die ISA+ Informations-Sicherheits-Analyse anbieten zu können. ISA+ Informations-Sicherheits-Analyse wurde entwickelt und standardisiert, um Bedarfe bezüglich der Informationssicherheit in Unternehmen feststellen zu können. "Als akkreditierter ISA+ Informations-Sicherheits-Analyse-Berater identifizieren wir Stärken und Schwächen in der IT-Infrastruktur gezielt. Unsere Handlungsempfehlungen zeigen auf, wie Unternehmen ihre Informationssicherheit steigern können. ISA+ Informations-Sicherheits-Analyse tangiert den Datenschutz und inkludiert zahlreiche datenschutzrelevante Punkte, die aufzeigen, inwieweit jedes einzelne Unternehmen bereits fit für die DS-GVO-Ära ist", sagt Christian Heutger.

Zudem arbeitet die PSW Group gemeinsam mit anderen Mitgliedern des Vereins, darunter Firmen der IT-Wirtschaft, Hochschulen, Forschungs- sowie Weiterbildungseinrichtungen und Juristen, an Zielen in den Schwerpunktthemen IT-Sicherheit und Functional Safety. Vertreter der PSW Group treffen sich zu diesem Zweck derzeit regelmäßig mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), um Audit- und Zertifizierungskonzepte zur EU-DSGVO zu erarbeiten. "Diese Konzepte gestalten wir aktiv mit, was uns unsere Erfahrung erlaubt. Denn immerhin beraten und begleiten wir Unternehmen aller Größen und Branchen in Sachen Datenschutz und IT-Security seit mehr als 15 Jahren", ergänzt Christian Heutger. (PSW Group: ra)

eingetragen: 18.01.17
Home & Newsletterlauf: 17.02.17

PSW Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen