Security und Compliance


Erleichterter Compliance-Nachweis für Unternehmen, die mit Kreditkartendaten arbeiten
"Tenable Network Security"-Lösungen von Coalfire für PCI DSS 3.0-Compliance in VMware-Umgebungen zertifiziert

(02.07.14) - Tenable Network Security, Spezialistin im Bereich Real-Time-Schwachstellenmanagement und Compliance, hat ihr Portfolio an Lösungen von den unabhängigen IT-Auditoren von Coalfire für das Kreditkartenregelwerk "Payment Card Industry Data Security Standard" 3.0 (PCI DSS) in VMware-Umgebungen zertifizieren lassen. Dieses Regelwerk, das Vorgaben an die Sicherheit von Netzwerken umfasst, ist ab dem 1. Januar 2015 für alle Unternehmen bindend, die Kreditkartendaten übertragen, verarbeiten oder speichern. Mit den neu zertifizierten Tenable-Lösungen können Unternehmen nicht nur Schwachstellen erkennen und ihre Compliance beispielsweise mit den IT-Grundschutz-Vorgaben sicherstellen, sie können auch prüfen, ob ihre Kreditkartenanwendungen in virtualisierten Umgebungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Coalfire ist ein VMware-Partner und selbst zertifizierter Qualified Security Assessor sowie zugleich Payment Application Qualified Security Assessor.

Die Coalfire-Zertifizierung gilt für alle Tenable-Produkte, einschließlich des Nessus-Scanners, Nessus Enterprise, Nessus Enterprise Cloud, Passive Vulnerability Scanner (PVS), SecurityCenter und SecurityCenter Continuous View. Mit all diesen Lösungen können Compliance-Verantwortliche angreifbare, infizierte oder unvorschriftsmäßig vorgehaltene Systeme in Daten-Centern aber auch im Mobile- und Cloud-Bereich identifizieren. "Tenable hat es sich zum Ziel gesetzt, seine Kunden in Bezug auf Sicherheit und Compliance zu unterstützten, auch wenn diese neue Technologien einführen", so Ron Gula, CEO und CTO von Tenable Network Security. "Durch die Coalfire-Zertifizierung unserer Produkte können wir sie bei weiteren innovativen Projekten begleiten."

"Attacken betreffen heutzutage physische Hosts genauso wie virtuelle Systeme, Anwendungen wie Komponenten zur Verwaltung der Infrastruktur", erklärt Noah Weisberger, Director Cloud & Virtualization bei Coalfire. "Dank Tenables permanentem Monitoring der technischen Schwachstellen und Gefahrenquellen erkennen Organisationen sofort, ob ihre Infrastruktur gemäß aller Vorschriften konfiguriert ist sowie ob die Sicherheitslösungen auf dem aktuellen Stand und aktiv sind. Änderungen in der Infrastruktur werden von Tenable ebenfalls automatisch auf mögliche Compliance-Risiken überprüft. Mittels einer Coalfire-zertifizierten Lösung können Organisationen sehr einfach nachweisen, dass sie den Vorgaben von PCI DSS 3.0 voll entsprechen."

Die Fortschritte im Cloud Computing und bei Software-Defined Datenzentren haben dazu geführt, dass viele Organisationen auf eine Virtualisierung ihrer Infrastrukturen setzen. VMware ist eine weit verbreitete Lösung in diesem Markt. Weil daraus eine hohe Nachfrage nach Hilfestellungen in Bezug auf die Compliance dieser Infrastrukturen entstanden ist, stellen VMware, das Technology Alliance Program (TAP) und das Consulting and Integration Partner Program (CIPP) eine Dokumentation bereit gestellt, die den Umgang mit Regularien wie PCI DSS 3.0 erleichtern sollen.

"Die PCI DSS 3.0-Validierung durch Coalfire stellt einen weiteren Meilenstein in der langjährigen Zusammenarbeit von Tenable und VMware dar", sagt Sanjay Katyal, Vice President Global Strategic Alliances and OEMs bei VMware. "Tenables Vulnerability und Threat Management-Lösungen unterstützen Organisationen dabei, VMware-Umgebungen auch in Bezug auf PCI DSS 3.0 sicher zu gestalten." (Tenable Network Security: ra)

Tenable Network Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen