Datenschutz und Informationssicherheit


Deutsche Unternehmen ordnen Datenschutzvorfälle als drittwichtiges Compliance-Thema hinter Korruption und kartellrechtlichen Verstößen ein
" 6. Tag der IT-Sicherheit in Karlsruhe": IT-Sicherheit und Datenschutz aus der Compliance-Perspektive

(22.07.14) - Das Thema Datenschutz und Informationssicherheit hat in den letzten Jahren in den meisten Unternehmen deutlich an Bedeutung gewonnen. Um die Unternehmen der Technologie-Region Karlsruhe bei der Umsetzung zu unterstützen, veranstaltet die Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative (KA-IT-Si) gemeinsam mit dem CyberForum e.V., der IHK Karlsruhe und dem Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie am KIT (Kastel) seit 2009 jährlich einen "Tag der IT-Sicherheit".

In ihrer Keynote eröffnete Frau Dr. Birte Mössner, Leiterin Corporate Compliance und Datenschutz der EnBW, einen Blick hinter die Kulissen: Zahlreiche Datenschutz-Vorfälle und deren zunehmende Beachtung in der Presse habe in jüngerer Zeit zu hohen Reputations- und in der Folge auch zu wirtschaftlichen Schäden bei den betroffenen Unternehmen geführt. Daher werde Nachlässigkeit in Datenschutzfragen heute von immer mehr Unternehmen als ein Geschäftsrisiko eingestuft – so auch bei der EnBW. Aktuelle Umfragen bestätigen das: Deutsche Unternehmen ordnen Datenschutzvorfälle als drittwichtiges Compliance-Thema hinter Korruption und kartellrechtlichen Verstößen ein.

Die Systematisierung von Datenschutz und IT-Sicherheit im Unternehmen ist allerdings mit Aufwand verbunden – und das birgt Konfliktpotential. In einem "Zwiegespräch" über die erfolgte Zertifizierung eines Rechenzentrums nach dem internationalen Sicherheitsstandard ISO 27000 beleuchteten Ralf Wigand und Torsten Dangel von der Karlsruher TechniData IT-Service GmbH das nicht immer einfache Verhältnis zwischen IT-Leiter und Informationssicherheitsbeauftragtem: Ein systematisches IT-Sicherheitsmanagement erfordere dokumentierte Prozesse und nachvollziehbare Maßnahmenumsetzung – ein ungeliebter Zusatzaufwand, dessen Nutzen sich in der Praxis oft erst im Nachhinein erweise.

Nach einer "Networking-Pause" für Gespräche mit Referenten, Fachkollegen und Ausstellern stellte Christoph Schäfer vom Karlsruher Beratungsunternehmen Secorvo Security Consulting GmbH sieben typische Datenschutz-Fallstricke in Marketing und Werbung vor. Auch angesichts der wachsenden Sensibilität für Datenschutzverstöße plädierte Schäfer für den sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten im Marketing – und wartete mit Checklisten und Tipps für die Bewegung in diesem verminten Gelände auf. Nach seiner Überzeugung böte sich sogar die Chance, guten Datenschutz zum Wettbewerbsvorteil zu machen. "Und zum Schluss machen wir das noch schnell sicher" – eine Haltung, die in der Praxis leicht im Desaster endet.

Dr. Matthias Schmidt vom Karlsruher Rechenzentrum der 1&1 Internet AG bewies mit seinem abschließenden Vortrag, dass es auch anders geht: mit einer funktionierenden Sicherheitsorganisation, der systematischen Einbindung von Sicherheit in Entwicklungsprozesse und der ständigen Sensibilisierung der Mitarbeiter. (Secorvo Security Consulting: ra)

Secorvo Security Consulting: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen