Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa

Kohärenz im Rahmen der Risikokommunikation


Lebensmittelsicherheit: EFSA veröffentlichten Leitlinien für die Risikokommunikation
Risikokommunikation innerhalb des europäischen Lebensmittelsicherheitssystems optimieren


(17.07.12) - Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative mit nationalen Behörden für Lebensmittelsicherheit veröffentlicht die EFSA neue Leitlinien für die Risikokommunikation: "When Food Is Cooking Up a Storm – Proven Recipes for Risk Communications" ("Wenn sich beim Essen etwas zusammenbraut – bewährte Rezepte für die Risikokommunikation"). Sie entspringen der Notwendigkeit praktischer Anleitung und dem Wunsch aller beteiligten Länder, Wissen und Erfahrungen auszutauschen, um die Risikokommunikation innerhalb des europäischen Lebensmittelsicherheitssystems zu optimieren.

Anne-Laure Gassin, Direktorin für Kommunikation der EFSA erklärt dazu: "Die für die Kommunikation Verantwortlichen der Gesundheitsbehörden in ganz Europa stehen oft vor einer extrem heiklen Aufgabe – sie müssen festlegen, was sie zu welchem Zeitpunkt kommunizieren und auf welche Weise dies am besten geschieht. Diese Leitlinien sollen einen Rahmen schaffen, der es Kommunikatoren in der Praxis erleichtert, diese Art von Entscheidungen zu treffen. Hierzu werden verschiedene Kommunikationsansätze für eine Vielzahl von Situationen vorgestellt, die bei der Bewertung und Kommunikation von Risiken oder Bedenken im Lebensmittelbereich in Europa auftreten können."

Kommunikationsfachleute der EFSA und nationaler Behörden für Lebensmittelsicherheit aus ganz Europa sowie die Europäische Kommission arbeiten in der Arbeitsgruppe "Kommunikation" des Beirats (AFCWG) der Behörde zusammen. Die Leitlinien entsprechen dem übergreifenden Ziel, bewährte Praktiken im Bereich der Risikokommunikation auszutauschen. Ein zentrales Anliegen der AFCWG ist die Förderung der Kooperation und Kohärenz im Rahmen der Risikokommunikation – eine der Prioritäten der Kommunikationsstrategie der EFSA – insbesondere zwischen Risikobewertern in den Mitgliedstaaten und der EFSA.

Die heute veröffentlichten Leitlinien werden in regelmäßigen Abständen überarbeitet und mit Fallstudien zu bewährten Praktiken aktualisiert. Entsprechend dem Geist dieser gemeinschaftlichen Initiative ist jegliches Feedback von Fachleuten aus der Praxis willkommen und kann übermittelt werden an: riskcommunications(at)efsa.europa.eu. (EFSA: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen