Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Politik und Parteien

Nebeneinkünfte: Otto Schily unter Druck


Verstoß gegen Bundestags-Verhaltensregeln: Präsidium gibt dem Abgeordneten Otto Schily Gelegenheit zur Stellungnahme
Ex-Terroristenverteidiger Otto Schily soll endlich über seine Nebentätigkeiten Auskunft geben - auch über die als vermeintlicher Siemens-Berater


Von Rainer Annuscheit

(17.01.2008) – Ex-Innenminister Otto Schily (SPD), auch bekannt als der "Eiserne Otto", gerät wegen seinen geheim gehaltenen Nebentätigkeiten und -Einkünften immer mehr unter Druck. Der Präsident des Deutschen Bundestages, Norbert Lammert (CDU), hat am 16. Januar dem Präsidium das Ergebnis der Überprüfung möglicher Verstöße von Abgeordneten gegen die Verhaltensregeln vorgelegt.

Das Präsidium hat sich seiner Auffassung, dass sich der Abgeordnete Otto Schily durch seine Weigerung, vorgeschriebene Auskünfte über seine Nebentätigkeiten zu geben, gegen die Verhaltensregeln verstoßen hat, angeschlossen. Diese Pflicht hat auch das Bundesverfassungsgericht bestätigt.

Bevor das Präsidium über die formale Feststellung eines Verstoßes gegen die Verhaltensregeln entscheidet, soll dem Abgeordneten Otto Schily die Gelegenheit gegeben werden, innerhalb der nächsten vier Wochen Stellung zu nehmen.

Die Verhaltensregeln legen fest, dass eine formale Feststellung des Präsidiums, dass ein Mitglied des Bundestages seine Pflichten nach den Verhaltensregeln verletzt hat, unbeschadet weiterer Sanktionen nach § 44a des Abgeordnetengesetzes als Drucksache veröffentlicht wird. Die Feststellung, dass eine Verletzung nicht vorliegt, wird auf Wunsch des Mitglieds des Bundestages veröffentlicht (§ 8,2 Verhaltensregeln).

Der Hintergrund zu der Affäre Otto Schily ist gleich mehrfach pikant:

1.
Otto Schily, im Hauptberuf Anwalt, soll den im Korruptions- und Schmiergeldsumpf steckenden Siemens-Konzern vom 1. März bis 30. September 2007 rechtlich beraten haben. Angeblich hat er dafür rund 140.000 Euro Beraterhonorar bezogen. Im Sinne der Transparenzpflicht hätte Schily die Nebentätigkeit und die daraus erzielte Einkünfte anzeigen müssen. Der als selbstherrlich bekannte Ex-Innenminister weigerte sich aber auch auf Anfrage des Bundestagspräsidenten bisher standhaft, die Regeln des Parlamentes diesbezüglich anzuerkennen.

Dem Spiegel gegenüber hatte Ex-Terroristenverteidiger Schily trickreich seine Interpretation über Nebentätigkeiten dargelegt: Erstens sei ein Bundestagsabgeordneter für ihn kein Beruf. Deshalb schließe er zweitens als Bundestagsabgeordneter auch grundsätzlich keine Beraterverträge ab. Im Beruf sei er Anwalt. Und die Nebentätigkeiten eines Anwalts würden niemanden etwas angehen.

2.
Laut Informationen der Süddeutschen Zeitung sei Schily direkt nach seiner Abdankung als Innenminister 2006 in den Aufsichtsrat der Firmen Byometric Systems AG und der Safe ID Solutions AG eingetreten. Byometric stellt Iriserkennungssysteme her, die für den Einsatz in einem Projekt am Frankfurter Flughafen vorgesehen sind. Safe ID Solutions ist wiederum im Umfeld elektronischer Ausweis-Technologie aktiv. Beides seien laut SZ Themen, die Schily während seiner Amtszeit forciert habe. Die SZ verweist ferner auf eine Erkenntnis der FDP, wonach Schily sogar schon während seiner Amtszeit Gespräche mit Byometric geführt habe. Mit Recht kritisiert die SZ das fehlende Feingefühl des Ex-Innenministers.

3.
Die Beratertätigkeit Schilys für den Siemens-Konzern muss als besonderer Fauxpas gewertet werden. Im März 2007 war offenkundig, dass die Siemens-Korruptionsaffäre weite Kreise ziehen würde. Wiederholt wurde dem Siemens-Konzern vorgeworfen, Eigenschaften aufzuweisen, die in dieser Merkmalsdichte sonst nur dem organisierten Verbrechen zugeschrieben werden. Dazu zählt vor allem die Sucht, die Nähe der Politik zu suchen und gegebenenfalls auf ihr einen Einfluss auszuüben. So klebte (und klebt auch noch heute) Heinrich von Pierer, Ex-Vorstandschef und Ex-Aufsichtsratsvorsitzender des Siemens-Konzerns, als "Berater der Bundesregierung" förmlich an den Rockzipfeln der Macht.
Die Öffentlichkeit fragt sich im Fall Otto Schily natürlich mit Recht, welche Leistung er für sein hohes Honorar für den Siemens-Konzern erbringen musste. Wohl kaum war ein juristischer Rat gefragt: Siemens beschäftigt so viel Juristen mit ausgefeiltem Know-how, dass man da eines "Eisernen Ottos" nicht bedarf.

Wie wird Otto Schily reagieren?
Es ist kaum anzunehmen, dass der Abgeordnete Schily sich irgendwelchen Sanktionen des Parlamentes beugen wird, sofern diese eine Aufdeckung seiner nebenberuflichen Kungeleien fordern.
Wenn es um die Qualität von (Alters-)Starrsinn geht, wird der 75jährige Schily dem hartgesottenen Ex-Kanzler Helmut Kohl, der seinerzeit auch nach höchstem politischen Druck keine Spendernamen nennen wollte, wohl locker Paroli bieten können.
Es gilt daher eher als wahrscheinlich, dass Otto Schily, sich in Selbstgerechtigkeit hüllend, die politische Bühne verlassen wird.

Biografie: Otto Schily, SPD
Rechtsanwalt, Bundesminister a. D.
Geboren am 20. Juli 1932 in Bochum.
Jura-Studium in München, Hamburg und Berlin. Seit 1963 Tätigkeit als Rechtsanwalt.
Gründungsmitglied der Partei DIE GRÜNEN; 1989 Wechsel in die SPD.
Mitglied des Bundestages 1983 bis 13. März 1986, 1987 bis 7. November 1989 und seit 1990; 1993 bis 1994 Vorsitzender des Treuhand-Untersuchungsausschusses; 1994 bis 1998 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion. 27. Oktober 1998 bis November 2005 Bundesminister des Innern.
Weitere Informationen zu Schily
(Siemens: ra)

Zum Themenkomplex "Bundestag und Nebentätigkeiten" lesen Sie auch:
Nebentätigkeiten der Bundestagsabgeordneten
Bundestagspräsident Lammert in der Kritik
Nebeneinkünfte: Lammert setzt Gesetz um
Interessenkonflikte werden transparenter
Nebeneinkünfte: Transparency gegen Lammert
Deutscher Bundestag und Nebeneinkünfte
Verhaltensregeln: Deutscher Bundestag


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Politik und Parteien

  • Mehr Transparenz bei Parteiensponsoring geplant

    Die Bundesregierung will die Demokratie in Deutschland durch mehr Transparenz stärken. Darauf verweist sie in ihrer Antwort (20/3351)auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/3193). Im Koalitionsvertrag sei unter anderem vereinbart, Parteiensponsoring ab einer Bagatellgrenze veröffentlichungspflichtig zu machen, die Pflicht zur sofortigen Veröffentlichung von Zuwendungen an Parteien auf 35.000 Euro herabzusetzen und eine Veröffentlichungspflicht einzuführen für Spenden und Mitgliedsbeiträge, die in der Summe 7.500 Euro pro Jahr überschreiten.

  • Schröders Büro wird ruhend gestellt

    Die Koalitionsfraktionen ziehen Konsequenzen aus dem Verhalten von Alt-Kanzler und Lobbyist Gerhard Schröder (SPD) angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine. Das Büro des Bundeskanzler a.D. soll "ruhend gestellt" werden. Die dem Büro zugeordneten Stellen sollen nicht mehr nachbesetzt werden, die Stelleninhaber anderweitige Aufgaben wahrnehmen. Der Personenschutz durch das Bundeskriminalamt soll davon nicht betroffen sein.

  • Parlamentarisches Frage- und Informationsrecht

    Das parlamentarische Frage- und Informationsrecht vermittelt nach Auffassung der Bundesregierung keinen Anspruch auf Abgabe rechtlicher Bewertungen. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (19/31892) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/31564) hervor. Danach besteht eine Verpflichtung der Bundesregierung zur Beantwortung parlamentarischer Fragen "grundsätzlich nur dann, wenn durch die begehrte Auskunft ein Informationsvorsprung der Bundesregierung gegenüber dem Parlament ausgeglichen werden soll, damit der Deutsche Bundestag und seine Abgeordneten in die Lage versetzt werden, über die zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendigen Sachinformationen zu verfügen". In diesem Sinne könne das parlamentarische Frage- und Informationsrecht zwar als Grundlage nachfolgender Bewertungen und darauf aufbauender politischer Auseinandersetzungen fungieren, heißt es in der Antwort weiter. Es diene aber nicht dazu, eine in Bundestagsdrucksachen zu veröffentlichende nachvollziehbare juristische Debatte zwischen Parlament und Regierung zu erzwingen.

  • Expertenstreit: Transparenzregeln für Abgeordnete

    Das Vorhaben der Fraktionen von CDU/CSU, SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen, durch Änderung des Abgeordnetengesetzes, die Transparenzregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages zu verbessern (19/28784), wird von Sachverständigen grundsätzlich unterstützt. Gleichwohl stoßen Teile der Neuregelung bei einigen Expertinnen und Experten auf verfassungsrechtliche Bedenken, wie aus den vorgelegten schriftlichen Stellungnahmen zu einer Anhörung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung hervorgeht. Künftig sollen anzeigepflichtige Einkünfte der Abgeordneten aus Nebentätigkeiten und Unternehmensbeteiligungen dem Gesetzentwurf zufolge betragsgenau auf Euro und Cent veröffentlicht werden. Dabei sollen Einkünfte anzeigepflichtig sein, wenn sie im Monat 1.000 Euro oder bei ganzjährigen Tätigkeiten im Kalenderjahr in der Summe den Betrag von 3.000 Euro übersteigen. Ferner sollen laut Vorlage Beteiligungen der Parlamentarier sowohl an Kapitalgesellschaften als auch an Personengesellschaften bereits ab fünf Prozent statt wie bislang ab 25 Prozent der Gesellschaftsanteile angezeigt und veröffentlicht werden, dabei erstmals auch indirekte Beteiligungen. Auch Einkünfte aus anzeigepflichtigen Unternehmensbeteiligungen wie etwa Dividenden oder Gewinnausschüttungen sollen anzeige- und veröffentlichungspflichtig werden - ebenso die Einräumung von Optionen auf Gesellschaftsanteile, die als Gegenleistung für eine Tätigkeit gewährt werden.

  • Lobbytätigkeit von Bundestagsabgeordneten

    Die Fraktionen von CDU/CSU, SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen haben einen gemeinsamen Gesetzentwurf zur "Verbesserung der Transparenzregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages" (19/28784) vorgelegt. Ziel der vorgesehenen Änderung des Abgeordnetengesetzes ist es der Begründung zufolge, "mehr Transparenz im parlamentarischen Bereich zu schaffen und verlorenes Vertrauen in die parlamentarische Arbeit zurückzugewinnen". Die derzeitige Diskussion über dieses Thema habe gezeigt, dass eine Reform der bisherigen Rechtslage unerlässlich sei. "Aktuelle Vorkommnisse und Berichte über Mitglieder des Deutschen Bundestages, die mit Beratertätigkeiten persönliche Gewinne im Zusammenhang mit der Beschaffung von medizinischen Produkten erzielten, zeigen, dass die geltenden Transparenzregeln im Abgeordnetengesetz erhebliche Regelungslücken aufweisen", schreiben die vier Fraktionen. Derartige Tätigkeiten seien zumindest unter abgeordnetenrechtlichen Gesichtspunkten bisher rechtlich zulässig, "obwohl sie mit der Unabhängigkeit des Mandates und der gebotenen Vermeidung von Interessenkonflikten nicht vereinbar sind".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen