Compliance-Know-how nach wie vor gesucht


School GRC: MBA-Stipendium für Compliance und Wirtschaftskriminalitätsbekämpfung
Business Keeper AG fördert den Compliance-Nachwuchs

(31.07.15) - Die Business Keeper AG lobt zum dritten Mal ein Stipendium für ein MBA-Studium aus. Dieses Jahr können zwei geeignete Kandidaten ab Oktober 2015 das berufsbegleitende MBA-Studium mit der Spezialisierung Compliance und Wirtschaftskriminalität an der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) aufnehmen. Bewerben können sich alle Compliance-Interessenten, die einen Hochschulabschluss haben und über einschlägige Berufserfahrung verfügen.

"Compliance-Know-how wird auf dem Markt nach wie vor gesucht, insbesondere, wenn die Kandidaten einen fachlichen Rundum-Blick mitbringen", sagt Birgit Galley, Direktorin der School GRC. "Für eine solche Stipendiums-Unterstützung sind nicht nur wir als Hochschule, sondern auch die glücklichen Kandidaten sehr dankbar!"

In der MBA-Ausbildung wird aufgezeigt, wie bei Wirtschaftskriminalität unternehmensintern und auch international zu ermitteln ist. Erlernt werden die relevanten rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie forensische Interview- und Befragungstechniken. Darüber hinaus ist ein Schwerpunkt des Studiums, welche Maßnahmen Unternehmen vorbeugend gegen Betrug, Bilanzmanipulation, Geldwäsche und Korruption treffen können.

Kai Leisering, Vorstand der Business Keeper AG, sieht genau hier sein Unterstützungspotenzial: "Eine systematische, wertebasierte Compliance ist die Basis für den nachhaltigen Unternehmenserfolg in einer globalen Wirtschaft. Wir wollen helfen, dass sich junge Menschen intensiv und qualifiziert mit dem Thema beschäftigen und so künftig noch besser dazu beitragen können, Compliance in der Unternehmenspraxis zu verankern."

Das Stipendium umfasst zwei Mal 7.250 Euro und entspricht jeweils einem Viertel der anfallenden Studiengebühren. Die Bewerbung muss bis zum 15. August 2015 unter dem Stichwort Business Keeper-Stipendium direkt bei der School GRC eingegangen sein. Die Vergabe erfolgt unabhängig von der Business Keeper AG. (School GRC: Business Keeper: ra)

Business Keeper: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen