Individuelle Anforderungen an das Risikomanagement


Aktives Risikomanagement ist der Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil
Mit dem dritten Risk Summit bot Willis Towers Watson Risk Managern eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken




Deutsche Unternehmen sehen sich einer Vielzahl von alten und neuen Bedrohungen gegenüber. Traditionelle Risiken wie Naturkatastrophen stellen eine genauso große Herausforderung dar wie Cyber-Attacken und Datenschutzvorfälle. Die globalen geopolitischen Risiken wie die nationalistischen Spannungen in Europa, der US Handelskonflikt mit China oder der Klimawandel wirken gleichzeitig als Multiplikator auf traditionelle Risiken und verlangen schnelle und flexible Reaktionen seitens der Versicherer. Mit dem Risk Summit bot Willis Towers Watson am 5. Juni deshalb zum dritten Mal eine Konferenz für Risikoverantwortliche in mittleren und großen Unternehmen, um gemeinsam mit Experten aus der Praxis zu beleuchten, vor welchen Herausforderungen Unternehmen aktuell stehen. Über 100 Teilnehmer interessierten sich dafür, wie sie den Risiken entgegenwirken können und welche Sicherheitsstrategien sich in der Praxis implementieren lassen. Nicht nur die Vorträge, auch die in den Pausen von den Willis Towers Watson angebotenen Themencafés stießen auf reges Interesse.

"Das Risikomanagement wird immer vielschichtiger und kann der Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil sein. Denn herausragende Unternehmen sehen Risiken nicht als Bedrohung, sondern als besondere Chance, im Markt erfolgreich zu agieren und sich von der Konkurrenz abzuheben", sagt Mathias Pahl, Geschäftsführer und Head of Corporate Risk & Broking. "Um die gegenwärtigen Geschäftsrisiken abzusichern, greifen die alten Strukturen und Modelle nicht mehr. Es bedarf individueller Versicherungslösungen, um vor allem neuen Gefahren wie beispielsweise Cyber-Angriffen adäquat zu begegnen. Moderne Organisationen benötigen innovative Analyse-Tools und neue vorausschauende Risikomanagementansätze."

Wie unterschiedlich Risiken für Unternehmen aussehen können, erläuterten neun Referenten in ihren Vorträgen: Martin Kreuzer ist für Munich Re im Bereich Corporate Underwriting Cyber Risks tätig und berichtete über Cyber War und die dazugehörigen Akteure. Phillipp Reusch, Rechtsanwalt bei reuschlaw Legal Consults, gab einen Ausblick auf Künstliche Intelligenz und Produkthaftung. Elke Vagenende, Head of FINEX Western Europe für Willis Towers Watson, sprach über D&O-Versicherungen. Katharina Utermöhl, CFA, Senior Economist Europe bei der Allianz SE, ordnete Perspektiven für Europa und die Weltwirtschaft in den Kontext politischer Umbrüche ein. Jérôme­-Oliver Quella, LL.M., Senior Vice President Finance, SKW Group, gab einen Überblick über nationalökonomische Trends und deren Effekte auf globale Lieferketten. Michael Fichtner ist CIO der FC Bayern München AG und sprach über Chancen und Risiken der Digitalisierung des Fußballvereins. Gerard van Dierendonck, CEO, Unimicron German, veranschaulichte das Management eines Großschadens. Key-Note-Speaker, Extrembergsteiger und Skiführer Robert Jasper stellte bildhaft dar, dass sowohl beim Bergsteigen als auch in der Wirtschaft erfolgreiches Risikomanagement unabdingbar ist. (Willis Towers Watson: ra)

eingetragen: 13.07.19
Newsletterlauf: 12.08.19

Willis Towers Watson: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen