Compliance & Nachhaltigkeit im Unternehmen


Zertifikatskurs zum Compliance Officer (Univ.): Compliance – das Problem von Korruption, Kartell und Datenmissbrauch
Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die im Bereich Compliance tätig

(27.11.13) - Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg bietet auch im Frühjahr 2014 den Zertifikatskurs zum "Compliance Officer (Univ.)" an. Der Zertifikatskurs rüstet die Teilnehmer mit dem notwendigen Know-how sowie spezifischem Wissen aus, um rechtswidrige Handlungen im Unternehmen zu erkennen und mit diesen umgehen zu können. Darüber hinaus soll, durch die praxisbezogene Thematik und die umfangreichen Module, die Fertigkeit hergestellt werden um das eigene Unternehmen gegen Rechtsverstöße und deren schwerwiegende Folgen erfolgreich abzusichern.

Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die im Bereich Compliance tätig sind oder im Kontext ihrer Aufgaben und Zuständigkeiten anderweitig mit der Thematik der Regelkonformität konfrontiert sind. Der nächste Kurs beginnt am 14. März 2014.

Nicht nur die aktuelle NSA-Affäre sorgt dafür, dass Compliance so präsent wie ist wie noch nie - bereits in den letzten Jahren machten viele namenhafte Unternehmen negative Schlagzeilen in Bezug auf Regelverstößen in Form von Bestechung, Wettbewerbsabsprachen und dem Missbrauch von persönlichen Daten und Informationen. Als Folge solcher Aufdeckungen erfolgt nicht selten eine Ablehnung des Unternehmens seitens Lieferanten, Kreditgebern, Kunden oder anderen Geschäftspartnern. Darüber hinaus ist neben hohen Strafen oftmals die Existenz besagter Unternehmen gravierend gefährdet. Eine zu lasche und schlecht ausgebaute Compliance-Struktur kann hierbei die entscheidende Schwachstelle sein. Aus diesem Grund ist eine fortschrittliche Compliance-Abteilung heutzutage ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens.

Das hier ansetzende Weiterbildungsangebot "Compliance Officer (Univ.)" des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer ist ein universitärer Zertifikatskurs in Deutschland, der gezielt auf die vielschichtigen Aufgaben eines Compliance-Beauftragten vorbereitet. Durch die enge Zusammenarbeit mit hochqualifizierten Dozenten, kann mit diesem Kurs ein Konzept realisiert werden, das berufliche Praxis und wissenschaftliche Fachkompetenz perfekt vereint.

Dabei wird vom ersten Schritt bis zur langfristigen strategischen Ausrichtung ein komplettes Spektrum an Präventions-, Aufdeckungs- und Reaktionsmaßnahmen vorgestellt. (Universität Augsburg: ra)

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen